Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5117 Großaktionäre: Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Vorz.- Akt.-Div., dann Tant. an A.-R., evtl. vertragsm. Ver- gütung an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 69 664, Gebäude 240 000, Masch. 25 000, Mobilar u. Einrichtung 1, Leisten 1, Fuhrpark 1; Beteiligungen: Aristokrat Schuh A.-G. 25 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 111 394, Halbfabrikate 64 252, Fertigfabrikate 166 997, Wertpapiere (8000 RM nom. eigene Aktien) 1200, Forderungen an Warenlieferungen u. Leistungen 85 692, do. an abhängige Gesellschaften 91 655, do. an Vorstandsmitglied. 78 676, Wechsel 64 361, Schecks 10 139, Kasse u. Postscheckguthaben 12 905, Bankguthaben 7395. – Passiva: A.-K. 850 000, gesetzl. Reservefonds 125 000, Sonderreserve 75 000, Wohlfahrts- fonds für Arbeiter u. Angestellte 5000, Steuern u. rück- ständige Rechnungen 27 441, Delkredere-Rückstellungen 27 037, Grundschuld 116 664, Gläubigerschulden 295 678, Akzeptverpflichtungen 75 242, Bankschulden 226 324, Gewinn (53 379 ab Verlustvortrag 30./6. 1932 51 201) 2178. Sa. 1 825 564 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 638 715, soziale Abgaben 22 270, Zs. 22 470 Besitzsteuern 48 884, sonstige Aufwendungen 514 025, Abschreibungen 56 579, Gewinn 30./6. 1933 53 379. – Kredit: Rohertrag 1 341 250, Skontoertrag 15 072. Sa. 1 356 322 RM. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder betrugen im Ge- schäftsjahr 1932/33: 24 550 RM, diejenigen der Aufsichts- ratsmitglieder 500 RM. Kurs ult. 1928–1932: Freiverkehr Frankfur- a. M.: 77, 32, 40, –*, 9 %. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt. 0 %; Vorz Akt.. 0, 0 6 6,. 0, 0, 90 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dtsche Bank u. Disconto-Ges. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Offenbach a. M., Landgrafenring 23. Die Ges. hat im Oktober 1931 den Betrieb stillgelegt, da der Auftragseingang infolge der ungünstigen Wäh- rungsverhältnisse stark zurückgegangen war. Anfang Januar 1932 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Lt. G.-V. vom 24./12. 1932 Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Anfang Januar stellte die Ges. ihre Zah- lungen ein. Vergleichsverfahren folgte. Die G.-V. vom 18./9. 1933 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liqui- dator: Frau L. Cahn, Frankfurt a. M., Dantestraße 3. Aufsichtsrat: Lothar Adler, Frankfurt a. M.; Dir. Oswald Basch, OÖOffenbach a. M.; Toni Spiegel, Frankfurt a. M.; L. Wallerstein, Frankfurt a. M. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 3./5. 1921. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuh- waren und ähnlichen Gegenständen, die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Eugen Waller- stein in Offenbach a. M. bestehenden Handelsgewerbes. Kapital (Herabsetzung beschlossen): 1 800 000 RM in 14 400 St.-Akt. zu 100 RM und 3600 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Familie Wallerstein. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 125 000, Gebäude 313 600, Maschinen 50 930, Mobilien 10 740, elektr. Anlagen 8693, Dampf-, Gas- u. Wasser- anlagen 6744, Leisten und Stanzmesser 1, Fuhrpark 566, Warenforder. 310 651, Forder. gegenüber abhäng. Ges. 24 505, Forder. gegenüber Mitgliedern der Verwaltung 5604, Effekten 1, Wechsel 20 182, Kasse, Postscheck-, Reichsbankkonto 8096, Bankkonto 8455, Warenkonto: Rohmaterial 72 514, Halbfabrikate 34 063, fert. Waren 59 492; Stornokonto der nicht durchgeführten Kapital- herabsetzung 1 500 000, Verlust aus 1932 166 014, (Obligo aus begebenen Wechseln 80 304). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Reservekonto 180 000, Delkred. 17 859, Oblig. 143, Louis u. Rosa Wallerstein-Stiftung 10 940, Kredit. 328 290, Bankkonto 369 458, Akzepte 19 161. Sa. 2 725 851 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 436 510, soz. Abgaben 42 754, Abschreib. auf: Anlagen 20 006, Leisten u. Fuhrpark 8091, Zinsen 47 221, Besitzsteuern 17 038, Unkosten 142 743. – Kredit: Fabrikationskonto 548 350, Verlust aus 1932 166 014. Sa. 714 364 RM. Schusterinsel-Aktiengesellschaft, Färberei und Appretur. Sitz in Opladen. Vorstand: August Langenbeck, Wuppertal-Elber- feld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hans Zahn, uppertal-Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederlassung. Firma bis 2./7. 1926: Tärberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck A.-G. Zweck: Veredelung, d. h. Erschwerung, Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Ge- weben aller Art, insbes. von Seide. Kapital: 2 500 000 RM in 5000 Akt. zu 500 RM. „Urspr. 3 750 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1921 um 1250 000 M, begeben zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von 5 Mill. M auf 2 500 000 RM in 5000 Akt. zu 500 RM. GCeschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 23/11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke 561 600, Geschäfts- und Wohngebäude 299 200, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 353 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 1 611 004, Inventar 3, Beteili- zgüngen 69 190, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 185 556, Fertigware 3862, Wertpapiere 31 075, eigene Aktien (nom. 515 000 Rüf) 386 250, Hypotheken 12 303, Anzahl. 7628, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 176 828, Forderungen an Konzerngesell- schaften 185 624, Bauvorschuß an ein Vorstandsmitglied 26 937, Kassenbestand einschl. Postscheck- u. Reichs- bankgiroguthaben 4416, Bankguthaben 889, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 58 730, Verlust (69 251 ab Gewinnvortrag 30 908) 38 343. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Reservefonds I (gesetzliche Reserve) 250 000, Reservefonds II 225 000, Rückstellungen 1 036 699, Wertberichtigungen 83 569, Hypotheken 127 800, An- zahlungen von Kunden 915, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 894 053, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 143 547, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 728 115, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 22 740. Sa. 6 012 438 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u Gehälter 1 361 609, soziale Lasten 89 845, Abschrei- bungen auf Anlagen 443 738, andere Abschreibungen 346 853, Zinsen 87 048, Besitzsteuern 185 986, alle übrigen Aufwendungen 732 722. – Kredit: Rohertrag 3 053 710, außerordentliche Erträge 110 110, sonstige Erträge 14 731, Verlust 1932/33 69 251. Sa. 3 247 802 RM. % 1926/2 7–1932/33: 5, 6, 7, 5, 5, 3, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.