Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5113 ―§―Ü――――― 74 800, Einlagen von Arbeitnehmern 15 227, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 55 833, sonstige Verbindlichkeiten 24 768, Akzepte 5730, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6294, Ge- winn (38 169 ab Verlustvortrag 12 397) 25 772, (Bürg- schaften 6500). Sa. 756 927 RM. wWechsel-Giro-Obligo am 30./6. 1933: 40 928 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931/32 12 397, Löhne u. Gehälter 213 309, soziale Abgaben 17 485, Abschreib. auf Anlagen 28 776, andere Abschreib. 13 391, Zs. 3608, Besitzsteuern 16 636, sonstige Aufwend. 93 717, Gewinn 25 772. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 409 978, Pacht und Mieterträge 4687, außerordentliche Erträge 10 427. Sa. 425 092 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 17 815 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0%%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Schlerath Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Neudorf a. Spree. Am 19./2. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Lt. Beschluß der G.-V. v. 11./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Erich Schuster, Bautzen, Kaiser- straße 21. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Dr. Bub, Lö- bau; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bank-Dir. Heinrich Melching, Dir. Karl Sprenger, Bautzen; vom Betriebsrat: Curt Rau, Hermann Israel. Gegründet: 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetragen 13./4. 1923. Zweck war Betrieb einer Kunstleder- und Stanz- pappenfabrik. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RRM. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 79 800, Masch. 216 186, Kraftwagen 9400, Utensilien 4600, Kasse, Postscheck u. Wechsel 5155, Debit. 174 049, Waren 203 390, Disagio 5798, Li- zen-K. 2500, Verlust 231 456. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 72 285, Akzepte 44 825, Kredit. 633 836, Delkred. 388. Sa. 951 334 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag am 1./10. 1929 188 961, Gesamt-Unk. 327 617, Abschreib. 3142. – Kredit: Bruttogewinn 288 264, Ver- lust 231 456. Sa. 519 720 RM. Aktiengesellschaft C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Fä Tberei u. Appretur. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Vorstand: Curt Heinig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Ober- schönhain; Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Oberchönhain. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: 320 000 RM in 320 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. V. 29./9. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 320 000 RM in 320 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 104 839, Masch. 110 949, Inv. u. Utensilien 4752, Auto u. Fuhrpark 4800, Transformatorenanlage 12 800, Kasse u. Wertp 10 842, Debit., Schuldner in IId. Rechnung 135 649, Bestände 230 778, Verlust 19 860. – Passiva: Kredit., Gläubiger in Ifd. Rechnung 294 243, transit. Verpflicht. 6632, A.-K. 320 000, R.-F. 10 395, Akzepte 4000. Sa. 635 269 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunk. 139 935, Abschreib. 14 482. – Kredit: Bruttogewinn 134 556, Verlust 19 860. Sa. 154 417 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hoffmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Vorstand: Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Alfred Hoffmann, Veugersdorf i. Sa.; Dr. Aug. Weber, Berlin; Brauerei- Diplom-Ing. Johannes Krampf, Eibau. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./8. 1923. 1929/30 außergerichtl. Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollbunt- weberei mit Vorbereitung u. Veredelung unter Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hoffmann in Neugersdorf in Sa. bisher betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 10 000 M; umgestellt laut G.-V. v. 28./3. 1925 auf 600 000 RM (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 185 000, Betriebsmittel 144 384, Verlustvorträge 261 197, Verlust im Geschäftsjahre 474 449. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 441 764, Rück- stelbungen 23 266. Sa. 1 065 031 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 122 513, Fabrikat.- u. Handl.-Kosten 974 217. –— Kredit: Erlös aus Waren 609 049, transit. K. 6759, Ver- rechn.-K. 6472, Verlust im Geschäftsjahre 474 449. Sa. 1 096 730 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Steudten Aktiengesellschaft. Sitz in Neukirchen i. Erzgeb. Leßzarsteind: Max Steudten, Herm. Steudten, Max ohse. Cnctufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, hemnitz; Frau Johanne Steudten, Neukirchen; Kaufm. Johs. Schneider, Crimmitschau. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 25./10. 1923. Zweck: Fortführung der früheren off. Handels- zges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirk- waren aller Art u. Beteiligung an verwandten Unter- nehmen.