5104 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Thüringer Schuhwarenfahrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mühlhausen i. Th. Ueber das Vermögen der Ges. wurde vom Land- gericht Erfurt am 18./3. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Auf der Basis einer Quote von 61 % wurde von der qualifizierten Mehrheit der Gläubiger der Vergleichsvorschlag an- genommen. Die Ratenzahlungen sollten sich bis zum 31./12. 1931 erstrecken. Die Forderungen bis zu 300 RM sollten bis zum 1./8. 1931 voll ausgezahlt werden. Das Amtsgericht Mühlhausen hatte den Vergleichsvorschlag bestätigt und das Vergleichsverfahren am 15./5. 1931 aufgehoben. Infolge neuerlicher Verluste an der Kund- schaft und Verschlechterung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse konnte die Ges. die Vergleichsbedingungen nicht einhalten. Am 4./12. 1932 wurde zum zweiten Male das Vergleichsverfahren eröffnet und als Liqui- dations-Vergleich am 4./1. 1932 bestätigt. Durch G.-V.- Beschluß vom 21./3. 1932 wurde dann die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Revisor Willy Klunker, Mühl- hausen i. Th. Aufsichtsrat: Vereid. Bücherrevisor Willi Erle Aug. Schreiber, Josef Schneppe. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 Rl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds. 44 000, Gebäude 158 482, Maschinen 78 690, Leisten- und Stanzmesser 1, Utensilien 3000, Kassa 715, Postscheck 629, Postsparkasse, Wien 1016, Stadtsparkasse 13, Reichbank 1415, Commerz- u. Privat-Bank 2135 Wechsel 45 987, Debitoren 248 623, Waren 95 300, Ver. lust 536 579. – Passiva: Kreditoren 731 542, Commerz und Privat-Bank: (Konto 317 152 Zinsen 24 560) 341 713, rückständige Steuern 7360, Rückstellung für Wechsel 18 000, Gehälter und Löhne 69 970, Soziallasten und Steuern 18 000, Vergleichskosten 30 000. 8a. 1 216 585 RM. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mühlhausen i. Th., Petristeinweg. Durch Beschluß der G.-V. vom 19./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Julius Riess, Mühlhausen (Thür.). Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Keulmann, Erfurt. Kapital: 150 000 RM. „Bulag“ Bayerische Uniform Aktiengesellschaft. Sitz in München 9, Bergstraße 14. Vorstand: Leopold Rittinger, München; Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Konsul Dr. Hermann Oehlert, Neustadt a. H.; Fabrikant Emil Weis, Frank- furt a. M. Gegründet: 26./7. 1922; eingetragen 8./8. 1922. Firma bis 17./5. 1927: Bayerische Uniformlieferungs- Akt.-Ges. – Zweigstellen in Nürnberg und Landau (Pfalz). Zweck: Herstellung von Uniformen, Bekleidungs- und Ausrüstungs-Gegenständen aller Art sowie Handel mit solchen Gegenständen, ferner Ein- und Verkauf aller zur Herstellung erforderlichen Rohstoffe, Ueber- nahme von Arbeiten dieser Art für eigene und fremde Rechnung. 1925 Erwerb eines Anwesens zu Betriebs- zwecken in München. Kapital: 250 000 RM in 4900 Aktien zu 20 RM und 1520 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 900 000 M in 4900 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. – Die G.-V. v. 2./1. 1925 be- schloß Umstell. von 4 900 000 M auf 14 000 RM u. Erhéeb auf 98 000 RM in 4900 Akt. zu 20 RM. —– Lt. G.-V. vom 8./7. 1926 Erhöh. um 152 000 RM in 1520 Nam.-Akt. 100 RM, ausgegeben zu 100 %. 98 000 RM wurden den Aktion. im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1931 an 25./6. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Postscheck, Scheck, Banken und Effekten 35 170, Außenstände 363 815, Waren 83 724, Mobilien und Im- mobilien 143 002. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypo- theken und Darlehen 197 650, Kreditoren 98 469, Re- servefonds und Delkredere-Reserve 74 121, Gewim 5470, Sa, 625 711 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab.- schreibungen 66 041, Unkosten 503 716, Gewinn 5470, Sa. 575 228 RM. – Kredit: Bruttoertrag 575 228 RM. Dividenden 1927–1930: 4, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 SW, Schwanthaler Straße 57. Vorstand: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moritz Zaduck. Aufsichtsrat: Moses Mai, Jacob Stern, Frank- furt a. M. Gegründet: 11./12. 1923; eingetragen 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. 1925 Geschäftsaufsicht und Zwangsvergleich. Zweck: Großhandel mit Webwaren. Kapital: 100 000 RM in 89 Aktien zu 1000 RM und 110 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 Bill. M in 400 Aktien zu 25 Bill. M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. und 13./9. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 89 Aktien zu 1000 RM u. 110 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventa 101, Kraftwagen 1800, Hausgrundst. 6400, Kasse, Banl- u. Postscheckguthaben 21 477, Effekten 5326, Wechsdl und Schecks 26 131, Debitoren 369 657, Warenvorrite 96 813, Verlust (Vortrag aus 1931 15 717 ab Reir gewinn 1932 4920) 10 798. – Passiva: A.-K. 100 00 gesetzl. R.-F. 10 000, außerordentl. R.-F. 30 000, Det kredererücklage 95 000, Warenschulden 735, transitot7 Kreditoren 8261, Darlehen 100 664, Einlagen 193 77 Sa. 538 402 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: U. kosten, Zinsen, Steuern usw. 272 564, Abschreib. auf Anlagevermögen 6000, Gewinn 4920. – Kredit: Warel- bruttogewinn 1932 u. dgl. 280 331, Sondererträge 3155 Sa. 283 484 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.