5128 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. dende gleich. Lt. G.-V. v. 23./11. 1933 Herabsetzung um 20 000 RM auf 400 000 RM in erleichterter Form durch Einziehung von 20 000 RM zu 50 % käuflich erworbener St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 23./11. —– Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 100 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. nach G.-V.-B., be- sondere Abschreibungen und Rücklagen, 6 % Vorz.- Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 30 950, Gebäude 179 500, Maschinen 59 500, Industrie- gleise 3000, Beteiligung: Ozite Verkaufs G. m. b. H. Roth 80 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 82 746, halbf. Erzeugn. 6067, fert. Erzeugnisse, Waren 93 343, der Ges. gehör. eig. Aktien (nom. 20 000 RM) 10 000, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 56 650, Wechsel 2927, Kasse 629, Postscheckguthaben 108, Bankguthaben 18 977. – Passiva: A.-K. 420 000, ges. R.-F. 42 000, Wertberich- tigungsposten 11 109, Verbindlickkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: Lieferanten und sonstige 30 860, Darlehen 75 000, uneingelöste Dividen- den aus dem Vorjahr 291; Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Gesellschaften und Konzerngesell- schaften: Ozite Verkaufs G. m. b. H., Roth 36 904, Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 2, Bergstraße 17. Vorstand: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Benno Süßkind, Otto Daniel, Saarbrücken. Gegründet: 29./10. 1923. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: 200 000 Fr. in 400 Aktien zu 500 Fr.- auf den Namen lautend, mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 17./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen 4000, Mobilien 1, Kasse, Postscheck u. Wechsel 6726, 1933 am „Lestra“ Grosshandels-Akt.-Ges. für Seide, Spitzen u. Stoffe („Lestra* S. A. pour le Commerce des Soieries, Dentilles et Tissus). — Sitz in Saarbrücken, Beethovenstraße 27. vorstand: Alfred Loewenthal, Siegfried Levy. Aufsichtsrat: Dr. Theo Möser, Frankfurt a. M.; Max Levy, Nierstein a. Rh.; Sophie Löwenthal, Saar- brücken. Gegründet: 1923. Zweck: Handel mit Seide, Spitzen und Stoffen. Kapital: 400 000 Fr. in 800 Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Kasse Striwag Aktiengesellschaft für Strick- und Wirkindustrie. Sitz in Saarbrücken 3, Kaiserstraße 15. vorstand: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Artur Müller, brücken; Bankdir. Isenberg, Zürich; Fritz Kammer, Völklingen. Gegründet: 9./10. 1923; eingetragen 14./11. 1923. Firma bis 18./5. 1926; Efdemo-Saar-Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Saar- Großkaufmann Zweck: Herstellung und Handel von Wirk- und Strickwaren. Gewinn (Gewinnvortrag 1931/32 6497, Gewinn 1932/3 1736) 8233. Sa. 624 397 RM. . Das am Jahresschluß bestehende Wechselobligo betrug 5242 RM. — Die Gesamtbezüge vom Vorstand und Auf- sichtsrat beliefen sich auf 21 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 126 221, soz. Abgaben 7956, Abschreibun gen auf Anlagen 28 759, Zinsen 4954, Besitzsteuern der Ges. 6847, Unkosten 78 915, Gewinn 8233. – Kredit: Rohgewinn 252 405, Mieteinnahmen 383, außerordent- liche Erträge: Zurückerstatteter Anteil von H. V.G. 2600, Gewinnvortrag vom 1./7. 1932 6497. Sa. 261 885 Reichsmark. Dividenden 1926/27 5, 0, 90 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht: Die unklaren politischen Verhältnisse verhinderten bis zum März d. J. eine ge- schäftliche Entwicklung, weil sich die Kundschaft durchgehends abwartend verhielt. Erst mit Antritt der neuen nationalen Regierung zeigten sich Ansätze zur Besserung, die sich aber bei uns in der Kürze der Zeit bis zum Schluß des Geschäftsjahres nicht mehr merklich auswirken konnten. Obwohl das Aus- landsgeschäft noch nahezu gänzlich darniederliegt, werden von uns die Aussichten für die nächste Zeit günstig beurteilt, was sich auch aus der Umsatz- mehrung ergibt. 1932/33: 0, 0, 5, 5, Debitoren 302 752, Waren 129 474. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3861, Kreditoren 90 649, Banken 91 650, Delkr. 10 857, Gewinn (Vortrag 66 341 ab Verlust in 1931 20 413) 45 928,. Sa. 442 953 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 272 984, Abschr. 15 487, Gewinn (Vortrag aus 1930 66 341 ab Verlust in 1931 20 413) 45 923. — Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 66 341, Bruttogewim 268 057. Sa. 334 398 Fr. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G. 2618, Postscheck 563, Debitoren 522 457, Waren 311 508. Mobilien 8017, Verlustvortrag 119 778, Verlust 1932/33 15 825. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 193, Kredi. toren 538 534, Bankschulden 22 039. Sa. 980 766 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur- kosten 312 732, Abschreib. 25 244. – Kredit: Brutto- gewinn 322 152, Verlust 15 824. Sa. 337 976 Fr. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 930 000 Fr. in 1810 St.-Akt. zu 500 Fr. u. 50 Vorz.-Akt. zu je 500 Fr. Urspr. 250 000 Fr, in 450 St.-Akt. zu 500 Er., 50 Voll. Akt. zu 500 Fr., erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf 600 000 Fr., zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.M. v. 18./5. 1926 um 330 000 Fr. in 660 St.-Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse ü Postscheck 4626, Bank 30 061, Debitoren 173 800, M- schinen 252 514, Mobilien 42 954, Waren 180 630, Ve