5108 Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 625 401 RM (Sonderrückl. 100 000, Div. der St.-A. 440 000, do. der Vorz.-A. 1224, Vortrag 84 178). – 1929/30: Gewinn 587 815 RM (Div. der St.-A. 440 000, do. der Vorz.-A. 1224, Vortrag 146 591). – 1930/31: Gewinn 669 846 RM (Sonderrückl. 100 000, Div. der St.-A. 440 000, do der Vorz.-Akt. 1224, Vortrag 128 622). – 1931/32: Gewinn 402 374 RM (davon Div. auf St.-Akt. 360 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1224, Vortrag 41 150). – 1932/33: Gewinn 301 746 RM (davon Div. auf St.-Akt. 240 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1224, Vortrag 60 522). Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Eine Besserung der Geschäftslage ist in dem am 30. Juni abgelaufenen Berichtsjahr nicht eingetreten. Die zeitweise vorhan- denen Belebungsansätze konnten sich in unserem Wirt- Hagen & Co., Akt.-Ges. in Liqu. Die Ges. wurde mit dem 1./12. 1926 aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator war die Treuhand-Aktien- gesellschaft vorm. Krumpe & Friedrich. Ueber das Vermögen der Ges. wurde dann am 7./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.- Kaufm. Josef Friedrich, M. Gladbach, Albertusstraße 51. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. ―――― schaftszweige nicht in genügendem Umfange durch- setzen. Es verblieb bei der durch Arbeitslosigkeit Kurzarbeit und sonstige Einkommensschrumpfung stark gechwächten Konsumkraft für unsere Erzeugnisse im Inlande und den dadurch verringerten Absatzmöglich- keiten. Eine Steigerung der Ausfuhr war durch die schlechte Lage auf den Weltmärkten sowie infolge der Abschließungsmaßnahmen des Auslandes und der valuta- rischen Verhältnisse ebenfalls nicht möglich. Wir konnten deshalb auch im vergangenen Geschäftsjahr die Produktionsfähigkeit unserer Betriebe nicht aus- nutzen, sondern mußten die bereits seit längerer Zeit eingeführten Betriebseinschränkungen bestehen lassen. – In den bisherigen Monaten des neuen Geschäftjahres ist noch keine Wendung zum Besseren eingetreten. in M. Gladbach. (In Konkurs.) bindlicher Eigentumsvorbehalte aussonderungsberech- tigten Gläubiger, teils auch im Wege der Ersatz- aussonderung befriedigt. Am 20./6. 1928 hat eine Ab- schlagsverteil. von 10 % an die Konkursgläubiger stattgefunden. Voraussichtlich gelangen noch 3–4 % zur Ausschüttung. Das Konkursverfahren wurde nach Nach Mitteil. des Verwalters vom Nov. 1927 sind bis- Abhaltung des Schlußtermins am 7./8. 1933 auf- her die bevorrechtigten Gläubiger sämtlich bezahlt gehoben. Die Firma ist damit erloschen. worden. Ebenso wurden die auf Grund rechtsver- Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Alsstraße 257–259. Vorstand: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Alfred Hanf, M.-Gladbach. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: 250 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Um- stellung auf 44 000 RM (12 500: 11) in 440 Aktien zu 100 RM; gleichzeitig Erhöhung um 206 000 RM in 2060 Aktien zu 100 RM. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bankguthaben u. Wechsel 15 142, Außenstände 355 905, Vorräte 292 167, Anlagewerte 37 351, Verlustvortrag 91 560. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 513 380, Gewinn 28 745. Sa. 792 125 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 818 781, Gewinn 1932 28 745. Sa. 847 526 RM. – Kredit: Erträgnisse 847 526 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. w. H. Jakobs, Nachf. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in M. Gladbach, Lürriper Straße. Durch Beschluß v. 2./5. 1931 ist die Ges. aufgelöst, Liquidatoren: Friedrich Heinrich Goeters, Ernst Pferd- menges, Dr. Otto Goecke, Gustav Schiffers, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lün- gen, Ernst Tils. Zweck: Cordweberei. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Kleiderwerke Jacob Potting Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Lürriper Straße. Vorstand: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln; Frau L. Potting, Frl. L. Potting, Gladbach. Gegründet: 11./9. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Pot- ting, M.-Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneu- kirch. – 1930 Vergleichsverfahren (40 %) durchgeführt; Mitte 1933 nochmals Vergleichsverfahren. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Interessengemeinschaft besteht seit 1933 mit der Kleiderfabrik Fröhlich & Co. G. m. b. H., M. Glad- bach (Zusammenarbeit in der Fabrikation). Kapital: 35 000 RM in 350 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M, lt. G.-V. v. 10./14. 1924 Umstellung auf 35 000 RM in 350 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 207 004, Masch. 12 504, Waren 91 718. – Passiva: A.-K. 35 000, Reserve 43 737, Kredit. 215 658, Gewinn 16 831. Sa. 311 226 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Löhne 268 645, Gewinn 16 831. Sa. 295 476 RM. – Kredit: Rohgewinn 285 476 RM. Dividenden 192 7–1930: 0, 0, 0, 0 ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.