5140 Texstil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 25./11. 1923; eingetragen 8./1. 1924. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Textil- waren. Kapital: 300 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 50 RM, 6250 St.-Akt. zu 20 RM und 1250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 300 Mill. M in 3000 Akt. zu 10 000 M., übernom- men von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt ilt. G.-V. v. 25./4. 1925 auf 300 000 RM. Geschiftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 27./8. – Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben zehnfaches Stimmrecht. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges. Sitz in Wiesbaden-Sonnenberg. Wiesbadener Straße 102. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Anfang Dez. 1930 ihre Zahlungen ein. Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zu eröffnen, wurde abgelehnt und gemäß § 24 der Vergleichsordnung am 21./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf- mann Karl Brodt, Wiesbaden. Kaiser-Friedrich-Ring 56. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlageg 167 559, Bestände 357 839. – Passiva: A.-K. 300 000 R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten 125 090, Gewinnvyortrag 308. Sa. 525 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . schreib. und Unkcesten 1 111 893, Gewinn 27 532, % 1 139 425 RM. – Kredit: Ertragsüberschuß 1 139 425 Rl. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorstands: David Weil, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Frau Babette Weil, Wiesbagen; Max Stäudle, Alfred Fried. Mainz. Kapital: 85 000 RM in 450 Aktien zu 100 RM ung 40 Aktien zu 1000 RM. Flachsspinnerei Meyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesenbad i. Erzgeb. Vorstand: Dr. jur. Rücker. Prokuristen: X. Erler, C. Polemann. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Wulf-Dietrich Geisberg, Schloß Niebusch (Kr. Freystadt i. Scbles.); Gutsbes. Dr. Gottfried Meyer-Viol, Grunau b. Bay- reuth; Frau Wwe. Else Polemann, Wiesenbad; Dr. Ralph Jordan, Bodenbach; Edwin Haase, Annaberg. Gegründet: 21./9. 1931 mit Wirkung ah 1./1. 1931; eingetragen 5./12. 1931. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Mechanische Flachsspinnerei Meyer & Co. zu Wiesenbad betriebenen Flachs- u. Wergspinnerei, Bleicherei, Zwirnerei, Flachsaufbereitung sowie der Handel mit Erzeugnissen der Flachs- u. Wergspinnerei u. Zwirnerei. Kapital: 850 000 RM in 830 Aktien zu 1000 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 51 000, Fabrik- u. Wohngebäude einschl. Warmbad 354 520, Masch. u. Transmissionen 342 250, Fuhrpuk 15 500, Inv. 13 020, Beteilig. 19 692, Rohstoffe u. Halb- fabrikate 250 914, Roh-, Bleich- u. Zwirngarne 140 166 Schuldner 435 231, Wechsel 3110, Kassa 4857, Bank. guthaben 68 780, vorausbez. Versich. 5267. – Passiyu: A.-K. 850 000, Spez.-R.-F. 51 541, Hyp. 15 153, Voraus- zahl. 31 492, Bankschulden u. langfristige Darleben 467 840, Gläubiger 62 283, Akzepte 65 595, Rückstell. für noch zu leistende Zahlungen 112 873, Gewim 47 530. Sa. 1 704 307 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: al. gemeine Handl.-Unkosten 703 153, soziale Lasten 35 919, Abschreib. auf Anlagen 45 664, do. auf Beteilig. 200 Steuern 65 222, Gewinn 47 530 (davon R.-F. 3651, Dir, 42 500, Tant. 207, Vortrag 1172). – Kredit: Brutto- gewinn 876 337, Kursgewinn 4843, Erträge aus Miete und Pacht 16 616. Sa. 897 796 RM. Dividende 1931: 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, Aktiengesellschaft. Sitz in Wildenfels i. Sa. Vorstand: Willi Brehm, Kassel. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Wallach, Heinrich Ilartdegen. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Uebernahmepreis 136 638 M. Zweck: Herstellung von Segeltuchen und sonstigen schweren Geweben. – Der Betrieb liegt lt. Geschäfts- bericht für 1932/33 still. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 150 000 M. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloß Zusammenleg. der Akt. 3: 2, also Herabsetz. um 50 000 Mark auf 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von 100 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu 1000 RM. –— Die G.-V. vom 24./5. 1933 be- schloß Herabsetz. um 50 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunds. 5000, Gebäude 32 400, Webstühle und Vorbereitungs- maschinen 27 000, Transmissionen 1, elektr. Anlage 1 Dampfheizung 1, Verlust 2950. —– Passiva: A.K 50 000, R.-F. 7000, Hyp. 10 742, Kreditoren 1611, *. 67 353 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: M. schreib. auf Anlagen 2478, Besitzsteuern nach Abzug von Rückstell. 89, sonstige Aufwend. 549. – Kredit: Warengewinn 166, Verlust 2950. Sa. 3116 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Thomas, Aktiengesellschaft. Sitz in Wilthen (Lausitz). Vorstand: Martin Thomas. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; Kaufm. Paul Thomas, Berlin; Frau Elise Thomas, Wilthen. Gegründet: 29./12. 1923; eingetragen 23./2. 1924. EZweck: Erwerb und Fortführung des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bis- her betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. . kauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilind strie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ahm Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikatioh sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabrikafiol. Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druche rei. Herstell. u. Vertrieb von Schlafdecken in allel