Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5123 Handelsges. A.-G. in Köln eingebrachten (ULebernahme- preis 64 000 Fr.) sowie eine Reihe neu beschaffter Ma- schinen dort aufgestellt worden. Zweck: Fabrikation von Strumpf- und sonstigen Strickwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: 990 000 Fr. in 180 Vorz.- u. 1300 St.-Akt. 2u 500 Fr. Urspr. 660 000 EFr. in 160 Vorz.- u. 1600 St.-Akt. zu 500 Fr., erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1924 um 330 000 Fr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1934 am % Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige ao. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 5 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1933: Xktiva: Grundst. 17 125, Gebäude u. Heizg. 416 078, Maschinen 183 382, Vobilien u. Utensilien 12 841, XAuto 13 016, fertige u. Halbfabrikate 312 900, Strickgarne 158 459, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 897 352, Kasse 1847, Guthab. bei Banken u. Postscheck 70 676. – Passiva: A.-K. 990 000, oerdentl. R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000, Verbindlichk. auf Grund v. Warenlief. u. Leistungen 112 611, Tratten- u. XAkzeptschulden 212 065, nicht er- hob. Div. 1035, sonstige Verbindlichk. 100 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 253 576, Gewinnvor- trag vom 1./10. 1932 23 947, Gewinn 1932/33 140 443. Sa. 2 083 676 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 141 125, Löhne, Gehälter, Gen.-Unkost. 794 733, Gewinn 164 390 (davon Div. 89 100, Tant. 9095, R.-F. 50 000, Vortrag 16 195). – Kredit: Vortrag vom 1./10. 1932 23 947, Bruttoüberschuß 1932/33 1 076 301. Sa. 1 100 248 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 6, 7, 7, 8, 9 %%. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Bankhaus Gebr. Röchling. Stickerei-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Radeburg. vorstand: Kurt Eduard Wolfram. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Erich Böhmer, Stellv.: Bank-Dir. Robert Gehrke, Dir. Christ. Zirkel, Dresden. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Firma bis 8./5. 1928: Radeburger Spitzenfabrik X.-G., bis 2/9, 1932: Stickerei-Industrie Arno Neumeister Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeug- uissen der Spitzenindustrie, der Textilindustrie und ähnl. Erzeugnisse sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Die Ges. übernahm die Firma Stickerei-Industrie Arno Neumeister. Kapital: 50 000 RM in 50 Vorz.-Akt. zu je 1000 Reichsmark. Urspr. 100 000 RM. Lit. G.-V. v. 12./7. 1928 Erhöh. um 56 000 RM. Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 nochmalige Er- höhung um 69 000 RM in 69 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 3./6. 1930 beschloß Herabsetz. des St.-A.-K. um 104 000 RM (von 156 000 RM St.-Akt. auf 52 000 RM St.-Akt.). Die ao. G.-V. v. 30./12. 1930 hat die Herab- setzung des A.-K. von 52 000 RM St.-Akt. und 69 000 RM Vorz.-Akt. um 52 000 RM St.-Akt. und 19 000 RM Vorz.- Akt. auf 50 000 RM Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 98 000, Masch. 58 400, Schablonen 32 300, Inv. 1800. Fuhrpark 2500, Kasse 698, Wechsel und Schecks 352, Waren 118 277, Außenstände 70 644, Vertreterkollek- tionen 13 625, Entwertungskonto 6150, Verlust 21 699. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 125 000, Bankverbind- lichkeiten 187 202, Darlehen 21 691, Sanierungs-Darleh. 30 007, Buchschulden und Uebergangsposten 10 545. Sa. 424 447 RM. Gewiun- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Handlungsunkost., Gehälter, Vertreterprovis., Fuhrparkunterhalt. usw. 62 757, Löhne und Fabrikat.- Unk. 68 987, Zs. und Prov., Steuern, Dekort 35 081, Ab- schreib. auf: Anlagewerte u. Schablonen 12 518, Debi- toren 2382, Vertreterkollekt. 1513. – Kredit: Gewinn auf Warenkonto 160 027, Grundstücksertrag 1514, Ver- Iusf 21 699 183 241 ERM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Roßhaarspinnerei Aktiengesellschaft. Sitz in Ratingen, Kaiserswerther Straße 41. Vorstand: Leo Rottlaender. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Hans, Gladbach Rheydt, Stadtteil M. Gladbach; Ing. Max Rottlaender. B.-Lichterfelde; Dipl.-Kaufm. E. Amon, Düsseldorf; Fran Else Rottlaender, Ratingen. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Firma bis 23./9. 1927: Ratinger Spinnerei und Weberei A.-G., dann bis 24./1. 1929, Rheinische Roßhaarspinnerei Akt.-Ges. vorm. Christoph Krupp G. m. b. H. Die Ges. ist hervorge- gangen aus der Firma Hoppe & Vortkamp in Ratingen. 1927 Uebernahme der Roßhaarspinnerei Christ. Krupp G. m. b. H., Ratingen (gegründet 1849). Zweck: Betrieb einer Roßhaarspinnerei sowie aller damit verwandten Geschäfte, ebenso die Beteiligung an ähnlichen Enternehmungen. % Kapital: 55 000 KM in 45 Akt. zu 1000 RM und 20 Akt. zu 500 RM. 9 Mill. M in 3000 Aktien mit 25 % eingezahlt. G6.V, V. 9.. 1922 um 3 Mill. M in 3000 Xkt., 7 1922, ausgeg zu 00 % t 6.. Färbereien und Appreturanstalten Georg 15.7/12. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Aktien zu 20 RM. Die G.-V. v. 29./8. 1927 beschloß Erhöhung um 100 000 RM auf 160 000 RM durch Ausgabe von 00 Akt. %, 000 RM. Ht. G.V.B. % . 93 Herabsetz. des A.-K. von 160 000 RM auf 55 000 RM durch Zusammenleg. bzw. Umstell. der 100 Aktien zu 1000 RM in 45 zu 1000 RM und der 3000 Aktien zu 20 RM in 20 zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar (bis 1930: Kalenderjahr). –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: je 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. und Gebäude 97 758, Masch., Geräte usw. 42 474, Kasse, Wechsel 421, Debit. 81 908, Waren 20 405, Verlust (Vor- trag 61 820 £ Verlust 1930 24 501) 86 321. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 169 290. Sa. 329 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 61 820, Handl.- und Betriebs-LUnk. 101 661, Abschr. 12 892. – Kredit: Erlöse 90 052, Verlust 86 321. Sa. 176 374 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleber Actiengesellschaft. Sitz in Reichenbhach i. V. Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Wer- ner G. Schleber, Greiz. Prokuristen: E. Nier, C. Meier, A. Fiedl- schuster, E. H. Schneider, X&. Göhler. Beegen, Dr. V. Schleber, H. Schleber, Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Arthur Lossow, 32