5120 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Tüll- & Gardinen-Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen. – (Börsenname: Plauener Tüll- u. Gardinen-Weberei.) Verwaltung: vorstand: Rudolf Hartenstein, Plauen. Prokuristen: P. Zobel, E. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Oscar Harten- stein, Plauen; Stellv.: Fabrikbesitzer Otto Lisch; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Dr. Julius Dehne, Dresden. Gründung: Die Ges. wurde am 3./6. 1906 gegründet mit Wir- kung vom 1. Juli 1906 unter Uebernahme der seit 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Knabe & Sieler in Plauen. Zweck: Betrieb der Tüllfabrikation. Erzeugnisse: Die Ges. stellt besond. Tülle für Stickerei, Konfektion u. Gardinenfabrikat., sowie Filet- tülle für Tapisserie, überhaupt Tülle aller Art her. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Plauen in Größe von 8940 qm, von dessen bebaubarer Fläche ca. 3200 qm mit Gebäuden besetzt sind, liegt ca. 800 w vom Güter- bahnhof entfernt und gegenüber dem Kohlenbahnhof. Auf dem Terrain befinden sich ein Zstöckiges Fabrik- gebäude mit angebautem Masch.- u. Kesselhaus u. ein neuerbautes Ageschossiges Fabrikgebäude mit insges. ca. 12 000 qm Arbeitsfläche, sowie ein Z3zstöckiges Ver- waltungs-Gebäude, ein Stallgebäude, ein Kühlturm, ein Bassin für die Wasserversorgung u. ein ca. 100 m tiefer Brunnen. Sämtl. Gebäude sind massiv, mit Zen- tralheizung u. elektr. Licht versehen. Für den Betrieb sind 3 Cornwall-Dampfkessel v. zus. 300 qm Heizfläche vorhanden. Die Kraftmasch.-Anlage besteht aus einer Verbund-Dampfmasch. mit Kondensation v. 250 B. Im Betriebe befinden sich 17 Gardinen- u. 108 Tüll-Masch. nebst Hilfsmasch., wie Spul-, Scher-, Kartenschlag- u. Werkzeug-Masch. scber Tüllwebereien c. V. in Greiz und dem Verband Sächs. Industrieller in Dresden an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. — G.-V. meist im Okt./Nov. in Plauen, Chemnitz oder Dresden (1932 am 15./12.); je 100 RM St.-A. = 1 St.; je 800 RM Vorz Akt. 10 t evtl. 60 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Plauen, Chem- nitz, Dresden: Commerz- und Privat-Bank; Berlin; Georg Fromberg & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: 996 000 RM in 900 St.-A. zu 1000 RM, 796 St.-A. zu 100 RM, 2 St.-A. zu 200 RM u. 20 bei der Liquid. zu 110 % einlösb. Vorz.-A. zu 800 RM. Die Einziehung der Aktien kann durch An- kauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise er- folgen. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 250 000 M. – 1909–1923 erhöht auf 25 000 000 Mark. – Lt. G.-V. vom 4./4. 1925 Kap.-Umstellung von 25 000 000 M auf 996 000 RM durch Herabsetzung der St.-Akt. von 1000 u. 5000 M auf 40 u. 200 RM u. Um- wandl. der 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M in 100 Vorz.-Akt. zu 160 RM. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1928 Umwandl. der St.-A. zu 40 u. 200 RM in St.-A. zu 100 u. 1000 RM, Vorz.-A. zu 160 RM in Vorz.-A. zu 800 RM. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 1933 Höchster 85 64.75 41 32 30 43 Niedrigster 58 22 285 60 24 1350 Letzter 61.50 25.25 24% 2825 30 4550 % Eingeführt in Berlin durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs am 25./11. 1909: 151 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 0 0 0 0 0 00% Vorz.-Akt. 0 0 0 0 0 60% *) 6 % rückständige Vorzugs-Dividende für die Zeit vom 1./7. 1924 sSonstige Mitteilungen: bis 30./6. 1933. 6 verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. deut- Beamte u. Arbeiter: 240. Bilanzen GolünatBlan2 30 /. 1929 30./6. 1930 30./6.1931 30./6. 1932 30./6. 1985 1/7.1924 /6. ./6. /6. /6. /6. Aktiva GM RM RM RII RII RMI (ldstickke .. 225 000 225 000 225 000 225 000 225 000 200 000 Hapbrikgebzude 285 000 253 000 247 000 241 000 235 000 225 000 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 277 500 80 000 78 500 64 500 50 000 35 000 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 24 900 3 3 3 502 1 002 3 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 261 697 Halbfertige Erzeugnises... 383 149 447 909 304 900 196 905 315 226 94734 Fertige Erzeugnisses.... 29 9042 Weftpapirfre 850 — 13 306 Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen %% 293 675 519 923 471 460 467720 358 018 19 30 WMeehee 666 %% 546 10 043 17 034 30 349 9 956 367 Kasse, Notenbanken- u. Postscheckguthaben. 1 233 1 078 958 1 300 954 21 230 Rent nbankentelt 15 950 — = Pensionsverpflichtunng...... (12 000) 6 000) Wechsel- und Scheck-Obligodgd... (38 985) (54 181) BB6B666 . — 1 562 745 8 215 8 Summa 1 507 803 1 536 956 1 346 417 1 231 022 1 197 371 1 278 080 Passiva . 980 000 980 000 980 000 980 000 980 000 980 000 Vorz htt 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 16 000 % ... 104 000 104 000 104 000 104 000 104 000 104 000 Delkredere, Skonto, Abzüge.. 14 680 50 000 50 000 50 000 50 000 60 000 . — 63 000 HYß%Üs§llll???? 9 000 45 084 42 883 40 684 3 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen..... 235 654 298 017 97 275 2 524 3 706 39 867 Transitorische Posten.... 132 519 35 000 56 259 37 814 43 665 14 810 Rentenbankulsge 15 950 — — — 83 Pensionsverpflichtung..... (12 000) 66 000) Wechsel- und Scheck-Obligodg...... (38 985) 54 181) Gewuin — 8 855 10 901 Summa 1 507 803 1 536 956 1 346 417 1 231 022 1 197 371 1 278 080