5138 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 1617, sonstige Verbindlichk. 4770 (zus. 109 217), Rech- nungsabgrenz. 49 550, Gewinn (Vortrag 53 996 Rein- gewinn 1932 119 376) 173 373. Sa. 4 727 141 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter 1 206 453, soz. Abgaben 105 947, Abschreib. 258 222, Besitzsteuern 117 055, sonst. Aufwendungen u. Steuern 309 468, Gewinn 173 373 (davon: an Beamten- u. Arbeiter-Uinterstützungskasse 10 000, Div. 108 000, Vortrag 55 373). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vor. jahr 53 996, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh- Hilfs- u. betmebstolfe 19317 942, Zs. 83 712, ao, Er. träge 100 867. Sa. 2 170 519 RM. Bi 192 7–1932: 10, 10, 6, 5, (Div.-Schein 39). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Banz u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt. 3, 3 0 Hugo Rudolph Aktiengesellschaft. Sitz in Walddorf (Sachsen). Vorstand: Fritz Opitz. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Dr. jur. Richard Oesterhelt, Flöha; Bankdirektor Heinrich Melching, Bautzen; Fabrikbes. Georg Thurm, Sorau N.-L. Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baum- wollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf be- triebenen Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 875 St.-Akt. zu 200 RM und 125 4 % Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 250 000 M; dazu lt. G.-V. vom 21.12. 1920 1.250 000 M. begeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM in 2500 Akt. zu 400 RM. In der G.-V. v. 19./9. 1932 ist die Herabsetz. des Grundkapitals von 1 000 000 RM auf 350 000 RM be- schlossen worden. Das Grundkapital ist eingeteilt in 875 Akt. zu 400 RM. – Lt. Mitteil. der Ges: v. Dez. 1938 be- trägt das A.-K. 300 000 RM. Eine amtl. Bekanntm. über wurde noch nicht veröffentlicht. hier- Geschäftsjahr: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundsl. u. Gebäude 321 365, Maschinen 162 600, IItensilien 1 Fuhrpark 3800. Kassa, Postscheck, Banken 6196, Wert papiere und Beteiligungen 17 8 960, Aktien im Depot 200 000, Debitoren 199 717, Waren u. Material 433 0 Verlust 72 659. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kreditoren u. Rückstellungen 380 826, Unterstütz. F. 11 164, Hypotheken 172 175. Sa. 1 589 165 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- und Betriebsunkosten 484 596, Abschreibungen 15 251, Verlustvortrag 1929 161 513. – Kredit: Waren- bruttogewinn 388 701, Verlustübernahme durch Aktion. 200 000, Verlust (Verlustvortrag u. Betriebsverlust 1930 272 659 abzügl. Verlustüberschuß durch Aktionäre 200 000) 72 659. Sa. 661 360 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalenderj. –— G.-V.: Franz Eckert & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Waldkirch i. Br. Vorstand: Walter Fries, Budapest. Prokurist: Emanuel Gerzabek, Waldkirch 1. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Willy Herrmann, Franz Anton Müller, Freiburg i. Br.; Advokat Dr. Robert Suter, St. Gallen. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 16./9. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Franz Eckert & Cie., Waldkirch. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seiden- beuteltuch sowie anderer Erzeugnisse der Textil- industrie, ferner Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Franz Eckert & Cie., offene Handels- Ges. in Waldkirch i. Br., betriebenen Unternehmens. Kapital: 250 0600 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 2./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 132, Wechsel u. Scheck 1294, Postscheck 412, Bankguthaben 14 363, Debitoren 52 433, Transitorien 1467, Beteiligun. gen 2000, Grundst. u. Gebäude 114 838, Maschinen 75 196, Utensil. 3145, Büroeinricht. 374, Waren 261 272, Verlust 238 593. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschul- den 298 597, Kreditoren 187 290, Transitorien 1467, Auf wertung 23 476, Delkredere-Rückstell. 4691. Sa. 765 520 Reichsmark. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 154 050, Unkosten 79 132, soziale Lasten 5633, Steuern 13 104, Zinsen 22 722, Xbschreibungen auf Anlagen 12 836, do. Debitoren 8526. – Kredit: Roh- gewinn an Waren 56 629, Mieteinnahmen 781, Verlust (Vortrag 154 050 £ Verlust 1931 84 543) 238 594. S. 296 004 RM. Dividenden 1930–1931: 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Schlauchweberei und Gummiwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Waltershausen i. Thür. Vorstand: Dir. Ernst Kestner; Stellv.: Hermann Stade. Prokuristen: August Pape, Otto Rilk. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Paul Kestner, Bad Grund (Harz); Stellv.: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Ida Troch, Frau Rosa Kestner, Waltershausen (Thür.). Gegründet: 30./3. 1931; eingetr. 8./5. 1931. Die A.-G. trägt den Charakter eines reinen Fum- lienunternehmens. Zweck: Herstellung gewebter Schläuche s0wie Gummiwaren aller Art. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. 1000 RM. Geschäftsjahr: – G.-V.: Im erslen Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schlegel, Zittau, Georgstraße 1. Auf die nicht bevo vrrechtigten Konkurs gläubiger entfällt Das Konkursverfahren wurde am 6/1. Abhaltung des Schlußtermins aufgehobel, keine Quote 1933 nach Die Firma ist somit erloschen.