. – . * * 3 — 8 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5135 Paul Wagenmann Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Olgastraße 78. vVorstand: Siegfried Geismar. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann PFeigenheimer, Leo Reis, Arthur Rothschild, Stuttgart. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 13/2 1923 Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Mützen, Hüten und anderen Bekleidungsgegenständen aus Stoff oder Leder und ähnlichen Waren. Kapital: 60 000 RM in 1800 St.-Aktien Lit. A 750 Stück dgl. Lit. B und 450 Stück Schutzaktien Lit. 0 über je 20 RM. Urspr. 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 000 M. 1923 Er- höhung um 12 Mill. M in 600 St.-Akt. Lit. A zu 10 000 M, 3000 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M u. 300 Vorz.-Akt. Lit. 0 0 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um 2 Mill. M in 2000 St.-Akt. zu 1000 M. angeb. zu 10 GM je Aktie. Lt. CG.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von 20 Mill. M im Verh. 100: 1 auf 200 000 RM in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. LTt. G.-V. v. 16./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 140 000 RM auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 9./0. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Schutzaktien Lit. Chaben für je 20 RM Nennwert sechsfaches Stimm- recht in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Einrichtung 6240, Auto 500, Warenvorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 6858, Fertigwaren 7307, Hypothek 4760; Debitoren: Kunden 43 983, H. Feigenheimer 1048, S. Geismar 3431, Kasse u. Postscheck 1350, Bankgut- haben 1289 (Rückgriffsrecht an weiterbegeb. Wechseln 1468) Verlust 25 323. – Passiva: A.-K. (Stammaktien 51 000, Schutzaktien mit 6fachem Stimmrecht 9000) 60 000, R.-F. 6000, Delkredere 7096, trans. Passiva 1441, Kreditoren 27 552 (Verpflichtungen auf weiterbegeb. Wechseln 1468). Sa. 102 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 45 683, soziale Abgaben 3764, Abschr. auf Anlagen 2300, Besitzsteuern 1924, Betriebsunkosten 7290, Handlungsunkosten 45 143. – Kredit: Fabrikation 89 290, Zinsen 466, Maschinen 25, Verlust 25 323. Sa. 106 104 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Kanonenweg 105. (In Konkurs.) Mitte 1932 Zahlungseinstellung, am 25./8. 1932 Kon- kurseröffnung. Konkursverwalter: Rechtsanw. Rath, Stuttgart, Urbanstr. 12. Laut dessen Mitteilung vom Dez. 1933 wird der Konkurs 25–30 % Dividende er- geben und wird 1934 abgeschlossen. Im Januar 1934 wird eine Abschlagzahlung erfolgen von ca. 22 %. C. F. Windisch, Aktiengesellschaft. Sitz in Teichwolframsdorf. Vorstand: Dir. Günther Preisser. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Felix Hempel, Dresden; Ad. Vischer, Basel; Rechtsanw. Dr. H. Stülpnagel, Chemnitz. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. übernimmt das von der früheren offenen Handelsges. in Firma C. F. Windisch betriebene Unternehmen. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 60 167, Gebäude 473 146, Maschinen 4410 654, Utensilien 34 642, Waren 344 751, Debitoren 756 741, Kassa 17 049,. Hinterlegung 25 000, Verlust 334 563. – Passiva: A.-R. 1 0090 000, Kredit. 1 461 713, Avale 25 000. Sa. 2 486 713 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 19830 139 349, Abschreibungen 62 502, Hand- lungsunkosten 336 218. – Kredit: Ueberschuß aus dein Waren-K. 203 506, Verlust 334 563. Sa. 538 069 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * O. Görner jr. Strumpffabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Thalheim i. Erzgeb. Vorstand: Wwe. Kath. Görner, Ambros. Lothar Wüller; Stellv.: Frau M. Görner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Dr. Gerhard Fröhlich, Rechtsanw. und Notar Dr. Wilhelm Carl Georg Roscher, Bank-Dir. Jean Heinrich Ludwig He- berer, sämtlich in Chemnitz. Gegründet: 23./3. 1933; eingetragen 15./11. 1933. – Gründer: Strumpffabrikbesitzerswitwe Katharina Görner, Frau Marie Sophie Alice Görner, Strumpffabrik- besitzerswitwe Martha Rosa Minkos, Fabrikdir. Ambro- sius Lothar Müller in seiner Eigenschaft als Testa- ments-Vollstrecker des Fabrikbesitzers Alexander Oskar Minkos, sämtl. in Tbalheim i. Erzgeb., Kaufm. Arno Robert Wolff, Chemnitz. – In die Ges. wurde einge- bracht das gesamte Vermögen der bisherigen offenen Handelsses. Görner jr. in Thalheim mit Wirkung ab 61 1933. Die neue A.-G. gewährte gegen diese Ein- II8 Alns folgende Akt.: a) der Frau verw. Görner I ., b) der Frau Alice Görner 350 Akt., c) dem estamenfsvollstrecker Müller 280 Akt., ferner zufolge Abtretung, d) der Frau Martha Rosa verw. Minkos geb. Gumpricht 1 Aktie, e) dem Kaufm. Arno Robert Wolff 1 Akt. zu je 1000 RM. Den vorstehend genannten Ein- bringern verbleiben an restlichen Forderungen gegen die neugegründete A.-G. aus der Uebernahme aller Aktiven und Passiven der Firma O. Görner jr. folgende, nach dem Gesellschaftsvertrag in verzinsliche Gold- markdarlehen umgewandelte Forderungsbeträge und zwar der Frau verw. Görner 39 000 GM, der Frau Alice Görner 117 000 GM und dem Testamentsvollstrecker Müller 94 000 GM, wovon inzwischen 8081 GM im Ver- rechnungswege getilgt sind. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der offenen Handelsgesellschaft in Firma O. Görner jr. in Thalheim 1. Erzgeb. betriebenen Strumpffabriken. Kapital: 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM, zum Nonnbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse.