5114 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: 1 600 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 800 RM, 1600 St.-Aktien zu 400 RM, 40 Vorz.-Akt. zu 4000 RM. Urspr. 20 Mill. M. Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 23% 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 25: 2 auf 1 600 000 Reichsmark in 1000 St.-Akt. zu 400 RM u. 40 Vorz.-Akt. zu 4000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 1./9. – Stimmrecht: Je 400 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu 4000 RM = 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 108 280, sonst. Anlagewerte 1 549 860, Warenbestände 649 942, Debit. 817 529, Kasse, Schecks, Postscheck 46 596, Beteil. 21 955, Verlust (404 613 abz. Gewinnvortrag 6510) 399 103. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. I 67 300, do. II 550 000, Delkr. 58 188, Ausfälle 45 228, Hyp. 25 250, langfrist. Kredit. 129 179, Masch.- ―― Kredit. 661 536, Kredit. 327 951, Bankschulden 20 0 Akzepte 251 633, Rückstell. 54 993. Sa. 4 591 265 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungsunkosten 107 779, Betriebsunkosten 157 715, Auto. unkosten 26 699, Grundst.-Unkosten 6978, unproduktive Löhne 124 900, Reisespesen 10 078, Gehälter 255 316 Pens. 15 000, Skonto u. Zs. 234 237, Versicherungsbei. träge 129 321, Porto u. Gebühren 20 190, Prov. 194 232 Steuern 65 560, Abschr. auf Anlagewerte 392 091, Aus. fälle 74 379. – Kredit: Bruttogewinn 1 366 505, Delkr. 27 110, Wassergeld 6246, Verlust 1931 404 613. §.. 1 804 474 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Leberecht Hünlich Aktiengesellschaft. Sitz in Neusalza-Spremberg. vVorstand: Rud. Eberh. Hünlich. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Rentsch, Berlin; Rechts- anwalt Israel, Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Richard Goldberg, Großschönau i. Sa. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei, Baum- woll- u. Leinenzwirnerei, Färberei sowie Handel mit Leinengarn u. Zwirnen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Sprem- berg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: 700 000 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf 200 000 RM in 4000 Akt. zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1928 Erhöh. um 500 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Von dem A.-K. haben nom. 500 000 RM einfaches u. nom. 200 000 RM zehn- faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Zwirnerei- grundst. u. Gebäude 74 600, Spinnereigebäude 96 500 Maschinen: Zwirnerei 64 200, Spinnerei 399 400, Fabrik- utensilien: Zwirnerei 8700, Spinnerei 28 300, Kontor utensilien 2000, Kasse 193, Postscheck 801, Effekten 1, Außenstände 224 256, Lager 137 579, Verlust 66 217. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 12 000, Akzepte 3521, Ver. pflichtungen einschl. Banken 387 227. Sa. 1 102 749 Hl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 21 024, Abschr. 55 134, Miete 350, Zinsen 19 111, Steuern u. Abgaben 23 346, Handl.-Unk. 87 103. – Kredit: Fabrikationsgewinn 139 853, Verlust 66 217/, Sa. 206 070 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer & Weigand Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Nördlingen (Bayern). Lt. G.-V. vom 14./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Anton Weigand, Wilh. Meyer, Nördlingen. Lt. deren Mitteilung vom Dez. 1933 wurde die Firma rückwirkend bis zum 1. Jan. 1932 von der O. H. Meyer & Weigand in Nördlingen mit allen Aktiven und Pas- siven, Pflichten und Rechten übernommen. Die Liqu. war bereits schon im Sept. 1932 beendet. (Amtliche Löschung der A.-G. liegt noch nicht vor.) Die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft, Anton Weigand und' Wilhelm Meyer waren die Aktiengesellschaft Meyer & Weigand A.-G. in Nörd lingen. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Nordhausen. Lt. G.-V. vom 30./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Arich, Kassel, Königsplatz 57. Der G.-V. vom 5./12. 1932 wurde Anzeige nach § 240 HGgB. gemacht. Lt. Bekanntmachung des Liquidators vom 30./12. 1933 werden die Aktionäre aufgefordert, zwecks Erhebung einer Rate von 20 % des Nennwertes der Akt., diese bei dem Bankhause S. J. Werthauer jr. Nachfolger in Kassel vorzulegen. Die Restausschüttung wird nach Liquidierung einiger noch vorhandener, zur Zeit noch realisierbarer Außenstände erfolgen. Um den Ak- tionären eine alsbaldige Verwertung der Restansprüche zu ermöglichen, hat sich das genannte Bankhaus bereit- erklärt, die Akt. gegen Zahlung von weiteren 5 % in bar anzukaufen, und hält sich an dieses Angebot bis Ende Januar 1934 gebunden. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Kassel; Wilhelm Eder, Hesserode; Schuh- machermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Gegründet: 16./2. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Kapital: 180 000 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse Ü Postscheck 340, Schuldner 26 371, Waren 51, Grundst. u. Gebäude 50 400, Masch. u. Geräte 5076. — Passivi: Schwebende Verbindlichkeiten 2697, Delkr. 2786, Liqu. Vermögen (79 405 abz. Verlust 31./1.–30./6. 1932 2650) 76 754. Sa. 82 238 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 2651 RM. –— Kredit: Verlust 2651 RM. Adolf Pitsch Aktiengesellschaft. Sitz in Nowawes, Bismardsstraße 12–17. Vorstand: Qacob Lazarowicz. Aufsichtsrat: Vors.: Walter Ahlefeld; Stellv.: Dr. Rothe, Erich Guse, Berlin. Gegründet: 15./3. 1929 mit Wirk. ab 1./3. 1929% eingetr. 1./5. 1929. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Web u Alleinbesitzer der