Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5097 zu 300 u. 100 RM in solche zu 1000 RM. Zwecks Sanie- rung beschloß die G.-V. v. 18./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 10 000 000 RM auf 10 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 1000 1. Eine Wiedererhöhung um 740 000 RM auf 750 000 RM beschloß die G.-V. vom 3/0. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., bes. Rücklage, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 70 742, Gebäude 1 282 222, Masch. 989 210, Inv. u. Fuhr- park 4517, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 409 382, Halb- fertigwaren 257 174, Fertigwaren 431 516, Wertpap. 6, Hypoth. 102 170, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 219 580, Wechsel 68 794, Schecks 3330, Kasse, Notenbanken, Postscheck 25 396, andere Bankguth. 182 245, sonst. Forder. 98 630, Uebergangsposten 9801. – Passiva: A.-K. 10 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 19 354, Rückstell. 134 894, Hyp. u. Grundschuld 566 523, Verbindlichk. a. Warenlief. u. Leist. 417 512, Banken 3 932 757, Sonst. 24 855, Uebergangsposten 48 818. Sa. 5 154 715 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. aus 1930 5 612 624k, Löhne u. Gehälter 2 120 337, soz. Abg. 144 324, Abschr. auf Anl. 373 261, and. Abschreib. 509 072, Zinsen 437 544, Besitzsteuern 83 593, sonst. Aufwendungen 1 190 153. – Kredit: Bruttogewinn 318 390, Mieten u. Pachten 70 096, außer- ordentl. Erträge 57 849, Verlust-(Vortr. aus 1930 5 612 623 7 Verlust 1931 4 411 948) 10 024 572. Sa. 10 470 907 RM. Verwendung des Buchgewinnes aus der Kapitalherabsetzung: Buchgewinn aus der Ka- pitalherabs. 9 990 000, Auflös. der off. Reserv. 211 749, Nachl. der Gläubiger 1 947 901. Zus. 12 149 651 RM (davon: Verlustdeck. 10 024 572, Sonderabschr. auf An- lagen 1 615 079, do. auf Vorräte u. Umstellungskosten 510 000). Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Herm. Robert Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach i. Sa., Chemnitzer Straße 100. Vorstand: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Chemiker Dr. Martin Lobeck, B.-Charlottenburg; Elüsab. u. Eleonore Müller, Limbach. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Zweck: Fortführung des Unternehmens der frü- heren Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Blei- cherei, Färberei und Appretur, Beteiligung an gleich artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: 500 000 RM in 10 000 Akt. zu 50 RM. Urspr. 100 Mill. M in 9900 St.-Akt. zu 10 000 M. 20 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Um- stellung auf 500 000 RM (200: 1) in 9900 St.-Akt. zu 50 Reichsmark u. 20 Vorz.-Akt. zu 250 RM, letztere unter Zuzahlung von 4816 RM. – Lt. G.-V. v. 5./2. 1927 Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 50 RM St.- Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen = 40 St. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Limbach: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gustav Schaarschmidt Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Limbach i. Sa. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 12./9. 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Arthur Scherf in Limbach. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Bönnhoff, Dir. Jahn, Dir. Häcker, Dir. Lauth, Chemnitz. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Sitz der Ges. bis 28./11. 1924 in Chemnitz. Firma bis 11./5. 1925: Akt.-Ges. für Handschuhfabrikation. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Hand- schuhfabriken u. ähnlichen Unternehmungen. * Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 25 764, Kasse 170, Debitoren 10 122, Maschinen 8164, alter Verlust 14 846, neuer Verlust 34 728. – Passiva: Bankschulden 15 011, Kreditoren 28 783, A.-K. 50 000. Sa. 93 794 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 32 948, Waren 1780. Sa. 34 728 RM. —– Kredit: Ver- lust 1931 34 728 RM. Paul Stelzmann, Wirkwaren-Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Limbactk i. Sa. Vorstand: K. P. Stelzmann. Aufsichtsrat: Frau Margarete Stelzmann, Lim- bach i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Fröhlich, Chem- nitz; Arno Stelzmann, Limbach i. Sa. Gegründet: 11./6. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 19293 eingetragen 13./8. 1929. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Stelzmann in Limbach i. Sa. betriebenen Unternehmens mit der Berechtig. der Fortführ. der irma Paul Stelzmann. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Io ere d: 1 000 000 RM in 950 St.-Aktien A zu 0 RM und 50 Vorz.-Aktien B zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geccftsiehäflsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten a tshalbjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., orz.-Aktie = 20fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 325 600, Grundst. u. Gebäude II (ehem. Weberbleiche) 33 000, Maschinen 98 510, sonstige Be- triebsanlagen 4926, Kasse 1415, Wechsel u. Scheck 16 539, Bankguthaben u. Debitoren 1 368 280, Effekten 28 999, Waren 303 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ge- setzl. R.-F. 100 000, R.-F. II 135 000, Familiendarlehen I u. II 616 046, Lieferantenschulden 223 967, Reingewinn 105 756. Sa. 2 180 769 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 297 000, Generalunkosten inkl. Löhne u. Fabri- kationsunkosten 997 947, Geschäftssteuern 155 887, Rein- gewinn 105 756. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1740, Fabrikationsbruttoüberschuß 1 552 687, Mieten 2163. Sa 1 556 590 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Ueberschuß dient zum weiteren Ausbau des Unternehmens. Zahlstelle: Ges.-Kasse.