Testil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5125 Gegründet: 27./5. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Rvr 83 3 e 10 av 75 1 dGoe pjjis ―s3 -V.,. 0 7 7*1 .M. ― AP.-HErhoh.- Zweck: 1 8 „. Aa e um 1 Ial. %% %% 51/10.1927 u. Veredelungsgesc % . zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. zum Abschluß gelangt waren. Entwicklung: Im Mai 1921 wurde die Schubert Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten C Gläselsche Färberei u. Appreturanstalt in Reichen- Ge Aktfe .. bach i. V. käuflich erworben u. durch umfangreiche Bil 03 = „ 6 dst Veubauten erweitert, insbes. ein modernes dreietagiges 66 a Var 320 Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche 3% eb. 90 = 300 000 K 1 3 „ alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk G3 520 227 Rhl „ 3%% vyvöllig neu eingerichtet u. mit elektr. Antrieb aus- 9* 3 - gestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- Dampfanlage geschaffen, indem ein neues Kesselhaus trag aus 1930 54 478, Gebäude (Abschreib.) 11 400, Ma- mit einem 75 m hohen Schornstein errichtet wurde u. schinen (Abschreib.) 24 645, Betriebsunk. 9421, Handl.- zwei neue Dampfkessel von 600 qm Heizfläche auf- Unkosten 27 124. Sa. 127 068 RM. —– Kredit: Verlust gestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 PS Dampf- 127 068 RM. maschine u. elektr. Zentrale. Dividenden 1927–1931: 0 %. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollweberei Reichenbach Aktiengesellschaft. in Liqu. Sitz in Reichenbad i. V. Neuberinstraße. Durch G.-V.-B. v. 2./2. 1933 wurde die Ges. auf- 27 491, Kasse u. Wechsel 13 501, Effekten u. Beteilig. gelöst. Liquidator: Wirtschaftsprüfer Dr. Otto Lenk, 52 001, transitor. Konto 8737, Verlust 259 631. – Pas- Meerane. siva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr.-Kückstellung Aufsichtsrat: Alfred Ourbak, Xndré P. Kiener. 35 125, Kredit. 1985 034, transitor. Konto 3804. Sa. ... % bebet: Hand 3 VM.....% wWinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Kapital: 300 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. lungs-LInk., Zinsen u. Steuern 452 335, Abschreib. auf Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Effekten 2499. – Kredit: Vortrag 1929 4073, Brutto- 72 730, Gebäude 138 050, Masch. 118 220, Fabrikation ertrag 191 130, Verlust 259 631. Sa. 454 834 RM. 664 854, Debit. 1 098 737, Bank- u. Postscheckguthaben Dividenden 1927–1930: 9, 0, 0, 0 . Lindner & Erler Aktiengesellschaft. Sitz in Reuth b. Werdau (Sa.). Lt. Mitteil. der Kommanditges. Lindner & Erler v. denen u. halbseidenen Damenstoffen, ferner Pachtung Dez. 1931 sollte die A.-G. in Kürze aufgelöst werden. u. Weiterbetrieb des Geschäfts der Firma Lindner & Eine handelsgerichtl. Löschung der A.-G. ist noch Erler in Reuth. –— April 1930 Zwangsvergleich der nicht erfolgt. Ges. mit ihren Gläubigern. Vorstand: Max Lindner, Karl Erler. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- Aufsichtsrat: Georg Walther Lindner, Wupper- 30 Grü tal-Elberfeld; Max Sühnold, Werdau; Richard Weber, E Radebeul. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Gegründet: 28./10. 1927; eingetragen 4./1. 1928. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wollenen, sei- Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Elschenbroich Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Rheydt. Lt. G.-V. vom 25./2. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Gladbach vom 12./2. 1931 von Amts wegen gelöscht. Liquidatoren: Martin Elschenbroich, Gladbach-Rheydt, Lt. amtl. Bekanntm. vom 10./10. 1932 ist die Ges. Bitterstr. 30; Heinrich Elschenbroich, Gladbach-Rheydt. wieder in Liquidation getreten. Liquidatoren wie oben Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts M.- angegeben. G. Goldberg, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Königstraße 13. Vorstand: Fabrikant Eduard Martin Goldberg, Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. Kurt Goldberg. aufsichtsrat: Vors.? Dr. Paul Goldberg, Mon- Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 2086, ueim; Johanna Gericke, Wuppertal-Barmen; Frau Al- Schecks u. Wechsel 3205, Wertpapiere 2150, Schuldner vine Oehley, Dortmund. 222 579, Utensil. 9809, Fahrzeuge 2128, Waren 150 629. Gegründet: 28./12. 1922; eingetragen 13./1. 1923. Beteilig. 24 578, Verlust 59 328. – Passiva: A.-K. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik, Herstell. u. 300 000, Kredit. 176 493. Sa. 476 493 RM. ertrieb von Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. auh ängliederung von Unternehmungen gleicher oder 231 250, Abschrelb. 7833, Debitorenverlust (einschließtl. nlicher Art. Delkr.) 11 226. – Kredit: Bruttogewinn 190 981, Ver- Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. „ mst 30 328. Sa. 250 309 H. Tspr. Iill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. 3 4 6027.. 1925 Umstell. auf 300 000 RM in 800 Akt. zu Dividenden 1927–1931: 0 %. 1000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. : Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.