5134 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. wertung 38 454. – Passiva: A.-K. 320 000, Kap.-Res. 650, Gläubiger 457 212, Delkr. 20 581. – Sa. 798 442 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unkosten und Löhne 1 142 354, Abschreib. u. Sonder- Emil Roth Aktiengesellschaft Reutlinger Möbel- & Schuhstoffweberei. Sitz in Stuttgart. Vorstand: Emil Roth. Prokuristen: Ad. Benecke, Hansgeorg Schmidt. Aufsichtsrat: Wilhelm Osterieder, Reutlingen; Dr. Hans Roth, Betzingen; Fabrikant Albert Rupp, Wehr; Frau Landrichter Gehring, Tübingen. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 18./3. 1929; Süddeutsche Schuhstoffabriken, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Suddeutsche Schuhstoffabriken G. m. b. H., Reutlingen. Kapital: 175 000 RM in 1750 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 14 Mill. M in 2800 Akt zu 5000 M. – Die G.-V. vom 15./12. 1924 beschloß Umstell. von 14 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 Reichsmark, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. vom 15./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 175 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früber Kalenderj.) – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 127 000, Maschinen 80 000, Kraftleitungs- u. Bel.-Anlage 1550, Werkzeuge und Betriebsinventar 100, Mobilien 150, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 13 042, Gewebe 27 378, Kasse u. Debitoren 44 491, Effekten (der Ges. zur Verfüg. gestellte eigene Aktien) 115 800, Verlustvortrag von 1930/31 36 429, Verlust am 30./6. 1932 durch Abschreibungen a. Anl., Deb. u. Konjunktur- verlust 26 938. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehen 30 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leistungen 50 932, do. gegenüber Banken 134 833, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7113. Sa. 472 878 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 71 948, soziale Abgaben 3753, Abschreib. Schlager Textilwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Straße 75–709. Vorstand: W. Grupp,. R. Wettley. Prokurist: Fritz Kollmorgen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Wettley, Marklissa; Dir. Paul Mann, Bunzlau; Willy Velthaus, München. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Web., Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloß die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinnerei u. Weberei, Bunzlau. Von dem Umtauschangebot 3 Aktien der Concordia gegen 4 Aktien der Schlager machten zahlreiche Aktionäre Gebrauch, so daß die Concordia über 90 % des A.-K. der Schlager Textilwerke besitzt. Kapital (bis 15./1. 1934): 240 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM und 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 40 Mill. M in 5000 Akt. A zu 5000 M, 13 000 Akt. A zu 1000 M, 200 Akt. B zu 10 000 M. – Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß, das A.-K. von 40 000 000 M auf 400 000 RM (100: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, daß für 2000 M alte Akt. 1 neue Aktie zu 20 RM gewährt wurde. — Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 40 000 Reichsmark; sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf 240 000 Reichsmark durch Ausgabe von 200 000 RM in 200 neuen Aktien zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 15./1. 1934 soll Be- schluß fassen über Herabsetz. des Grundkapit. in erleich- terter Form von 240 000 RM auf 40 000 RM durch Zusam- Verwaltung in Reutlingen, Kaiserstraße. abschreibungen 34 680, Delkr. 20 581. –— Kredit; Erträge 1 159 162, Entwertung 38 453. Sa. 1 197 615 Pl. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Württ. Notenbank. auf Anlagen 11 088, andere Abschreibungen (Debit) 10 946, Zinsen 15 139, allgem. Unkosten 37 269, Verlus- Vortrag v. 1930/31 36 429. – Kredit: Bruttoerträgnisse aus Fabrikation 122 936, Sondererträge 270, Verlustvor- trag von 1930/31 36 429, Verlust 1931/1932 durch Ah. schreibungen auf Anl., Deb. u. Waren 26 938. 3. 186 573 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. und Gebäude 124 000, Maschinen 81 500, Kraftleitung u. Bel.-Anlage 1050, Werkzeuge u. Betriebsinventar 5, Mobilien 100, (Teleph.-Anlage 1430), Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 15 357, Gewebe 21 667, Kasse u. Debitoren 42 590, Effekten (der Ges. zur Verfügung gestellte eigene Aktien) 104 200. – Passiva: A.-K. 175 000, Dar- lehen 30 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Waren. lieferungen und Leistungen 49 815, gegenüber Banken 126 085, Rückstellungen für Steuern 4532, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4568, Gewinn (Erlös aus Aktienkapitalzusammenlegung 75 000, ab Einziehung von den im Besitz der Firma Emil Roth A.-G. befindl. Akt. 11 600 = 63 400, ab Verlustvortrag v. 1932 63 367 = 33 – Reingewinn am 30./6. 1933 482) 515, (Telefon- miete 1430). Sa. 390 515 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 71 541, soziale Abgaben 4067, Abschreib. auf Anlagen 9746, andere Abschreibungen 325, Zinsen 9341, allgem. Unkosten 38 038, Gewinn 515. – Kredit: Bruttcerträgnisse: aus Fabrikation 131 809, Sonder erträgnisse 1731, aus Aktienkapitalzusammenlegung (75 000 ab Einziehung von den im Besitz der Firm, Emil Roth A.-G. befindl. Aktien 11 600 = 63 400 ab Ver- lust-Vortrag von 1932 63 367) 33. Sa. 133 573 RM. Dividenden 1927–1930: 4, 0, 0, 0 %; 193031 (6 Mon.): 0 %; 1931/32–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. menlegung der Aktien; sodann Wiedererhöh. des Grund- kapitals auf 220 000 RM durch Ausgabe von 180 000 RM neuen Aktien al pari unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre; die Kosten der Erhöhung trägt die Geselk- schaft. Das Grundkapital beträgt sodann 220 000 RM und ist eingeteilt in 220 Aktien zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 m 29./7. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 20 RM = 1 St. Hilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds. 19 835, Gebäude 120 000, Maschinen und Inventar 95 908, Waren 307 354, Kassa u. Postscheck 5915, Debitoren 201 905. – Passiva: A.-K. 240 000, Bankschulden 125 475. Wechsel 194 309, Kreditoren 184 482, transit. Passiven 6711. Sa. 750 977 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag aus 1930 185 435, Abschreibungen 9492, Löhne, Gehälter, Brennstoffe, elektr. Kraft, allgem Unkosten, Zinsen, soziale Lasten und Steuern 387 877. – Kredit: Waren 383 531, Verlust 199 273. Sa. 582 804 Reichsmark. Buchgewinn aus Herabsetzung des A.-K.: 360 000 RM, davon Deckung des Verlustes 199 273, Ab. schreibungen auf: Anlagen 9904, Waren 73 689, Debit. 77 134. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bank u. Disconto-Ges. Deutsche