Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5119 Entwicklung: Die Ges. erwarb 1929 das Gut schmögerle. 1930 erfolgte die Uebernahme des Ge- schäfts der liquidierten Romeo Schuh A.-G. in Berlin. Im Nov. 1931 wurde die Produktion in Ottmuth auf- genommen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. 1I1.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 923 139, Wohngebäude 86 472, landwirtschaftliche Bau- lichkeiten 124 500, Fabrikgebäude 514 344, Maschinen u. maschinelle Anlagen 604 908, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1 059 704, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 349 082, halbfertige Erzeugnisse 97 105, fertige Erzeugnisse 1 966 481, Vorauszahlungen 55 516, ver- schiedene Forderungen 76 270, Kassenbestand u. Bank- guthaben 118 001, Verlust (Vortrag 333 306, ab Gewinn 1932 15 484) 317 822. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, gesetzl. Reservefonds 3742, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 024 739, Ver- bindlichkeiten gegenüber Geld- und Kreditinstituten 3 703 869, sonstige Verbindlichkeiten 560 994. Sa. 6 293 344 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 054 037, soziale Abgaben 99 483, Abschrei- bungen 15 980, Steuern und Gebühren 70 732, Zinsen 7048, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelswaren 2 217 541, Verlustvortrag aus 1931 333 306. – Kredit: Bruttogewinn 4 480 305, Verlust 317 822. Sa. 4 798 127 RM. Dividenden 1929–1932: 0, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Glaser Nachf. Aktiengesellschaft. Sitz in Penig i. Sa. Vorstand: Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Hesse, Penig. 3 Fabrik-Dir. Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Fabrik-Dir. Dr. jur. G. E. Marwitz, Dresden; Fabrikant Otto Lisch, Plauen i. V. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 23./1. 1922. Firma bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb bedruckter u. ge- färbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteili- gung an anderen Unternehmungen. Kapital: 192 000 RM in 1920 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um 48 000 000 M in 48 000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 300 % – Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloß das Grundkapi- tal von 50 000 000 M auf 250 000 RM umzustellen in 2500 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 125 000 RM u. Wiedererhöh. um 115 000 RM in Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu pari. – Lt. G.-V. vom 27./6. 1929 Herabsetzung des A.-K. um 120 000 RM auf 120 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um 120 000 RM auf 240 000 RM durch Ausgabe von 1200 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 11./2. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 240 000 RM auf 24 000 RM durch Einziehung von 2160 Akt. zu 100 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Wiedererhöh. des A.-K. von 24 000 RM auf 192 000 RM durch Ausgabe von 1680 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Dresdner Gardinen- u. Spitzen- Manufactur A.- G. in Dresden-Dobritz (maßgebliche Beteiligung). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 127 920, Masch., Inv. usw. 192 801, Waren 31 764, Außenstände 40 185, Kasse usw. 553, (Avale 300 000, Industriebelast. 28 500), Verlust-Vortrag 79 435, Verlust 1930 39 043. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp.- Schulden 15 000, Verbindlichk. 254 893, Rückstell. 1803, (Avale 300 000, Industriebelast. 28 500). Sa. 511 701 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 79 435, allg. Unkosten 386 979, Abschr. 11 395. – Kredit: Fabrikationserträgnisse 359 331, Verlust 118 478. Sa. 477 809 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges. in Liqu., Pirmasens. Die Ges. stellte Mitte Nov. 1930 ihre Zahlungen ein. 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Der Betrieb ruht seit Nov. 1930. Die G.-V. vom 6./1. 1932 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Emil Seibel, Lemberg; Bergstraße 3. Aufsichtsrat: Bezirksamtmann Dr. Herm. Schug, Justizrat Wilhelm Heußler, Pirmasens. Friedr. Spitzfaden, Pirmasens, Dehmer & Höreth, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Pirmasens, Fabrikstraße 1. Ein am 1./3. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des abgeschlossenen Zwangs- vergleichs am 3./4. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. vom 12./11. 1929 beschloß Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Schuhfabrikant Fritz Höreth, Rechts- konsulent Adolf Speier, beide in Pirmasens. Aufsichtsrat: Frau Anna Höreth, Schuhfabrikant Hans Höreth, Friedr. Lang jr., Syndikus Ludwig Ruff- ler, Pirmasens. Gegründet: 21./12. 1922; eingetragen 5./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren. Kapital: 250 000 RM in 5000 Aktien zu 50 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck, Wechsel 2237, Debitoren 2117, Immobilien 79 800, Mobilien 17 267, Verlust 242 473. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 93 894. Sa. 343 894 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 16 463, Verlust 1930 234 373. – Kredit: Gewinn 8363, Verlust 242 473. Sa. 250 836 RM. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. (In Konkurs.) Die Ges. hat Anfang Dez. 1931 die Zahlungen ein- gestellt. Der nach Zahlungseinstell. geplante gericht- liche Liquidationsvergleich ist gescheitert, da die vor- gesehene Mindestquote von 30 % für die ungesicherten Gläubiger nicht erreicht wurde. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Oskar Müller, Plauen. Im Okt. 1932 ließ sich über die zu erwartende Konkursquote noch nichts Bestimm tes sagen, da die Höhe der Ausfallsforder. der Hyp.- Gläubiger noch nicht feststeht und noch Prozesse wegen beträchtlicher Vorrechtsforderungen der Stick- maschinenfabriken laufen. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung. des Schlußtermins am 28./7 1933 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen.