Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5105 Deutsche Tenktil-Akt.-Ges. in Liqu., München. Laut G.-V. vom 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Karl Krazer, München, Königin- straße 11. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, München; Hans Specht, Ravensburg. Michael Mayerhofer Aktiengesellschaft. Sitz in München, Paul-Heyse-Straße 10. vorstand: August 1 3 3 1 : Fabrikant Wilh. Knemeyer, Biele- . Ruben, Fabrikant Walter An- genete, Herford. 0 Gegründet: 4./7. 1930; eingetragen 15./11. 1930. Das Geschäft der Firma Michael Mayerhofer wurde in die Ges. gegen nom. 225 000 RM Aktien eingebracht. Fortführung der bisher unter der Firma betriebenen .%.... und der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in 300 Namens-Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 4479, Außenstände 304 142, Warenlager 171 723, Anlagen: Masch., Betriebsinvent., Kontoreinricht., Autos 41 806; Verlust 1931 37 193. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit., Darlehen u. Akzepte 188 974, Bank 37 214, Rückstell. 32 258, Gewinnvortrag 1930 897. Sa. 559 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 233 422, Abschreib. 23 012. – Kredit: Rohgewinn 219 242, Verlust 1931 37 192. Sa. 256 434 RM. Dividenden 1930–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Rosner, Schuhfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in München, Schönstraße 80. Vorstand: Kaufmann Otto Weigel, Dipl.-Ing. Dr. Irnst Sagebiel, Berlin. . Vors.: Lorenz Maul, Augsburg; Stellv. Dr. Jacob Rosner, Maximilian Pollack, Norbert Schimmel, Berlin. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Firma bis 20./12. 1924: Oscar Rosner, Schuhfabrik A.-G. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzel- firma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München betrie- benen Fabrik sowie Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art und aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschla- genden Waren. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in München und Neu-Ulm. Die Ende Januar 1926 angeordnete Geschäftsauf- sicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % am 17./6. 1926 aufgehoben. Der Betrieb wurde stillgelegt. Kapital: 125 000 RM in 4750 Aktien zu 20 RM und 150 Aktien zu 200 RM. Urspr. 8 Mill. M; 1922 erhöht um 9 Mill. M,. 1923 er- höht um 10 Mill. M in St.-Akt. zu 1000 M. übernommen von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank u. dem Bankhause H. Aufhäuser in München zu pari u. davon 3 750 000 M den Aktionären im Verh. 4: 1 zu 1000 % an- geboten. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 25 Mill. Mark auf 500 000 RM (50: 1). – Lt. G.-V. v. 11./10. 1932 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um 375 000 RM auf 125 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 8./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: bilien 138 105, Inventar 258, Leisten und Messer 2, Postscheckguthaben 28, Debitoren 300, Verlust 1932 3240. – Passiva: A.-K. 125 000, Reservefonds 7480, Kreditoren 9453. Sa. 141 933 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 1988, Steuern 641, Zinsen 539, Haus- und Grundstückslasten 4472, Abschreibungen aus Immo- bilien 1395, auf Inventar 43. – Kredit: Erlös für Leisten 274, Mehrerlös für Maschinen 1499, Mehrerlös für Lastauto 9, Hausertrag 4056, Verlust 3240. Sa. 9078 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bk. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich. Sitz in München. Vorstand: Paul Schröter, Karl Corbinian, München. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ludwig Reiners, Mün- chen, Felix-Dahn-Str. 9; Fabrik-Dir. Willy Butz, Gög- gingen (Bayern); Fabrik-Dir. Dr. Carl Ackermann, Sontheim am Neckar, Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau (Sa.). Gegründet: 19./2. 1872. 1933 in Witzschdorf i. Sa. Zweck: Fortbetrieb der aus dem Besitze des Rudolf Heydenreich in den der Aktiengesellschaft übergegan- genen Nähfadenfabrik in Witzschdorf. Die Ges. ist be- rechtigt, auch alle anderen Geschäfte des Textil- gewerbes zu betreiben. – Die Fabrikation ruht seit 31./3. 1930. – Der Grundbesitz beträgt rd. 255 000 qm. Kapital: 1 218 000 RM in 5500 St.-Akt. zu 200 RM, 500 Vorz.-Akt. zu 200 RM u. 600 Nam.-Akt. zu 30 RM. Die Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liqu., die Nam.-Akt. 10faches Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.-Aktien, mindestens aber 6 %. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M. 1921 Erhöh. St.Akt. und 300 000 M Nam.-Akt. 1923 erhöht um 3 000 000 M St.-Akt. und 300 000 M Nam.-Aktien. Kap.-Umstell. laut G.-V. vom 22./12. 1924 von 6 600 000 Mark auf 1 218 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt Sitz der Ges. bis 14./9. um 1 500 000 M Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. von 1000 M auf 200 RM für St.- u. Vorz.-Akt. u. 80 RM für Nam.-Akt. umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 22./12. – Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St., 1 Nzm.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.- Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmäßig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 31 786, Wasserkraft 49 500, Wasser- u. Uferbauten 8584, Geschäfts: und Wohngebäude 31 390, Fabrikgebäude 156 967, Dampfkessel und Rohrleitungen 14 975, Dampf- maschinen u. Rohrleitungen 19 383, Transmissionen 1452, elektr. Licht- und Kraftanlage 11 745, Fabrikations- maschinen 8418 Gleisanlage 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3349, Beteiligungen 34 120, Fertig- waren 38 353, Wertpapiere 6525, Hypotheken 22 500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 27 059, Forderungen an Konzernges. 478 312, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken u. b. Postscheckamt 105 181. Posten der Rechnungsabgrenzung 13 668, Verlustvortrag 305 188, Verlust 1932/33 21 152, (Bürgschaften 360 547). – Passiva: A.-K. 1 218 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 5289, sonstige Verbindlichkeiten 65 436, Akzepte 97 720, Posten der Rechnungsabgrenz. 3162, (Bürgschaften 360 547). Sa. 1 389 608 RM. Gewinn,- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Pen- sionen und Gehälter 21 620, soziale Abgaben 147, Ab- 320 Immo- —