5118 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gebr. Frauendorf A.-G. Sitz in Oschatz i. Sa. vorstand: Paul Frauendorf, Martin Albin Lischke. Aufsichtsrat: Vors.: Kaffeehausbes. Rich. Mossig; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Arthur Einfüh- rer, Christ. Hinkel, Karl Mende, Adolf Matthes, Leipzig. Gegründet: 25./9. 1922; eingetragen 13./1. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Gebr. Frauendorf bestehenden Geschäfts. –— Herstellung und Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz und Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Kapital: 90 000 RM in 60 Vorz.-Akt. und 840 St.- Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 11 Mill. M in 2200 Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von 12 Mill. M auf 50 C000 Reichsmark in 60 Vorz.-Akt. u. 440 St.-Akt. zu 100 RM umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um 15 000 RM in Aktien zu 100 RM erhöht. Lt. G.-V. v. 16./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um 25 000 RM auf 90 000 RM. Auf das neue A.-K. (zu pari ausgegeben) wurden Forderungen gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Einrichtung 60 600, Kasse, Postscheck und Ri- messen 2042, Dubiose 795, Debitoren 53 612, Waren 19 122, Gewinn- und Verlust (Vortrag aus dem Vor- jahr 21 294 zuzügl. Reinverlust 19 992) 41 286 Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 60 500, Girokasse Oschatz 5833, Kreditoren 21 124. Sa. 177 457 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 21 293, Grundstückunterhaltung 5492, Dubiose 7737, Handlungsunkosten 12 069, Gehälter und Provi- sionen 23 534, Steuer 1778. – Kredit: Waren 30 617, Verlust (Vortrag 21 294, Reinverlust 19 992) 41 286. Sa. 71 903 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Einrichtung 57 400, Kasse, Postscheck und Ri- messen 2942, Dubiose 836, Debitoren 51 519, Waren 14 228, Gewinn und Verlust 54 029. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 60.500, Girokasse Oschatz 9447, Kreditoren 21 007. Sa. 180 954 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 41 286, Grundstückunterhaltungskonto 4886, Konto Dubiose 5009, Handlungsunkosten 13 159, Gehälter- und Provisionskonto 15 937, Steuerkonto 2485. – Kredit: Waren 28 733, Verlust (Vortrag 41 286, Reinverlust 1932 12 743) 54 029. Sa. 82 762 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. EH. Nuster, Aktiengesellschaft. Sitz in Oschatz, Strehlaer Straße 10. Vorstand: Kurt Jost. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Steinbach; Dr. Sulz- berger, Frau Dr. Sulzberger, Komm.-Rat Steinbach, Eugen Steinbach. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strick- waren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger Unternehmungen, insbeson- dere die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betriebenen Fabrik. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, umgestellt laut G.-V. v. 13./6. 1925 auf 750 000 RM 1933 zur Sa- „*% Ges. Herabsetz. des A.-K. von 750 000 RM auf Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 339 571, Maschinen 140 112, Uten- silien und Inventar 12 714, Garne und Waren 17 306, Debitoren und Bankguthaben 10 381, Kasse u. Wechsel 1554. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 70 000, Delkredere- rückstellung 2319, Kreditoren 454, Darlehn 344 111, R.-K. 54 752. Sa. 521 639 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 739 624, Abschreib. u. Rückstellung. 122 357, Unkosten 151 303, R.-K. 54 752. – Kredit: Rohgewinn auf Fertiglager 15 802, Grunderwerbssteuer 2216, R.-K. 24 323, San.-Gewinn 1 025 694. Sa. 1 068 036 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greve & Uhl Aktiengesellschaft. Sitz in Osterode a. H., Eulenburg. Direktion: Hans Mithoff, Ernst Siegel. Prokuristen: M. Lau, W. Maaß. Aufsichtsrat: Dir. Paul Meißner, Berlin; Frau Fabrikbesitzer E. Uhl, Osterode a. H. Gegründet: 1./9. 1827; als A.-G. eingetragen 7./6. 1923. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Her- stellung und der Vertrieb von Wollwaren (Kamel- haardecken und -Stoffe, Reisedecken und Schuhstoffe). Kapital: 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 60 Mill. M in Aktien zu. 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von 60 Mill. M auf 400 000 RM in 20 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse u. Postscheck 3416, Bankguthaben 19 699, Wechsel 1815, Hyp. 3500, Effekten 9590, Schuldner 475 723, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 209 191, halbfertige Er- zeugnisse 94 426, fert. Erzeugnisse 275 982, Fuhrpark 3700, Grundstücke 1200, Gebäude 8640, Verlust 97 978. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 211 941, Delkredere 1000, Verbindlichkeiten: Pachtver- pflichtung 260 915, Lieferanten 28 256, Banken-, sonstige Kreditoren 102 748. Sa. 1 204 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 273 134, soziale Abgaben 22 468, Abschr.: Anlagen 22 300, Schuldner 9328, Zs. 3739, Steuer: Be- sitz 15 062, andere 18 747, Handlungskosten 53 643, Ver- lust auf Effekten 2327. – Kredit: Fabrikation 322 064, Kursgewinn 706, Verlust 97 978. Sa. 420 748 RM. 5 „ 1926/2 7–1932/3a: 4, 0, 0, 0, 0, 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schuh-Aktiengesellschaft Bata. Sitz in Ottmuth (Bez. Oppeln). Vorstand: Hein Mahnkopf, Berlin; Dominik Cipera, Zlin (Tschechoslowakei). Aufsichtsrat: Minister a. D. G. R. Treviranus, Major a. D. H. O. F. Nonn, Rechtsanwalt Fritz Ludwig, Berlin; J. A. Bata, Zlin; Dr. Georg Wettstein, Zürich. Gegründet: 24./7. 1929; eingetragen 31./7. 1929. Sitz der Ges. bis 5./8. 1931 in Berlin. Zwecks: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Gattungen u. von zur Schuhfabrikation benötigten Rohstoffen.