Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5121 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1952 30./6. 1933 Debet RM HRM RM RM RM Verlust-Vortrag aus dem Vorjahre... 1 562 745 3 215 Geschäfts- und Fabrikationsunkosten.. 233 169 295 616 204 359 239 152 Löhne und % .%%.......... 452 469 / ??? .... 35 41 7 Q.... Sonstige Abschreibungen... 9 62 616 41 138 30 403 36 446 23 15 Vinen und Abzüge. 13 801 .// ... 40 075 Sonstige Aufwendungen....... 196 396 Baben 85 777 86 783 66 510 76 658 bne 35 000 56 259 37814 - k¾ä ..... — 50 000 3 / ?? ...... 8 855 10 901 *) Summa 425 417 479 796 390 648 353 001 828 684 Kredit Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre. 8 714 8 855 / ....... 416 703 469 379 389 903 344 786 Fabrikationsbruttogewwnuin...... 810 695 Außerordentliche Erträgnises.... 17 989 f......... — 1 562 745 8 215 Summa 425 417 479 796 390 648 353 001 828 684 Gewinn (19 116 abzügl. Verlust-Vortrag 8215) 10 901 RM (davon 6 % rückständige Dividende auf die Vorzugsaktien für die Zeit vom 1./7. 1924 bis 30./6. 1933 8640, Vortrag auf neue Rechnung 2261 RM). Die Gesamtbezüge des Vorstandes sowie der Mitglieder des Aufsichtsrates betrugen in 1932/33: 31 400 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die erste Hälfte des Berichtsjahres stand noch vollständig im Zeichen der Weltwirtschaftskrise, die schon das Ergebnis der früheren Geschäftsjahre ungünstig beeinflußte. Der Preiskampf und der Schwund der Kaufkraft setzten sich fort. Unsere Anlagen konnten seit der Vorkriegs- zeit noch nicht wieder voll ausgenützt werden. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres erfolgte die langersehnte Stabilisierung der Reichspolitik, die eine stetige Entwicklung unseres Wirtschaftslebens erhoffen läßt. Ansätze hierzu konnten wir in dem kurzen Ab- schnitt bereits feststellen. Die Umsatzziffern der Tüll- Vogtländische Spitzenweberei Aktiengesellschaft. fabrikation erreichten die des Vorjahres. Wir nahmen die Herstellung von Jacquardtüllen neu auf; über die Aussichten dieses Artikels läßt sich jedoch noch nichts Bestimmtes sagen. Für Ausbau- und Modernisierungs- arbeiten an unseren Maschinen und Geschäftsräumen stellten wir größere Mittel bereit, um auch unsererseits die Aufbaupolitik der Reichsregierung durch Vermin- derung der Arbeitslosigkeit tatkräftig zu unterstützen. Diese Arbeiten sind noch nicht zum Abschluß gelangt, sie werden im neuen Geschäftsjahr fortgesetzt. Wir haben entsprechende Mittel unter der Position Rück- stellungen in der Bilanz bereitgestellt. / Sitz in Plauen, Hans-Sachs-Str. 53. Verwaltung: Vorstand: Felix Bartholomäy, Felix Bilger (beide in Plauen). Prokuristen: W. Knorr, K. Lohde. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Alfred Schön- feld (1. Fa. Alfred Schönfeld); Stellv.: Bankdir. i. R. Louis Unglaub; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Otto Kröten- heerdt (i. Fa. Lohse & Co.), Plauen. Entwicklung: Gegründet: 30./5. 1907. Zweck: Erricht. einer Spitzenweberei u. Fabrikation von Webspitzen u. ähnl. Webstoffen, ferner ist die Ges. be- rechtigt, sich mit anderen Unternehm. zu befassen. — Die Ges. stellt baumwollene, seidene, kunstseidene und wollene Webspitzen, seidene Schleiertülle, kunstseidene Schals und ähnliche Artikel her. Besitztum: Die Fabrik befindet sich auf dem in Plauen, Hans- Sachs-Straße Nr. 53, gelegenen 8200 qm großen Grund- stück; die bebaute Fläche hat eine Größe von etwa 2300 am. Die Verwaltungsgebäude, 1916/17 errichtet, befinden sich ebenfalls in Plauen, Hans-Sachs-Str. Nr. 53. Die Kraft wird vom Elektriz.-Werk in Plauen bezogen. Sonstige Mitteilungen: 15 Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung eutscher Spitzenwebereien in Dresden an. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. G.-V. 13 im OÖkt. (1933 am 29./12.); 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 4 St. Vom Reingewinn mindestens Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 5 % zum R.-F., kontr. Tant. und Gratif., dann 4 % an die St.-Akt., bis 20 % an die Vorz.-Akt., 10 % Tant. an den A.-R. (neben einem Fixum von je 1200 RM und 2400 RM für den Vors.), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig u. Plauen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 720 000 RM in 7000 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. – Die Vorz.-Akt. haben Afaches Stimmrecht und sind im Falle der Liqu. zu pari rückzahlbar. Vorkriegskapital: 750 000 RM. Urspr. 750 000 M, 1920–1923 erhöht auf 11 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Einzieh. von 800 000 M nicht verwert. St.-Akt. u. Umstell. auf 940 000 RM durch Herab- setzung der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 100 u. 20 RM. – Die ao. G.-V. v. 4./7. 1932 ermächtigte den Vorstand, bis nom. 170 000 RM eigener Aktien zum Kurse von 50 % zu erwerben u. den Aktionären ein entsprechen- des Angebot zu unterbreiten. Nach Ablauf der Ein- reichungsfrist der Akt. (620./8. 1932) beschloß die Verwalt. von der ihr erteilten Ermächtigung nur beschränkten Ge- brauch zu machen. Es wurde nicht der bewilligte Höchst- betrag von nom. 170 000 RM, sondern nur 120 000 RM St.- Akt. zur Einzieh. erworben u. das St.-A.-K. auf 800 000 Reichsmark herabgesetzt. Der Buchgewinn dient zur Til- gung des Bilanzverlustes. Lt. ao. G.-V. v. 11./10. 1933 Rückkauf von nom. 100 000 RM zum Kurse von 40 % u. Herabsetz. des St.-A.-K. um diesen Betrag von 800 000 RM auf 700 000 RM. Der durch den zweiten Aktienrückkauf erzielte Buchgewinn dient zur vollständigen Deckung des Bilanzverlustes per 30./6. 1933, zur Stärkung des Reserve- fonds und evtl. zu weiteren Abschreibungen. 321