5100 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Vorstand: Oarl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Martin Immer- wahr, Breslau; Stellv.: Dr. Jos. Petersmann, Leipzig; Major a. D. Kammer-Dir. E. v. Brünneck, Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Zweck war Fabrikation von Flachs u. Werggarn von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, Futter- u Düngemitteln. Kapital: 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Bühring & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Magdeburg, Hennigestraße 14–15. Der G.-V. vom 29./10. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. vom 7./11. 1932 be- schloß Auflösung der Ges. Liquidator: Hans Bühring, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Adolf Gruhler; Stellv.: Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Frau Helene Bühring, Magdeburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 15./3. 1922. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 be- stehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommandit- Ges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: 343 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 20 RM, 2200 St.-Akt. zu 100 RM u. 10 Vorz.-Aktien zu 300 RM. Die Vorz.-Akt. haben mehrfaches St.-Recht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 53 000, Fabrikgebäude 81 000, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 6000, Maschinen u. Fabrikationseinricht. 25 000, Leisten u. Stanzmesser 2000, Warenschuldner 20 634, Bankguthaben 734, Wechselbestand 3676, Kassenbestand 276, Warenbestand 1422, Verlust 1931/32 280 843, Ver. lust 1932/33 34 562. – Passiva: St.-Akt. 340 000, Vorz. Aktien 3000, gesetzl. R.-F. 34 000, R.-F. II 9336, Waren- u. Leistungsgläubiger 117 577, Hypothekengläubiger 5234. Sa. 509 147 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 17 418, soziale Abgaben 792, Besitzsteuern 5666, Abschreibungen 16 205, Maschinen-Mieten 11 254, alle übrigen Aufwendungen 20 729. – Kredit: Roh- gewinn 37 503, Verlust 1932/33 34 562. Sa. 72 065 RM. % 192 6/2 7–1930/31: 6, 0, 0, 0, Zahlstellen: Berlin und Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesbank, Magdeburger Stadtbank. 0 Magdeburger Sack- und Plan-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Magdeburg. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Paul Sternberg Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Magdeburg vom 2./1. 1934 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch geg. die Löschung ihrer Fa. zu erheben. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Sitz bis 5./2. 1924 in Berlin, dann bis 12./1. 1925 in Ham- burg. Firma bis 10./4. 1929: Otto Karpowitz, Sack- u. Planfabrik, Akt.-Ges. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Mainz, Binger Straße 26. (In Konkurs.) Juli 1930 Liquidationsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. vom 5./7. 1930 wurde Mit- teilung nach § 240 HGB. gemacht. Wie von der Ver- waltung ausgeführt wurde, mußte die Ges. infolge der katastrophalen Verschlechterung die Zahlungen ein- stellen. Die G.-V. vom 18./10. 1930 beschloß Liqui- dation der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Felix Ganz, Rechtsanwalt Dr. Emil Kramer, Mainz, Gr. Bleiche 3. In der G.-V. vom 5./9. 1932 wurden die Liquidatoren ermächtigt, einen Vertrag abzuschließen, nach dem die Teppichbestände und die Büroeinrichtung der Firma an Komm.-Rat Felix Ganz für eine neu zu gründende G. m. b. H. überlassen werden. Außerdem soll das Firmenrecht an die neue G. m. b. H. über- gehen. Ueber das Vermögen der Firma wurde am 20. Februar 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Boeckel in Mainz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Paul Dr. Walter Stern, Mainz; Norbert Napp, Wies- aden. Gegründet: 3./5. bzw. 2./6. 1913. Zweck war Handel mit orientalischen Teppichen, Kunstgegenständen und Textilerzeugnissen aller Art in- und ausländischer Herkunft, stellung sowie der Erwerb. Kapital: 1 100 000 RM in 24 200 St.-Akt. zu 20 RM. 1560 St.-Akt. zu 100 RM, 425 St.-Akt. zu 1000 RM. 800 Vorz.-Akt. Lit. A zu 20 RM und 19 Vorz.-Akt. Lit. A zu 1000 RM. Lidqu.-Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiw: Warenvorräte 193 256, Beteiligungen 1, Außenstände 13 981, Bankguthaben (Rückstellung für Vergleichs- ferner deren Her- kosten) 5647, Kassa, Postscheck, Wechsel 2258, Effekten 4, Versicherung 1, Einrichtung 2000, (Avale 10 000), Verlust; Vortrag 1 601 155, Verlust 1931 575 826. – Passiva: A.-K. 992 260, voll am Vergleich teilnehmende Kreditoren 426 206, am Vergleich nur bedingt teilnehmende Sicherungs-Gläubiger 783 336, Massegläubiger 180 732, Dividenden-Rückstellung 11 597, (Avale 10 000). Sa. 2 394 130 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- wicklung und laufende Unkosten (General-Unkosten und 3 Geschäftsbetriebe) 318 401, Abschreibungen: Debitoren 62 618, Einrichtungen 4175; Waren: a) den Sicherungs-Gläubigern übereignete Waren 114 400, b) aus übrigen Warenbeständen 90 600, Verlust aus Waren 49 737. — Kredit: Bruttogewinn an Waren 64 105, Saldo 575 826. Sa. 639 931 RM. Christian Mendel Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz. Vorstand: Karl Seifert, Koblenz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Oskar Rauch, 5 Jakob Meyer, Frankf. a. M.; Theodor Mendel, Bonn. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 23./5. 1931 das Ver- gleichsverfahren eröffnet worden. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzel-