Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5127 Walraf Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Bendhecker Straße. vorstand: Jos. Walraf, Rheydt. pProkurist: Anton Walraf. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Harney, Bankier EBugen Bandel, Barmen; Frau Fabrikant Jos. Walraf, Fräulein Eva Walraf, Rheydt. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 20./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds(. 70 000, Gebäude 260 500, Maschinen 202 000, Mobilien 4340, Fuhrpark 3000, Beteilig. 13 000, Effekten 15 129, Kasse u. Postscheck 8583, Wechsel 23 940, Banken 6355, Debitoren 154 785, Vorräte 273 230, Verlust (1931. 34.165, Verlust 1932 40 058. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 252 733, Werkerhaltungsfonds 275 000, Grund- erwerbssteuerrücklage 4000, Kreditoren 77 352. Sa. 1 109 085 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 34 165, Betriebsunkosten 242 429, Hand- lungsunkosten 213 439, Abschreib. 71 752. – Kredit: Bruttogewinn 487 562, Verlustvortrag 1931 34 165, Ver- lust 1932 40 058. Sa. 561 785 RM. Dbividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienands, Casteel & Giesen Aktien-Gesellschaft. Sitz in Rheydt, Vorstand: Heinr. Wienands, Wilh. Casteel, Eduard Giesen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Kaufm. Hans Casteel, Rheydt. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei und Kunstwollfabrik. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.=V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 600 000 M in 6000 Akt. zu 100 RM. Bachstraße 140a. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 7287, Debitoren 286 011, Vorräte 489 020, Anlagewerte 237 473. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 403 769, Gewinn 16 022. Sa. 1 019 791 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 260 052, Gewinn 16 023. Sa. 276 075 RM. – Kredit: Waren 276 075 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höfer, Hockemeyer & Stadler Aktiengesellschaft. Sitz in Roßwein i. Sa., Bahndammstraße 4–6. Vorstand: Leonhard Stadler, Maximilian Stadler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Willi Heller, Roßwein i. Sa.; Stellv.: Frau Wilhelmine Stadler, Niederlößnitz; Frau Susanne Stadler, Roßwein i. Sa.; Konsul Richard Hammer, Dresden. Gegründet: 30./8. 1913; eingetragen 22./11. 1913 im Nossen. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Roßwein i. Sa. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Siebenlehn i. Sa. be- triebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Uebernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Roßwein. Im Juni 1929 wurde die Produktion der Eduard Ham- mer Aktiengesellschaft, Dresden, übernommen. Her- stellung der „Romanus“- u. „Hammer“'-Schuhe. Kapital: 420 000 RM in 4200 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 575 000 M. Urspr. 575 000 M. Erhöht It. G.-V. v. 3% 20 m 225 000 M. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./8. 1921 um 2.000 000 M in St.-Akt. und um 400 000 M in Vorz.- Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstell. von 4 200 000 M auf 420 000 RM (10: 1) in 4200 Aktien je 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 13./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 88 600, Masch. u. Fabrikeinricht. 58 745, Kasse 122, Außenstände 459 532, Vorräte 158 009, Ver- lust 83 220. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 55 000, Hyp. 17 481, Verbindlichkeiten 355 749. Sa. 848 230 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Unk. 273 667, Abschreib. 36 058, Verlustvortrag a. d. Vorj. 25 148. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 251 654, Ver- lust (Vortrag 25 148 Verlust in 1929/30 58 071) 83 220 (davon 55 000 durch R.-F. gedeckt, Rest von 28 220 vorgetragen). Sa. 334 874 RM. Dividenden 1926/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Roßwein j. Sa.:: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Alex Zink, Filzfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Roth b. Nürnberg, Münchener Straße. Vorstand: August Zink; Stellv.: Wilhelm Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Ste- phan Hirschmann, Nürnberg; Theodor Wilde, Chicago; Richard Stauf, Siegen. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 6./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handels- gesellschaft unter der Firma „Alex Zink'' in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Tabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. Beteiligungen: Um den Vertriebsapparat zu ver- einfachen, wurden 1929 sämtl. Anteile der Ozite Ver- kaufs G. m. b. H., Hamburg, erworben und der Sitz dieser Ges. nach Roth bei Nürnberg verlegt und deren Verkaufsorganisation beträchtlich erweitert. Kapital: 400 000 RM in 3800 St.-Akt. zu 100 RM. 300 St.-Akt. zu 20 RM und 140 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark. Urspr. 20 Mill. M. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 1000 %. Lt. ao. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell.- von 30 Mill. Mark auf 420 000 RM (500: 7) in 20 300 St.-Akt. und 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Die G.-V. v. 29./12. 1931 beschloß das A.-K. zu stickeln in 4000 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 20 RM und 140 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. St.- u. Vorz.-Akt. sind hinsichtlich der Divi-