5112 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. ergebnis günstig beeinflußt, so daß nach 4 Verlustjahren erstmalig wieder ein Gewinn ausgewiesen werden kann. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr sind noch undurchsichtig. Der Weltwirtschaftskampf der In- flationsländer hat unseren belangreichen Export fast vollständig zum Erliegen gebracht. Infolgedessen drückt ―― die Gesamtproduktion der Druckbranche auf die der- zeitigen Inlandspreise, die deshalb kaum noch auskömm.- lich sind. Hingegen ist unsere neue Kollektion eben. falls wieder günstig aufgenommen worden, so daß wir hoffen, mit einigermaßen gleichem Umsatz rechnen und unsere Belegschaft wie bisher beschäftigen zu können, Rheinische Velvetfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neersen, Bezirk Düsseldorf. Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Dez. 1932 befindet sich die Ges. in Liqu. Eine handelsgerichtliche Ein- tragung liegt hierüber noch nicht vor. Vorstand: August Kowert, Hannover, Blumenauer Straße 22. Aufsichtsrat: Senator a. D. Gustav Meyer, Hannover; Dr. Martin Günther, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Rieger, Hannover. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirkung ab 8./7. 1910; eingetragen 14./12. 1910 in Viersen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme' zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Süchteln betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentlich Velvets (Sammete) aus Baumwolle und sonstigen spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: 480 000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M. Zum Zwecke ao. Abschreib, be. schloß die ao. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetz. des A.-K 5 : 4, also auf 1 200 000 M. — Die G.-V. v. 27./10, 1924 beschloß Umstell. von 1 200 000 M auf 480 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 1000 RM extra), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanzen wurden seit 1929 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gardinenwerke Bloch, Kaufmann u. Strauss, Aktiengesellschaft. Sitz in Neiße. Vorstand: Alfred Kaiser, Berlin; Fritz Bloch, Gottfried Andreas, Neiße. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Max Bloch, Frau Hedwig Bloch, Neiße; Max Anspach, Amsterdam. Gegründet: 16./12. 1923; eingetragen 7./2. 1924. Firma lautete bis 14./7. 1926: Gardinen- u. Spitzen-Akt.- Ges. Bloch, Knaufmann & Strauß. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der offenen Handelsges. D. Bloch in Neiße und der M. Kaufmann & Strauß Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Großhandel von Gardinen, Decken, Spitzen u. verwandten Artikeln. Kapital: 192 000 RM in 200 Nam.-St.-Akt. und 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu 600 RM. Urspr. 10 000 Bill. M in 1000 Aktien zu 10 Bill. M. – Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 Bill. Mark auf 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. — Laut G.-V. v. 7./6. 1926 Erhöh. um 350 000 RM auf 360 C00 RM in 360 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 20./9. 1930 sind 120 Nam.-St.-Akt. in 120 Nam.-Vorz.- Akt. zu 1000 RM umgewandelt. –— Lt. G.-V. v. 2./3. 1933 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 360 000 RM auf 192 000 RM durch Einzieh. von 40 000 RM eig. Aktien u. Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. von 1000 RM auf 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 2./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Aktionäre er- halten von dem jährlichen Reingewinn 5 % vorweg, wäl- rend der Rest des Reingewinns unter sämtl. Aktionäre gleichmäßig verteilt wird. Bei der Liquidation er- halten zunächst die Vorz.-Aktionäre, alsdann die Sst- Aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien ausgezahlt, während der Rest unter sämtl. Aktionäre nach Verh. ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Kasse 1416, Effekten 161, Debitoren 232 423, Waren 193 000, Masch. u. Inventar 21 500. – Passiva: Warenkreditoren 91 475, Delkr. 10 000, Kap.-Kredit. 65 621, Banken 33 424, Dt. Golddiskontbank 35 983, Kurs-Res. 8997, R.-F. 6000, A.-K. 192 000. Sa. 448 501 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 264 3891, Löhne 166 849, Steuern 12 257, Abfind.-Konto 8726, Abschr. 27 393, bisheriger Verlustvortrag 87 439, R.-F. 6000. – Kredit: Waren 429 223, Gewinn aus Kap.- Herabsetz. 154 334. Sa. 573 557 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler. Sitz in Neudorf bei Kempten. Vorstand: Ing. Heinrich Schmid, Kempten. Prokurist: X. Burkart. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. C. Fopp, Bre- men; Stellv.: Dr. Peter-Cotti, Zürich; Ingenieur Albert Schmid, Barcelona; Edwin Güntter, Frankfurt a. M.; Heinrich Denzler, München. Gegründet: 1./7. 1889. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewes. Zwirnerei u. Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Süddeut- scher Baumwoll-Industrieller, Augsburg an, sowie dem Deutschen Zwirnerverband e. V., Berlin, und der Ver- triebsgesellschaft Deutscher Netzfabriken m,. b. H., Plauen im Vogtland. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1919 um 600 000 M. – Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 500 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 1000 M auf 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundz. 34 427, Wasserkraftanlage 16 200, Geschäfts- u. Wohn.- gebäude 40 386, Fabrikgebäude 102 553, Maschinen 220 636, Werkzeuge u. Betriebsinventar 6600, Beteilig. Vertriebsgesellschaft Deutscher Netzfabriken m. b. H. Plauen i. Vogtld. 3000, Rohstoffe 47 700, Halbfabrikabe 17 142, Fertigfabrikate 41 097, Wertpapiere 9240, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 201 966, Wechsel 7158, Schecks 197, Kassabestand, Post scheck- u. Reichsbankguthaben 4574, Bankguthaben 2608, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 (Bürgschaften 6500). – Passiva: A.-K. 500 000, 6 R.-F. 892, Spezialreserve 13 126, Rückstell. 10 455. Wert. berichtigung 24 029, Darlehen (Einlagen der Aktionäre)