Sitor, Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5111 zürich; Dir. Dr. Wilhelm Bauer, Offenburg; Bank-Dir. Marcell Froidevaux, Zofingen (Schweiz). Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. bis 20./9. 1933 in Säckingen. Zweck: Herstellung von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleich- artigen oder ähnlichen Betrieben im In- und Auslande. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 627 583, Waren und Betriebsmaterialien 793 073. De- bitoren 493 025, Rimessen und Bankguthaben 217 427, Wertschriften 42 502, Kassenbestände 5137, transitor. Aktiva 2387, (Avale 50 000 s. Fr.), Verlustvortrag aus 1930 137 764, Verlust 1931 374 881. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 763 019, Verbindlichkeiten 1 054 783, tran- Passiva 75 976, (Avale 50 000 s. Fr.). Sa. 2 693 778 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Anlagen 28 084, Debitoren 38 818, Verluste 72 777, Löhne und Gehälter 1 004 809, Unkosten 416 315, Steuern, Versicherung 32 588, soziale Lasten 75 256, Verlust 1930 137 764. – Kredit: Warenrohgewinn 1293 767, Verlust 512 645. Sa. 1 806 412 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: unbebaute Grundstücke 20 210, Wohngebäude Sitz 56 270, Fabrikgebäude 251 520, Maschinen 164 727, Ein- richtungsgegenstände 3, Fuhrpark 8200; Beteiligungen: Feinweberei A.-G. Glarus 40 000 s. Fr. 6400; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 38 586, Halb- fabrikate 116 078, Fertigwaren 159 847, Wertpapiere 1, Hyp.-Forderungen 5167, geleistete Anzahlungen 19 221, Forderungen aus Warenlieferungen 200 540, Forder. an Tochterges. 14 373, sonstige Forderungen 39 744, Ri- messen und Schecks 106 545, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 7224, Bankguthaben 4549, Rechnungsabgrenz.- Posten 3832, Verlust 432 692, (Bürgschaftsschulden 50 000 s. Fr.). – Passiva: Grundkapital 800 000, Rück- lage auf Forderungen und Rimessen 46 410, Verbind- lichkeiten: Hypothekenschulden 301 762; laufende Ver- bindlichkeiten: Bankschulden 193 953, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 218 464, sonstige Verbindlichkeiten 45 901, Akzepte 10 000, Rechnungs- abgrenzungsposten 39 241, (Bürgschaftsgläubiger 50 000 S. Fr.). Sa. 1 655 730 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 617 507, soz. Abgaben 40 015, Abschreib. auf Anlagen 42 633, andere Abschreib. 74 530, Zs. 64 092, Steuern und Versicherungen 5693, sonstige Aufwend. 170 807, Verlustvortrag aus 1931 512 645. – Kredit: Warenrohgewinn 569 969, außerordentl. Erträge 525 260, Verlust 432 692. Sa. 1 527 921 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jentzsch Aktiengesellschaft. Sitz in Naundorf bei Großenhain i. Sa. Vorstand: Bernhard Hanneck, Großenhain, Karl Göschel, Naundorf bei Großenhain. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Rud. Steckner; Kaufmann Bruno Brösel, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Max Kade, Großenhain; Kaufm. Otto Göschel, Auerbach i. V. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetragen 12./1. 1917. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Färberei. Entwicklung: Die A.-G. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug 965 000 M. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je 1000 M zum Nennwerte. 1927 Angliederung der Ausrüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden Firma C. G. Göschel G. m. b. H., Auerbach i. V. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Stoffdruckereien e. V., Berlin, und des Ver- bandes Deutscher Veredlungsanstalten, Abt. für Kattun- druck e. V., Leipzig. Kapital: 440 000 RM in 1400 Akt. zu 200 RM und 1600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht 1921 um 1 100 000 M und lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um 400 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um 3 800 000 M in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu 1000 M, ausgegeb. im Verh. 1: 1 zu 300 %. – Laut G.-V. v. 5./11. 1924 Umstellung von 6 300 000 M auf 966 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 160 RM u. 300 Vorz.-Akt. mu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um 140 000 RM. 1928 Umtausch der Akt. zu 160 RM in Akt. zu 500 u. 100 RM. – Die G.-V. v. 15./12. 1931 be- schloß zur Sanierung der Ges. a) Auflösung des R.-F.: b) Erwerb der nom. 6000 RM mehrstimmigen Vorz.-Akt. zum Nennwert; c) Herabsetzung des A.-K. von bisher nom. 106 000 RM um nom. 666 000 RM auf nom. 440 000 RM zur Deckung eines Verlustes u. zur Vornahme ao. Ab- schreib., u. zwar durch Einzieh. der nom. 6000 RM Vorz.- Akt. sowie durch Herabsetz. des St.-A.-K. im Verh. 5: 2, teilweise durch Denomination, teilweise durch Verminde- rung der Zahl der Aktien. Der sich einschl. der Auflös. des R.-F. ergebende Buchgewinn von 769 600 RM wurde aur Deckung des alten Verlustvortrages von 427 861 RM benutzt u. weiterhin zu Rückstell. u. Abschreib. verwandt. 26/Peschüftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., evtl. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsgem. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 53 739, Geschäfts- u. Wohngebäude 29 764, Fabrikgebäude 187 010, Maschinen 61 996, Dampf- anlage 17 280, Licht- u. Kraftanlage 8728, Kupferwalzen 24 839, Eisenbahnanschlußgleis 1, Inventar u. Utensilien 4374, Automobile 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 118 874, halbfert. Erzeugnisse 92 878, fer- tige Erzeugnisse 73 138, Wertpapiere 1936, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 455 579, Wechsel 34 078, Schecks 2413, Kassenbestand, Reichsbank u. Post- scheck 11 316, Bankguthaben 19 046. – Passiva: A.-K. 440 000, gesetzl. Res. 44 000, andere Res. 40 000, Delkr.- Rücklagen 40 000, Ruhegehalts-Rücklage 40 000, Rück- stellungen 21 298, Verbindlichkeiten: Hyp. 128 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 174 583, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 97 124, Akzepte 80 822, nicht abgehob. Div. 390; Rechnungs- abgrenzungsposten 48 803, Reingew. (Gewinnvortrag am 1./7. 1932 2004, Gewinn in 1932/33 39 026) 41 031. Sa. 1 196 044 RM. Einige Bemerkungen zur Bilanz: Bankkredit ist durch Sicherheits-Hypotheken gesichert. Die Ges. gehört außerdem dem deutsch.niederländischen Finanzabkommen an, hat aber den aus diesem Abkommen zur Verfügung stehenden Kredit nur mit 30 % in Anspruch genommen. Giroverpflichtungen für Wechsel der Kund- schaft bestanden in Höhe von 46 862 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen für 1932/83 40 110 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 244 339, soziale Abgaben 17 109, Abschrei- bungen auf Anlagen 90 214, andere Abschreib. 26 031, Zinsen 19 026, Besitzsteuern 11 172, übrige Aufwendun- gen 249 002, Reingewinn 41 031 (dav. Div. 17 600, Vor- trag 23 431). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 2004, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 694 061, ao. Erträge 1841. Sa. 697 928 RM. Kurs ult. 192 7–1931: 71, 60, 30, 23, 19.75* %. Notiz in Halle a. S. 1932 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1926/27–1932/33: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1926/27–1930/31: 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das verflossene Geschäftsjahr 1932/33 brachte den seit 4 Jahren anhal- tenden Rückgang der Rohbaumwollnotierungen endlich zu einem gewissen Stillstand. Die Folge davon war, daß in diesem Geschäftsjahre die letztjährigen Verluste auf Warenvorräte sich nicht mehr wiederholten und dem- zufolge keine Konjunkturverluste eingetreten sind. Die systematisch durchgeführte Umstellung und Verbilli- gung in der Fabrikation haben zusammen mit der Herausgabe einer ansprechenden Kollektion das Jahres- Der eingeräumte