Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5099 Schuhfabrik Luwal Aktiengesellschaft. Sitz in Luckenwalde. vorstand: Paul Lemke, Paul Weil. Prokurist: M. Neidhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Siegfried Levi; Stellv.: Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Max Schneider, Zürich; Fabrikdir. Dr. Wil- helm Henne, Stuttgart. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis Dez. 1924: Schuhfabrik Dulberg Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. Hausschuhen. – Mitte 1929 wurde eine Inter- essengemeinschaft mit der Golo-Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossen. Kapital: 600 000 RM in 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM, 3900 St.-Akt. zu 100 RM u. 200 St.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz. Div., Nachzahl.-An- spruch u. 30fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. 8 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um 27 000 000 M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M. 1600 St.-Akt. zu 10 000 M, 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M mit Div.-Ber. ab /. 1923. Die St.-Akt. wurden übernommen von der Hohenzollernschen Schuhindustrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben je zur Hälfte übernommen die Fabrikanten Max u. Sieg- fried Levi. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von 60 000 000 M auf 400 000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 erhöht um 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 am 2./12. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Grund- stücke 3800, Wohngebäude 17 600, Fabrik- und Büro- gebäude 97 800, Maschinen 21 190, Einrichtungen 6970, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 189 334, unfertige Er- zeugnisse 62 534, fertige Erzeugnisse 226 025, Debitoren 536 580, Vorstand 3567, Wechsel 169 260, Schecks 11 175, Kasse 7654, Banken 63 809, Rechnungsabgrenzung 500, (Avale 249 184), Verlust (Betriebsverlust 1932/33 113 206 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931/32 30 093) 83 113. – Passiva: Stammkapital 590 000, Vorzugsaktien 10 000, gesetzliche Reserve 60 000, sonstige Reservefonds 44 050 Wertberichtigungsposten 47 612, Hypotheken 26 500, Kreditoren und Akzepte 695 898, Rechnungsabgrenzung 26 852, (Avale 249 184). Sa. 1 500 912 RM. Die Verbindlichkeiten aus Begebung von Schecks und Wechseln betrugen am 31./1. 1933 312 839 RM. – Die Ge- samtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Auf- sichtsrates beliefen sich auf 77 000 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 495 408, soziale Abgaben 36 401, Abschrei- bungen auf Anlagen 15 777, Zinsen 3357, Besitzsteuern 45 652, sonstige Aufwendungen 333 838. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 809 420, sonstige Erträge 7807, Verlust 113 206. Sa. 930 433 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Liqu. Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Am 7./1. 1930 wurde der Betrieb der Ges. stillgelegt, da trotz aller Bemühungen ein Wiederaufbau nicht möglich war. Inzwischen wurde die Näherei- u. Webe- reieinricht. sowie ein Teil der zur Fabrikation nötigen Hilfsmaschinen verkauft. Ein großer Teil der vor- handenen Warenbestände konnte zu einigermaßen günstigen Preisen abgestoßen werden, dagegen dürfte die Veräußerung des Grundstückes Schwierigkeiten be- gegnen. Die G.-V. v. 18./9. 1930 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Paul Hilsen- rad, Ludwigshafen, Parkstr. 56; Rudolf Mang, Lud- wigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Ludwig Bindernagel, Basel; Erich Göritz, Berlin; Erwin Metz, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Kapital: 500 000 RM in 1200 St.-Akt. zu 150 KM. 3000 St.-Akt. zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegen- schaften 200 000, Maschinen u. Geräte 17 990, Effekten (nom. 6600 M Akt. Wirtschaftsbank) 5910, Kasse 413, Postscheckguthaben 183, Bankguthaben (freies Konto) 3350, Debitoren 16 522, Effekten Maratti 90 000, Sperr- konto do. 17 191, Warenvorräte 3938, Verlust (Vortrag aus 1930 1 315 955 £ Verlust 96 065) 1 412 020. – Pas- siva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 37 256, Gläubige 1 230 261. Sa. 1 767 517 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 96 065, Verlustvortrag aus 1930 1 315 955. Sa. 1 412 020 Reichsmark. – Kredit: Verlust 1 412 020 RM. Carl Meister, Schuhfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Lunzenau (Mulde). Das am 25./5. 1922 eröffnete gerichtliche Vergleichs- verfahren ist infolge Bestätigung des im Vergleichs- termin v. 23./6. 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./2. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Prinz, Burgstädt. Die Konkursbilanz zeigt Aktiven von 93 000 RM, denen Verpflichtungen in Höhe von 124 000 RM gegen- überstehen, so daß hier eine Unterbilanz von über 30 000 RM vorhanden ist. Auf die nichtbevorrechtigten (In Konkurs.) Forderungen dürfte keine Quote ausgeschüttet werden können. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 24./11. 1922 Kapital: 50 000 RM in 125 Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 600 000 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 er- höht um 3 400 000 M. – Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 125 000 RM. – Die G.-V. v. 2./11. 1932 beschloß Herabsetz. des Grundkapitals in er- leichterter Form von 125 000 RM auf 50 000 RM durch Aenderung des Nennwertes der 1000-RM-Aktie auf 400 Reichsmark. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Theodor Herrmann in Sagan, Kepflerstr. 47. Taut dessen Mitteilung v. Dez. 1932 befindet sich in der Masse zur Zeit nur ein sehr geringer Betrag, der, und das auch nur bei günstigem Ausgange der Pro- zesse, höchstens zur Befriedigung der Vorrechtsfor- derung 1/1, also der rückständigen Lohn- u. Gehalts- forderungen ausreichen dürfte. Sämtliche anderen Vorrechtsforderungen und die nichtbevorrechtigten Forderungen sowie die Aktionäre dürften völlig leer ausgehen.