5136 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Junghannss & Jochmann Akt.-Ges., Vereinigte Strickwarenfabriken. Sitz in Treuen i. Sa. (In Konkurs.) Das am 30./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist Direktion: Wilhelm Eduard Junghannss d. J zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Ver- gleichs am 28./5. 1931 aufgehoben worden. – Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 11./5. 1932 das Kon- 2 kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwv. Gertrud Junghannss, Leipzig; Frau Susanne Mage, Dr. Gumpert, Treuen i. Sa. – Nach dessen Mitteilung Treuen; Fabrikant H. Loeser, Apolda; Dr. Emil Gün. v. Nov. 1932 werden nicht einmal die bevorrechtigten thel, Karlsruhe. Gläubiger voll befriedigt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Georg Staab, Mühl- hausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, Plauen; Fran Hubert Mauel, Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Fahrstraße 12. Vorstand: Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Meinrad Kleinmann, Berlin; Inl. Geschäftshalbjahr. Levy, Karlsruhe; Dr. Hermann Maas, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1 1923; 143 375, Einrichtung 11 000, Waren 83 233, Debitoren eingetr. 4./7. 1923. 15 986, Kassa 118, Postscheck 42, Verlust 60 366. — Zweck: Fortführung der früheren offenen Han- Passiva: A.-K. 105 000, Kreditoren 124 088, Bank 14 15/ delsges. Hubert Mauel in Örier, insbesondere Handel Wechsel 5878, Hypotheken 65 000. Sa. 314 121 RM. und Herstellung von Textilwaren aller Art. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. Kapital: 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM. lustvortrag 58 223, Diverse 142 251. – Kredit: Diverse Un%%%%% e ² ? ?¼?q?¼?¾?—?—?. .. 4£ Ru. zu 10 000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf Dividenden 192 7–1931: 0 . 105 000 RM (100: 1). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierische Textilwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Trier. Die G. 23./3 1931, der Mitteil. gemäß § 240 eventl. durch Vermittlung der Stadt Trier, gleichfalk HöGB gemacht wurde, beschloß, den Betrieb nicht vorgesehen ist. Ein etwaiger Mehrerlös über die weiter zu führen, sondern den Vorstand zur Verwert. Restschuld hinaus soll den Aktionären zur Verfüg. der vorhandenen Vermögenswerte zu ermächtigen. Der gestellt werden. – Der Konkurs der Ges. wurde mit Erlös soll als Anzahl. auf das gepachtete, aber bei Bescheid v. 28./11. 1931 mangels Masse abgelehnt. An.- Betriebseinstell. vertraglich von der Stadt zu über- trag auf Löschung im Handelsregister ist gestellt. nehmende Fabrikanwesen dienen, dessen Veräußerung, Amtlich noch nicht bekannt gegeben. Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Liqu., Ullersdorf, Kreis Glatz. Die Ges. ist durch Beschluß der Gesellschafter-Vers. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- v. 29./9. 1930 aufgelöst. Liquidator: Frau Charlotte gerichts Glatz vom 6./6. 1933 von Amts wegen ge- Haase, Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt. löscht. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm. Vorstand: Dir. Anton Seidl. G.-V. v. 15./9. 1930 zur Sanierung der Ges. (ult. 1928 Prokuristen: Friedrich Anton, Carl Jaeger. Verlust von 102 761 RM) herabgesetzt auf 100 000 RM. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Seidl, Kaufmann Grofßlaktionäre: Die Mayser G. m. b. H. in Uln Curt Zechbauer, München; Dir. Oskar Schäfer, Ulm. ist Mehrheitsbesitzerin. 9 Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./10. 1922. Sitz Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1931 am der Ges. bis 15./9. 1930 in Bamberg. 15./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. W ung u. Vertriel Hüten, dere Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hüten, deren und (iebäude 96 750, Debitoren 39 015, Kasse, Banken. Teilen und deren Zubehörteilen. Der Betrieb wurde 5 träg Nov. 1929 stillgelegt. Nach Zeitungsnotizen waren die Wechsel und Steuergutscheine 1167, Va Veranlassung die Konzentrationspläne der Mehrheits- 30 850, Verlust 1932 1880. —– Passiva: A.-K. besitzerin der Mayser G. m. b. H. Ulm. 1930 erfolgte 69 662. 21 1 Debet: Ge. da uch die Sitzverle der Ges. von Bamber vewinn- u. Verlust-Rechnung: bet: d. 6% %%%%.............. neralunkosten 24 761, Abschreib. 1300. – Kredit: Roh- nach Ulm. 9 9 Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. gewinn 24 181, Verlust 1932 1880. Sa. 26 061 RM. Urspr. 2 100 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das Dividenden 1927–1932: 0 %. A.-K. von 2 100 000 M auf 210 000 RM umgestellt u. laut Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutfabrik Meteor Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm a. D. vorstand: Anton Seidl. Aufsichtsrat: Vors.: Hutfabrikant Anton Seidl; Prokuristen: Carl Jaeger, Robert Stegmaier. Stellv.: Ing. R. Hamel, Hutfabrikant F. Grober, München.