5124 Tesxtil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanwalt Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Thomas, Greiz. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Uebernahmepreis 5 502 377 M. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien und Appreturanstalten in Greiz u. Reichen- bach. – Arbeiter ca. 2500. Zweigniederlassung in Greiz. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 3 500 000 M (Vorkriegskapital) in 3500 Inh.- Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf 3 500 000 RM. –— Laut G.-V. v. 17./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form um 500 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 17./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an Vorstand, evtl. Sonderrücklagen, vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., feste Vergütung an A.-R. nach G.-V.-B. und Auslagenersatz, Ueberrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke u. Gebäude 2 789 748, Maschi- nen, Werkzeuge usw. 2 562 741; Beteilig. 3951, Umlaufs. vermögen: Betriebsvorräte 431 876, Wertpapiere 353 338 Forder. für Liefer. u. Leist. 2 252 595, Kasse, Wechsel u. Bankguthaben 66 620; Rechnungsabgr.-Posten 28 310 (Avaldebit. 232 000). – Passiva: Grundkap. 3 000 000, ges. R.-F. 600 000, Rückstellungen 273 837, Verbindlich. keiten: Hyp. 1 310 274, Darlehen 419 509, Verbindlichk auf Grund von Lief. sowie Bankverbindlichk. 2 858 250 Rechnungsabgrz.-Posten 27 308, (Avalkredit. 232 000) Sa. 8 489 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 703 177, soz. Abgaben 275 745, Abschreib. 268 459, Zinsen 282 056, Besitzsteuern 230 004, Unter. stützungen 94 882, sonst. Aufwend. 559 991, Verwend. des Kapitalherabsetzungsüberschusses (418 750 RMV):; Abschreib. auf Anlagen 41 830, Verlustdeckung 126 920, ges. R.-F. 250 000. – Kredit: Ertrag 5 276 953, Gewim. vortrag 1930/31 10 441, Verlust 1931/32 126 920, Kapital- herabsetzungsüberschuß 418 750. Sa. 5 833 064 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, %. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Greiz und Reichen- bach i. V. C. A. Preibisch Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Reichenau (Sa.). (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 25./6. 1932 Mittlg. nach § 240 HGB gemacht werden mußte, beschloß die a. o. G.-V. v. 23./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator war Kaufm. Ernst Heinrich Schulze, Reichenau (Sa.). Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./12. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: gechtsanwalt Dr. Großer in Reichenau (Sachsen). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Robert Tittel, Sehma; Stellv. Rechtsanw. Dr. Langer, Zittau; Fabrikbes. Rudolf Preibisch-Guthmann, Reichenau (Sachsen). Zweck war Fortführung der in Reichenau (Sa.) unter der Firma C. A. Preibisch betriebenen mechan. Weberei, Färberei und Ausrüsterei, der Kammgarn- spinnerei, der Zwirnerei u. damit die Herstell. u. Ver- edelung aller Erzeugnisse der Textilindustrie, der Handel mit solchen Erzeugnissen und deren Rohstoffen. Kapital: 363 400 RM in 3634 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 5000, Wohngebäude 65 330, Fabrikgebäude 219 670, Maschinen 165 040, Inv. u. Kraftwagen 6000, Beteil. 120 279, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 260, halbf. Erzeugnisse 17 280, fert. Erzeugnisse, Waren 63 940, Wertp. 1, Hyp. 5420, Forder. für Waren 56 799, do. auf Grund sonst. Leist. 7241, do. Dittersbach 191, Wechsel 1904, Schecks 2273, Kassa, Postscheck, Guth, bei Noten- banken 1358, sonst. Bankguth. 6251, Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 848, Verlust 141 962. – Passiva: A.-K. 363 400, gesetzl. R.-F. 17 079, Rückstell. 53 035, Hyp. 6000, Quotengläubiger 177 488, Lieferanten 21 328, sonst. Verbindlichkeiten 22 191, Bankschulden 284 936, Posten, die der Rechnungs-Abgrenzung dienen 3589. Sa. 949 048 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 236 452, soz. Lasten 19 999, Roh- u. Hilfs- materialverbrauch 387 986, Fabrik.- u. Betriebskosten 50 259, Verwalt.- u. Vertriebskosten 107 309, Steue 23 993, Kosten für Hausverkäufe 2366, Abschr. auf Anlagen 16 001, do. auf Außenstände u. KRückstell. 15 400, Aufwend. für Wohnhäuser 8157, Zinsen 38 332, sonst. Aufwend. 2653, Verlust Ziegelei 3727. — Kredit: Warenumsatz 690 198, Erlöse aus Gebäuden 34 460, Fuhrpark 250, Effekten 2620, Mieteinnahmen der Wohnhäuser 9790, Ueberschuß der Wasserleit. 155, freigewordene Rückstell. 33 110, Verlust 141 962. 83. 912 545 RM. Albert Greiner, Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V. vorstand: Hermann Lorenz, B.-Schöneberg; Carl Kunkel, Reichenbach. Aufsichtsrat: Robert Greiner, Emma Clara Greiner, Reinhard Georg Greiner, Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 9./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet, das mit dem 24./2. 1931 aufgehoben wurde, nachdem der im Vergleichstermin vom 9./1. 1931 angenommene Zwangsvergleich bestä- tigt worden ist. Durch G.-V.-B. vom 26./2. 1931 wird die Ges. fortgesetzt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unterneh- mens der Firma Albert Greiner in Reichenbach i. V.. also die Tuchfabrikation und die Fabrikation einschläg. Artikel. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V. Vorstand: Landwirt Louis Rudolph, Mylau i. V. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Fabrikmitbesitzer Wilh. Dittmar, Betrieb: 1923 wurde der Fabrikbetrieb durch Neu- bau einer Färberei- u. Appreturanstalt bedeut. erweil. Die aus 8 Sortimenten bestehende Spinnerei sowie die 130 Webstühle umfassende Weberei und die neu er- baute Färberei- und Ausrüstungsanstalt sind auf das Modernste eingerichtet und mit den neuesten Maschinen versehen, so daß die Herstellung nur erstklassiger Erzeugnisse gewährleistet ist. Kapital: 775 000 RM in 310 Aktien zu 2500 RKM. Urspr. 31 Mill. M in 310 Aktien zu 100 000 M, um- gestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1925 auf 775 000 RM. Bilanzen wurden seit 1928 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Mohlsdorf; Fabrikdirektor Werner G. Schleber, Greiz: Fabrikmitbesitzer Georg Schneider, Mylau i. V.I brikdirektor Ernst Weitze, Greiz.