Ges. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5139 Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. Sitz in Weischlitz i. V. Die Ges. stellte im Okt. 1930 die Zahlungen ein. am 7./1. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. In der Gläubigerversammlung von Anfang Febr. 1931 wurde mitgeteilt, daß die Schuldnerin nicht in der Lage sei, mehr als 30 % als Vergleichsduote zu bieten. Am 29./5. 1931 wurde das Vergleichsverfahren zugleich mit der Bestätigung des angenommenen V gleichs aufgehoben. Nach Zahlung von 15 % wurde die abermals zahlungsunfähig. Nachdem ein Kon- kursantrag mangels Masse abgelehnt worden ist und die zwangsverwalteten Grundstücke und Anlagewerte, die mit ca. 750 000 RM bewertet und nur mit 250 000 Reichsmark belastet sind, nicht realisiert werden honnten, machte die Ges. im Januar 1933 einen neuen Vergleichsvorschlag: Die Hypothekengläubiger sollen bis auf weiteres stillhalten mit Ausnahme der erst- stelligen Hypothek, deren Ablösung versucht werden soll. Das A.-K. soll von 805 000 RM auf 305 000 RM herabgesetzt werden. Die am früheren Vergleichsver- fahren beteiligten Gläubiger sollen nach Wiederauf- leben der bestehenden Forderungen 50 % derselben in Aktien erhalten. Man beabsichtigt, die Betriebsanlagen zu verpachten. Näheres über diese Sanierung wurde noch nicht bekanntgegeben. Vorstand: Carl Schmidt. Aufsichtsrat (3–9): Vors.: William He Dir Eduard Bechler, Syndikus Hans Hegewald, Plauen; Christian Fischer, Hof; vom Betriebsrat: E. Lorenz, R. Mocker. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 22./6. 1911 in Plauen i. V. Zweck: Betrieb der Bleicherei, Appretur und der Färberei, soweit solche nicht durch die Dienstbarkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unter- weischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 805 000 RM in 3150 St.-Akt. zu 100 RM und 970 zu 500 RM, ferner 50 Vorz.-Akt. zu 10 RM und 90 zu 50 EM. Urspr. 750 000 M (Vorkriegskapital), erhöht von 1921 bis 1923 auf 8 500 000 M in 3150 St.-Akt. zu 1000 M, 970 St.-Akt. zu 5000 M, 50 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 90 Vorz.- Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von 8 500 000 M auf 805 000 RM in 3150 St.-Akt. zu 00 RM u. 970 zu 500 RM sowie 50 Vorz.-Akt. zu 10 RM u. 90 zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 25./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht mehr bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogt- ländische Bank (Abt. der Allg. Credit-Anstalt). Spiegel & Ruckdäschel, Aktiengesellschaft. Sitz in Weißenstadt (Oberfranken). vorstand: Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat: B. Bechert, Fürth; IL.. Ruckdäschel, Herm. Ruckdäschel, Weißenstadt; Schulrat Hceh. Tröger, Münchberg; Dr. Bauer, Nürnberg; H. Bechert, Fürth. Gegründet: 5./5. 1923; eingetragen 5./7. 1923. Zweck: Betrieb einer mechanischen Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fort- führung der von der früh. offenen Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel seit 1885 in Weißenstadt betriebenen mech. Weberei. Kapital: 60 000 RM. Urspr. 6 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. – Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 180 000 RM (10 :3) in 600 Akt. zu 300 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 17./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form Auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Postscheck 988, Debit. 31 858, Halb- u. Fertigfabrikate 78 153, Grundst. 3920, Fabrikgebäude 52 185, Werk- wohnungen 7700, Masch. 20 350, Mobil. 807. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 17 307, Wechse! 10 080, Bank 46 464, R.-F. 17 167, Hyp., 44 943. Sa. 195 961 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neral-Unk. 151 979, Abschr. 7248, Verlustvortrags-Ab- buchung 48 506, Zuführung an R.-F. 4674. – Kredit: Waren- u. Färbereigewinn 89 045, Gewinn aus der Um- stellung des Kapitals 120 000, Auflösung des Delkr.-K. 3362. Sa. 212 407 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wemmeta Aktiengesellschaft. Sitz in Wemmetsweiler (Saar). Vorstand: M. Schuh. Aufsichtsrat: Alfons Herzberger, Neunkirchen (Saar); Frl. Berta Schmitz, Wemmetsweiler (Saar); Dr. Herzfeld, Essen; Carl Aberle, Reutlingen. Gegründet: September 1923. Zweck: Fabrikation und Handel mit Strickwaren. Kapital: 1 100 000 Fr. in 2000 Inh.-Akt. zu 500 Fr. Serie A; 200 St.-Akt. zu 500 Fr. Serie B. – Ultimo 1930 waren 268 125 Fr. des A.-K. noch nicht einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Ueberschuß 10 % der Direktion und den Angestell- ten, dann eine erste Div. von 6 % den Aktien Serie B und von 4 % den Aktien Serie A; vom Rest 10 % an den A.-R., den Ueberschuß den Aktien Serie A. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht ein- bezahltes A.-K. 268 125, Kasse, Postscheck, Banken usw. 25 291, Außenstände 175 694, Maschinen 380 000, Grund- stücke u. Gebäude 138 000, Waren 221 116, Verlust in 1929 65 422, do. in 1930 89 207. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gläubiger usw. 262 855. Sa. 1 362 855 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Abschreib. usw. 269 641 Fr. – Kredit: Brutto- erlös 180 434, Verlust 1930 89 207. Sa. 269 641 Fr. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Kahnes Aktiengesellschaft. Sitz in Werdau i. Sa. Vorstand: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Rechts- anwalt und Notar Dr. Max von Ortloff, Werdau; Bruno Max Ackermann, Dresden. 32