Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5133 Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augs- burg, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronenladen Reutlingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck: Groß- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilindustrie u. verwandter Industrien u. Be- teiligung an anderen Unternehmungen, insbes. Fabri- ktationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital: 3 500 000 KM in 700 Akt. zu 5000 KM. Urspr. 14 000 000 M in 1400 Akt. zu 10 000 M. —– Laut G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf 3 500 000 RM in 700 Akt. zu 5000 RM (4: 1). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im zweit. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Immobilien und Einrichtungen 4 236 829, Waren 1 124 518, Barwerte und Außenstände 1 810 099. – Passiva: A.-K. 3 500 000. Reserve I 350 000, Reserve II 250 000, Rückstellungen 600 000, Hypotheken, Bank und Kreditoren 2 471 446. Sa. 7 171 446 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten und Abschreibungen 6 427 053 KRM. –— Kredit: Warenkonto 6 427 053 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: lien-A.-G. Zahlstelle: 0 %. Fami- Jes.-Kasse. Haueisen & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Waiblinger Straße 145. vorstand: Willy Marx, Hofrat Dr. Erhard Büttner; Stellv.: Karl Scheurer, Theodor Röder (Be- triebsleiter). Prokuristen: W. Siegele, Stuttgart; E. Laux. Balingen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Karl Kaeß, Back- nang; Stellv.: Bank-Dir. Carl Davidsen, Dir. Eugen Hammel, Hermann Haueisen, Julius Link, Bank-Lir. Karl Roser, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Alfred Sigmund. Stutigart. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Haueisen & Cie. in Stutt- gart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren (Mercedes- Schuhe). Zweigbetrieb in Balingen. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1929/30 schloß (nach Auflösung des R.-F.) mit einem Gesamtverlust von 5 000 000 RM ab. Die G.-V. vom 24./9. 1930 be- schloß Sanierung der Ges. (s. unter Kapital). Beteiligungen: nom. 100 000 RM Geschäfts- anteile der Mercedes Schuhgesellschaft m. b. H., Stutt- gart. Kapital: 2 500 000 RM in 1500 Akt. A und 1000 Akt. B zu 1000 RM; letztere haben Liqu.-Vorrecht vor den St.-Akt. A. Urspr. 12 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 % 1922 erhöht um 48 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 60 Mill. Mark auf 5 000 000 RM (12 : 1) in 50 000 Aktien zu 00 RM. Lt. G.-V. v. 24./9. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 5 000 000 RM auf 500 000 RM u. Wiedererhöh. um 2 000 000 RM auf 2 500 000 RM, zu bari begeben. Die neuen Aktien wurden von der Sala- mander-Schuhfabrik A.-G. und den der Firma Haueisen YM.-G. nahestehenden Banken übernommen. Eroßaktionäre: 1933 hat die bisherige Groß- aktionärin, die Salamander A.-G., ihre Beteiligung an der Ges, auf Grund freundschaftlichen Ueberein- kommens abgegeben. Die Majorität liegt heute in Hän- den einer namhaften süddeutschen Lederfirma, die gleichzeitig das bisher im Besitze der Bankengruppe befindliche Aktienpaket erworben hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund- stücke (Bad Canustatt, Stuttgart, Balingen) 80 000, Ge- schäftshaus in Stuttgart u. 4 Wohngebäude in Balingen 370 000, Fabrikgeb. (Bad Cannstatt, Balingen) 750 000, Maschinen u. masch. Anlagen 220 000, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteilig. 30 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 942 550, halbfertige Erzeugnisse 313 623, fertige Erzeugn., Waren 1 512 905, eigene Aktien (nom. 8000 RM) 4000, Wertpapiere (Steuergutscheine) 12 309, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2 186 144, Forder. an Tochterges. 172 674, Wechsel 82 053, Kasse, Postscheck, Notenbanken 28 391, andere Bankguthaben 6092, Posten, die der Rechnungsabgrenz. G.-V.: 1933 am dienen 7298, Verlust (Vortrag 368 467 ab Gewinn 1932/33 5444) 363 023. – Passiva: A.-K. 2 500 000. Rückstell. 87 584, Delkredererückstell. 100 000, Aufwert.- Hyp. 78 333, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 333 517, Banken 3 869 714, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 111 917. Sa. 7 081 065 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931/32 368 468, Löhne u. Gehälter 1 782 890, soz. Lasten 137 153, Abschreib. auf Anlagen 165 627, sonst. Abschreib. 28 389, Zinsen 114 395, Besitzsteuern 96 221, sonst. Aufwend. 1 824 742. – Kredit: Rohertrag 4 086 119, Mieteinnahmen 38 775, außerordentl. Ertrag 29 968, Verlust (Vortrag 368 467, Gewinn 1932/3. 5444) 363 023. Sa. 4 517 885 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932/83: 61 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hayum & Schwarz, J. S. Harburger. Vereinigte Bekleidungswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Adlerstraße 41. Vorstand: Oskar Schwarz. Alfred Hayum, Rudolf Harburger. Prokuristen: R. Holz, C. Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanwalt Dr. Willy Schwarz. Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Stuttgart. 15 Gegründet: 29./8. 1923; eingetragen 22./9. 1923. birma bis 19./11. 1926: Hayum & Schwarz Akt.-Ges. – Filialen in Deggingen, Gerstetten u. Gussenstadt. „... und Fortführung des bisher 3 3 irma Hayum = Schwarz Stuttgarter I nn u. Wäschefabrik in Stuttgart be- a 13 rikationsgeschäftes in Schürzen, Unter- vb sowie des unter der gleichen ggingen, u. den dazu gehörigen Filialen %7?? geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinder- wäsche und Kinderkleidechen, sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma J. S. Har- burger in Stuttgart betriebenen Fabrikationsgeschäftes in Schürzen u. ähnlichen Artikeln. Ein weiterer Haupt- artikel der Fabrikation der Ges. sind Damenkleider. Kapital: 320 000 RM in 320 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. 1924 beschloß Umstell. von 12 000 000 M auf 480 000 RM (25: 1) in 480 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 24 136, Wechsel 153, Bankguth. 22 358, Schuldner 424 402, Warenlager 236 163, Maschinen u. Einricht. 38 905, Hochspannungsanlage 13 870, Fahrzeuge 1, Ent-