Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5109 Die a. 0. G.-V. v. 21./6. 1918 beschloß die Ver- juberung des gesamten Vermögens der Ges. an den früheren Besitzer in Firma Richard Brandts. Die Auflös. u. Liqu. führte durch als Liquidator Gustav Beckers. Die Liqu. wurde am 30./9. 1919 beendet u. Textil-Ausrüstung Akt.-Ges., Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 6./5. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Treuhänder Franz Mittag, M. Gladbach, Regentenstr. 10. Das Konkursverfahren wurde im Sept. 1933 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse Spinnerei Waldhausen Akt.-Ges. zu M. Gladbach-Land. (In Liqu.) die Firma gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntmachung v. 23./9. 1929 ist die Liqu. wieder aufgelebt, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegen- des Vermögen herausgestellt hat. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. Ganz in M.-Gladbach, Kaiserstr. 110. M. Gladbach. (In Konkurs.) nicht vorhanden ist. Es waren Forderungen in einer Gesamthöhe von 235 000 RM angemeldet. Sie sind ebenso wie das A.-K. von 275 000 RM restlos verloren. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 24./11. 1933 ist die Firma erloschen. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Die Ges. geriet durch den Zusammenbruch der Firma ihres A.-R.-Vors. Bankier Harte in Berlin in Schwierigkeiten. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 1929 das Konkursverf. eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Wiesner, M. Gladbach, Bis- marckstraße. Das A.-K. ist verloren. Der Betrieb wurde zuerst in beschränktem Umfang fortgeführt. Da Verhandl. zur finanziellen Wiederaufrichtung der Ges. zu keinem Ergebnis führten, erfolgte die Stillegung der Betriebe zum 31./10. 1930. Die mehrfach vertagte Versteiger. der gesamten Werksanlagen wurde Anfang März 1931 durchgeführt. Im Febr. u. April 1931 wurde je eine Rate von 10 % an die Gläubiger ver- teilt. Im April 1932 erfolgte eine weitere Abschlags- zahlung von 8 %. Lt. Zeitungsmeldungen vom August 1932 ist das Konkursverfahren bis auf den gegen den A.-R. eingeklagten Regreßanspruch abgewickelt. Hier- bei wurden die Mitglieder des früheren A.-R. zur Zah- lung eines Teilbetrages von 140 000 RM in erster Instanz verurteilt. Die verurteilten Mitgl. des A.-R. haben nun Berufung eingelegt (Entscheid. des Rechts- streites wird für Febr. 1934 erwartet). Je nach dem Er- gebnis dieses Rechtsstreites u. d. Möglichkeit, die Forder. zu realisieren, ist mit einer Restquote von 5–20 % zu rechnen. Ueber den Zeitpunkt dieser Auszahl. kann (lt. Mitteil. des Verwalters) eine Erklärung noch nicht abgegeben werden. Gebr. Theyssen, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Hehnerstraße 15. Vorstand: Erich Theyssen. Prokuristen: Frau Maria Theyssen, M. Gladbach; Hermann Hilgers, Rheydt. Aufsichtsrat: Eng. Hoffmann, M. Münch, Köln; Frau Wwe. Wilh. Theyssen, M. Gladbach. Gegründet: 15./11. 1922; eingetragen 20./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Her- stellung u. Verwertung von Textilien aller Art. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktin zu 1000 M. 19283 erhöht um 49 Mill. M in 15 500 Akt. zu 1000 M u. 335 Akt. zu 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Durch Beschluß der G.-V. v. 24./2. 1930 wurde das A.-K. zur Verlustausgleichung auf 100 000 RM zusam- mengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 89 500, Mobilien u. Masch. 67 847, Kasse, Wechsel usw. 114, Debitoren 33 079, Waren 6944, Verlust in 1930 48 484. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 145 968. Sa. 245 968 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben 393 897 RM. – Kredit: Einnahmen 345 413, Ver- lust in 1930 48 484 (wird vorgetragen). Sa. 393 897 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Gladbach A.-G. in Liqu. Sitz in M. Gladbach, Eickener Straße 160. Infolge von Verlusten seit 1924/25 scheiterten Sanie- rungsversuche und Verhandl. über den Verkauf des Werkes, so daß die Fortführ. der Einzelliquidation beschlossen werden mußte. Bisher sind 30 % den Gläu- bigern zugeführt worden. Die beteiligte Dresdner Bank ist voll befriedigt worden. Das A.-K. dürfte verloren sein. Die Ges. befindet sich seit 18./1. 1929 in Liqui- dation. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Nov. 1931 sind an die Gläubiger 45 % verteilt; eine volle Befriedig. der ungesicherten Gläubiger ist ausgeschlossen. Die Ges. besitzt lediglich noch ein unbelastetes Grundst. am der Eickener und Badenstraße im Werte von ca. 60 000 RM. — Liquidator: Carl van Kempen, Rheydt, Friedrich-Wilhelm-Straße. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Arnold Siben, Deides- heim; Ludw. Jansen, Frau Ludwig Jansen, M.-Gladbach. Kapital: 1 075 000 RM in 975 St.-Aktien und 100 Vorz.-Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stück 60 000, Debitoren 3166, Kasse, Postscheckkonto u. Effekten 2387; Verlust (Vortrag 1 268 820, 1932/33 1577) 1 270 397. —– Passiva: A.-K. 1 075 000, Kredit. 260 950. Sa. 1 335 950 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern, Prozeßkosten u. sonstige Unkosten 1577 RM. — Kredit: Verlust 1932/33 1577 RM.