Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5115 .= Wirkwaren aller Art, sowie insbes. Uebernahme und Fortbetrieb des zu Nowawes als Kommanditges. in Firma Adolf Pitsch betrieb. Unternehmens. Kapital: 65 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 15 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. — Die G.-V. v. 27./6. 1931 beschloß Herabsetz. um 1 200 000 RRI auf 300 000 RM durch Zusammenleg, der Aktien 5: 1 zur Tilgung des Verlustes von etwa 500 000 RM. Darüber hinaus soll der entstandene Buchgewinn zu angemessenen Abschr. auf die Anlagewerte u. zur Tilgung der 1931 neu nentstandenen Verluste verwendet werden. – Die G.-V. vom 29./6. 1933 (Mitteil. nach §8 240 HGB.) beschloß Herabsetz. inn erleichterter Form von 300 000 auf 100 000 RM durch Jusammenleg. der Aktien 3: 1. – Lt. G.-V. v. 6./12. 1933 peitere Herabsetz. des Grundkapitals um 50 000 RM auf 650 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2:1 zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vor- nahme von Abschreibungen. Wiedererhöhung des Grund- fhapitals um 15 000 RM. auf 65 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. über je 1000 RM. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Januar 1934 ab an der Dividende teil und werden zu 100 % von der Deutschen Kreditversicherung A.-G., der Treuhänderin des amerikanischen Hypothekengläubigers, übernommen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 6./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vorstand: Dr. Erwin Seelhorst, Laurent Schmid- iin-Lindt. Prokuristen: H. Prassler, J. Rumler. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Alfred Hamburger, VNeukirch b. Breslau; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden; Bhank-Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau; Dir. Karl Racz- LCowski, Posen; Otto Buckardt, Reichenbach. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eeingetragen am 8./9. 1911. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Ober- langenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. 1920/21 fand eine Erweiterung der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital (bis 21./12. 1933): 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 750 000 M. 1920 Erhöh. um 750 000 M, 7921 um 1 500 000 M,. 1922 um 12 Mill. M. Kap.-Umstell. It. G.-V. VJ. 27./10. 1924 von 15 Mill. M auf 1 500 000 RM. — Die G.-V. v. 21./12. 1933 soll Beschluß fassen über Herabsetz. des A.-K. von 1 500 000 RM auf 300 000 RM in erleich- terter Form mit Wirkung ab 30./6. 1933 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals um 700 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 3500 Akt. über je 200 RM, mit Div.-Ber. ab . 1934. Der Buchgewinn aus der Herabsetz. von 200 000 RM reicht zur vollständigen Deckung des Ver- Vorstand: Emil Rudolph, Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Arthur Geissler, Töbau; Stellv, Fabrikant Max Alfred Kriegel, Wald- dorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Walddorf. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Das am 5./2. 1932 eröffnete gerichtliche Vergleichs- ist zugleich mit der Bestätigung des im ergleichtermin v. 3./3. 1932 angenommenen Ver- eleichs durch Beschluß v. 3./3. 1932 aufgehoben worden. 5 Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- und aekrie unter Forts. des von der früh. onmmanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll- Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz be- triebenen Unternehm. Kapital: 525 000 RM in 1050 Aktien zu 500 RM. 1/ Up, 1 050 000 M in 1050 Aktien. – Lt. G.-V. vom Rahz. 1929 erhönt um 2 00 000 M in 210 Akt. zu 10 000 % 24 Herabsetz des A K. on Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 700 000, Fabrikgebäude 254 050, Wohngebäude 59 950, Masch. u. maschin. Anlagen 320 899, Inventar 101, Roh- und Hilfsmaterialien 31 468, Fertigfabrikate 30 740, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 1003, Bankguth. 2290, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistung. 9430, Effekten 249, Verlustvortrag 1931 36 592, Verlust 1932 175 124. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 117 200, Bankforderungen 6290, Waren- u. sonst. Kreditoren 17 336, Rückstell. für Steuern u. Dubiose 15 228, tran- sitor. Posten 842, Rückstell. f. Hyp.-Zs. 165 000. Sa. 1 621 898 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 23 968, Steuer u. Soziallasten 19 522, Zins. 76 281, Warenverluste 10 856, Gen.-Ink. 20 586, Ab- schreib. a. Hilfsm. u. Fabr. 37 041, do. auf Gebäude 6000, do. auf Maschinen 7000, Verlustvortrag 36 592. –— Kredit: Auflös. v. Materialien- u. Rückstell.-Reserve 9013, sonst. Erträgnisse 17 117, Verluste 31./12. 1932 inkl. Vortrag 211 716. Sa. 237 847 RM. Dividenden 1929–19931: 0 %. Zahlstellen: Nowawes: Ges.-Kasse; Berlin: Com- merz- u. Privat-Bank. Kattundruckerel F. Suckert Aktiengesellschaft. Sitz in Oberlangenbielau. lustes aus 1932/33 aus, der Rest von 30 000 RM wird als Reservefonds eingesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 115 000, Gebäude 521 066, Maschinen u. Utensil. 459 836, Interims-K. 969, Walzen 106 223, Gleisanlage 3434, Was- serleitung 22 916, Mobil. 17 790, Materialien 29 932, Fa- brikation: Chemikalien 71 691, Waren 677 558, Kassa 4607, Debit. 828 206, Bankguthaben 61 600, Wertpapiere 60 219, Wechsel 63 952, Verlust 409 150. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertbericht. für Debit. 71 410, Waren- verpflicht. einschl. Akzepte 900 413, Bankschulden 982 328. Sa. 3 454 150 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag vom Jahre 1930/31 189 180, Grundst. u. Gebäude- Unterhalt. 7233, Masch., Betrieb u. Materialien 206 867, Unkosten 399 093, Versicher. 10 400, Kanalgebühren 4036, Wertbericht. für Debit. 59 410, Zs. 137 320, Abschreib.: Gebäude 5895, Maschinen u. Utensilien 49 874, Walzen 9100, Gleisanlage 457, Wasserleitung 2864, Mobilien 8018. – Kredit: Pachten, Miete u. andere Gewinne 66 531, Fa- brikation: Bruttogewinne 614 066, Verlust (219 970 £ Vor- trag 189 180) 409 150. Sa. 1 089 747 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- und Privat-Bank. Emil Rudolph & Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Oberoderwitz. 3 150 000 M auf 1 050 000 M u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2: auf 525 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 500, Fabrik- u. Wohngebäude 181 600, Maschinen 136 300, Webutensil. 3000, Muster 8000, Fuhrpark 3000, Geschäftsutensilien 1200, Kassa 1207, Schecks u. Wechsel 788, Postscheck u. Banken 3989, Effekten 17 666, Aktien im Depot 105 000, Debit. 177 477, Waren- vorräte 230 294, Verlustvortrag aus 1929 28 651, Ver- lust im Berichtsjahre 40 631. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 25 000, Hyp. 147 000, Kredit. einschl. Banken 212 991, Akzepte 42 592, Rückstell. 19 712. Sa. 972 302 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 18 554, Unk., Steuern, Abgaben usw. 370 490. – Kredit: Warenbruttogewinn 243 413, Ver- lustübernahme durch die Aktionäre 105 000, Verlust im Geschäftsjahr 1930 40 631. Sa. 389 044 RM. Dividenden 1927–1930: 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.