5096 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Kassa 338, Postscheck 24, Waren 1247, Debitoren 3356, Zu- zahlung 5456, Inventar 1, Verlust (einschl. 846 RM Vortrag v. Vorjahr) 2254. – Passiva: A.-K. 11 100, R.-F. 50, Darlehen 819, Kreditoren 707. Sa. 12 676 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg, Unkosten 3531 RM. —– Kredit: Gewinn an Waren 2121 Verlust in 1931 1407. Sa. 3531 RM. Dividenden 1927–1931: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Textil-Ausrüstungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Tauchaer Straße 25–27. Vorstand: Paul Fischer; Stellv.: Wilh. Schlösser. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Stellv.: Dir. Salo Kolski, Proku- rist Carl Gross, Leipzig. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Zweck: Ausrüstung und der Vertrieb von Textil- waren jeder Art, insbesondere befaßte sich die Ges. mit Vertrieb von baumwollener Ausrüstungsware. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1800 Aktien zu 10 000 M u. 2000 zu 1000 M. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 M auf 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Wert- papiere 18 000, Schuldner 41 698, Beteilig. 1, Postscheck 7671, Verlust 8655. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1 9900, do. II 6000, Gläubiger 125. Sa. 76 025 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- teiligungen 27 999, Steuern 1813, Unkosten 1761. —– Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 9954, Zinsen 4631, Pro- visionen 8332, Verlust 8655. Sa. 31 573 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. woll- und Textilienhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die Ges. wurde am 17./7. 1931 aufgelöst. Liqui- dator: Paul Hergt, Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Str. 78. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Albert Pollak; Stellv.: Jacob Pollak, Dir. Emil Stern, Wien; Dir. Dr. Aladar Popper, Amsterdam. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Kapital: 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse Postscheck, Effekten und Hyp.-K. 41 710, Debitoren 863 350, Rimessen 147 639, Waren 82 266, Inventar 6000, Verlust von 1929 50 642, Verlust 1930 18 626. – Pas- siva: A.-K. 150 000, R.-F. 2000, Kreditoren 1 058 236, Sa. 1 210 236 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. Unkosten, Steuern und Abschreibungen 131 964. — Kredit: Waren-K. usw. 113 337, Verlust 18 626. Sa. 131 964 RM. Dividenden 1927–1930: 10, 0, 0, 0 %. Alrowa Deutsche Strickerei-Aktiengesellschaft. Sitz in Lichtenstein-Callnberg. vorstand: Kaufmann Gustav Wrede, Berlin- Charlottenburg. Prokuristen: P. Huxsel, G. Kopf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Ewald Raaz (Dresdner Bk.), Berlin; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Kurt Wuthenau, Chemnitz; Handelsgerichtsrat Henry Heine, Berlin. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt. Die Firma lautete bis 31./3. 1928: C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. mit Sitz in Markersdorf. Sitz dann bis 13./10. 1932 in Chemnitz. Zweck: Betrieb von Strick- u. Wirkwarenfabriken jeder Art, Betrieb aller mit diesem Zweck zusammen- bängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbe- sondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textil- iIndustrie. Entwicklung: 1928 erfolgte der Zusammenschluß der Firma C. A. Roscher Nachfl. A.-G., Markersdorf, mit den Firmen Altmann & Co. G. m. b. H., Lichten- stein-C., Christ. Lud. Wagner, Calw, sowie Stern & Stern & Co. m. b. H., Stuttgart. Die Firma C. A. Roscher Nachfl. A.-G. als aufnehmende Firma änderte ihren Namen in „Alrowa Deutsche Strickerei Aktiengesellschaft, Chemnitz''. Der Sitz wurde nach Chemnitz verlegt. Die Betriebe in Stuttgart u. Neuen- bürg wurden inzwischen verkauft, ebenfalls der in Calw, den die Vorbesitzer übernahmen. Bis Ende des Jahres 1929 war die Zusammenziehung des Maschinen- parks in drei Strickerei-Werken u. einer Trikotagen- Fabrik in Sachsen durchgeführt. In demselben Jahr ging die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Altmann, Wien, ein, die 1931 wieder gelöst wurde. Ende 1930 Bilanz-Verlust auf 5 600 000 Reichsmark angewachsen. Die G.-V. vom 18./9. 1931 beschloß Kapitalherabsetz. 1000: 1 von 10 000 000 RM auf 10 000 RM. Vom Kapital der Alrowa befand sich der weitaus größte Teil im Besitz von der Nord- deutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen sowie deren Tochterges. der Handels Mij. Ultra Mare. Der Konkursverwalter von Nordwolle hat der Kapitalherabsetz. zugestimmt, und zwar erfolgte dies im Rahmen einer Generalbereinigung der Beziehungen zwischen Nordwolle und Alrowa. Die bestehenden Wirtschaftsverpflichtungen wurden bei dieser Gelegen- heit gelöst, so daß Alrowa nunmehr als völlig unab- hängig von der Nordwolle-Konkursmasse angesehen werden kann. Das Kapital wurde auf 750 000 RM er- höht, wobei die neuen Aktien im wesentlichen von Bankseite (vor allem Dresdner Bank) gegen Forde- rungen übernommen wurden. Ferner sollte die Ges. zerlegt werden; sie bestand aus einer Strickerei in Lichtenstein, einer Trikotagenfabrik in Reitzenhain u. im übrigen aus stillgelegten Betrieben. Die Alrowa ist nunmehr zur reinen Strickereigesellschaft gemacht worden; die Trikotagenfabrik ist A.-G. „Trikotagenfabrik Doppelmoppel A.-G., Kötens- dorf-Reitzenhain' (Kap. 250 000 RM) u. die unbenutzten Immobilien in die „Alrowa Grundstücks-G. m. b. H.“ Lichtenstein-C. (Kap. 50 500 RM) eingebracht worden, Besitztum: Grundbesitz ca. 150 000 qm. Gebäude- besitz: Fabriken in Markersdorf, Köthensdorf-Reitzen. hain, Lichtenstein, Wiederau, Geyer, Frankenberg. Wohnhäuser u. Verwaltungsgebäude in Chemnitz, Köthensdorf-Reitzenhain, Markersdorf u. Lichtenstein. Die Werke verfügen teilweise über eigene Kraftan. lagen durch Dieselmotoren u. Wasserturbinen, teils sind sie an die Ueberlandzentrale angeschlossen. — Die Firma beschäftigte Ende 1930 rd. 1500 Arb. u. Angestellte. Kapital: 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M, erhöht auf 7 000 000 M. Die Kapi- talumstell. erfolgte it. G.-V. v. 24./11. 1924 von 7 000 000 Mark auf 2 100 000 Reichsmark. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1926 beschloß die G.-V. v. 9.//4. 1927 Herabsetz. des Kapitals um 1 575 000 RM auf 525 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4 Wiedererhöhung um 475 000 RM. – Lt. G.-V. v. 80./3 1928 Erhöh. um 9 000 000 RM auf 10 000 000 RM dureh Ausgabe von 9000 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %, – Die G.-V. v. 10./7. 1929 beschloß Umtausch der Aktien in eine besondere 1% Sodanü