5106 schreib. auf Anlagen 40 986, andere Abschreib. 518, Besitzsteuern 22 941, übrige Aufwend. 28 733, Buch- verluste 5110. – Kredit: Warenbruttogewinn 28 807, Zs. 15 933, sonst. Erträgnisse 54 163, Verlust 1932/33 21 152. Sa. 120 056 RM. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Vorz.-Akt. 16, 0, 0, 0, 0, 9, 9 %. St.-Akt.: 12 0, 0, 0 0 Nam.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Rudolfstraße 43. Heinrich Greven, Rheydt; M. Gladbach. Rechtsanwalt Tils; Stellv.: Rheydt; Franz Meimberg, Vorstand: Fabrikant Fabrikant August Greven, Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Eduard Giesen, M. Gladbach. Gegründet: 21./11. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Buntweberei und die Aus- führung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital: 500 000 RM in 2000 Aktien zu 250 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M. – Uaut G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. 2 Mill. M auf 500 000 RM (4: 1) in 2000 Aktien zu 250 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 6731, Debit., Banken u. Wertp. 660 582, Vor- räte 348 556, Anlagewerte 200 394, Verlust 19 278. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Kredit. einschl. Betriebsrückl. 685 541. Sa. 1 235 541 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 800 831 RM. –— Kredit: Waren 781 554, Verlust 19 277. Sa. 800 831 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntweberei Peltzer & Droste, Akt.-Ges. in Liqu. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 28./10. 1932 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Ernst Peltzer in Gladbach-Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Louis Herren, Frau Friedrich Peltzer jr., Frau Ottilie Peltzer, Gladbach- Rheydt. Gegründet: 28./10. 1922; eingetragen 24./11. 1922. Sitz in M. Gladbach, Bökel 5. Kapital: 420 000 RM in 4200 Aktien zu 100 RM. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 28. Okt. 1932: Aktiva: Anlagewerte 970, Warenvorräte 4195, Debitoren 1819, Kasse, Postscheck, Reichsbank. Giro-K. 345, De- positen 6214. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 12 500. Sa. 432 500 RM. Dörner & Bergmann Akt.-Ges. in Liqu., M. Gladbach. Die G.-V. vom 28./11. 1929 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Paul Bellerstein, M. Gladbach, Hochstraße 14. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; August Bergmann, Karl Lilienthal, M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei. Kapital: 260 000 RM in 2600 Aktien zu 100 RM. Gladbacher Wollindustrie, Actien-Gesellschaft vorm. L. Josten. / Sitz in M. Gladbach, Rudolfstraße. Verwaltung: Vorstand: Wilh. Achter (M.-Gladbach). Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Robert Pferd- menges (Köln); Stellv.: Rechtsanwalt Dr. E. Krichel (Aachen); sonst. Mitgl.: Bankier Franz Koenigs (Amsterdam), Hubert Leisse (Rheydt), Fabrikant Karl Schmölder (Hochneukirch). Entwicklung: Gegründet: 4./11. 1895. – Die Ges. übernahm bei eder Gründung die 1882 gegründete Mech. Buckskin- weberei, Wollspinnerei, Kunstwollfabrik, Färberei, Wal- kerei u. Appretur von L. Josten in M. Gladbach. Das Werk wurde mehrmals wesentlich vergrößert, zuletzt 1924/25 durch Erweiterungsbauten u. Vergrößerung der Weberei u. Zwirnerei. Die G.-V. vom 30./10. 1925 ge- nehmigte einen Fusionsvertrag mit der Gladbacher Textilwerke A.-G., vorm. Schneiders & Irmen in M. Gladbach, nach welchem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit allen Rechten u. Pflichten unter Ausschluß der Liquidation auf die Gladbacher Wollindustrie A.-G. vorm. L. Josten in M. Gladbach überträgt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. L. Josten in M. Gladbach früher gehörigen mechan. Tuchweberei, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabrik, Färberei, Wal- kerei u. Appretur sowie Erricht. u. Betrieb von Spin- nereien u. Webereien aller Art, Zubereit. des Roh- stoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen u. Geweben für eigene oder fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeit. u. Veredl. dieser Stoffe in allen für den Kon- sum passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fa- brikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrika- ten, Erwerb u. Veräuss. von Grundst. zu den Zwecken der Ges. * Fabrikate: Halbwollene Stoffe für die Herren-, Damen-, Arbeits- u. Kinderkonfektion, sowie für den Tuchhandel. Besitztum: Werk I: M. Gladbach, Rudolfstr. Größe 48 400 qm. bebaut 25 720 qm, maschinelle Anlagen: Kunstwoll- fabrik, Färberei, Streichgarnspinnerei, Zwirnerei, Spulerei, Weberei u. Ausrüstung. Es sind vorhanden: 300 Buckskinwebstühle, 7000 Zwirnspindeln, 29 Krempel- sätze, 65 Selfaktoren mit 25 000 Spindeln. Der Betrieb ist ganz elektrisiert u. bezieht den Strom vom Bhein.- Westfälischen Elektrizitätswerk, 5 Transformatoren mit 2500 kVA., 484 Elektromotoren mit 1800 PS. Werk II: M. Gladbach, Burggrafenstr. Größe 116 600 qm, bebaut 13 380 qm, maschinelle Anlagen: Streichgarnspinnerei, Zwirnerei, Spulerei u. Weberei. Es sind vorhanden: 167 Buckskinstühle, 7700 Zwirnspindeln, 20 Krempelsätze, 28 Selfaktoren mit 10 000 Spindeln. Der Betrieb ist jetzt ebenfalls ganz elektrisiert und dem R. W. E. an- geschlossen. 3 Transformatoren mit 1500 kVA, 240 Elektromotoren mit 1400 P8S. Gesamtgrundbesitz: 165 000 qm, davon 39 100 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände:; Die Ges. gehört der Deutschen Tuch- convention E. V. in Düsseldorf u. dem Tuchfabrikan- tenverein in M. Gladbach an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. G.-V.: meist im Sept./Okt. (1933 am 2./12.) in M. Gladbach oder an einem vom A.-R. zu bestimm. anderen Orte; ie 100 RM St.-A. = 5 St.; jede Vorz.-A. = 8 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann sonst. evtl. von der G.-V. zu beschließende Abschreib. u. Rücklagen; weiter die vertragsm. Gewinnbezüge u.