Testil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5141 Iusführungen. Spezialität: Bedruckte Decken (Jac- quard-Imitation), Konfektions- u. Futterstoffe, Frottier- gewebe aller Art sowie Herstell. von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- u. Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstell. von 12 Mill. M auf 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. vom 65./10. 1931 hat beschlossen, das A.-K. um 960 C000 RM auf 240 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 1 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 15./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 78 900, Gebäude 419 600, Betriebsanlagen 35 200, Masch. 249 200, Transportmittel 9400, Inv. 7600, Beteil. 10 013, Hyp. 4412, Kasse, Postscheck u. Banken 1122. Debit. 187 847, Verlust 31 822. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 14 962, Anleihe 500 000, Kredit. 748, Bankschulden 159 976, Akzepte 107 500, Rückstell. 11 930. Sa. 1 035 116 Reichsmark. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl.- Unk. u. Steuern 12 096, Landwirtschaft 220, Abschr. auf Debitoren 33 244, Hyp. 24 786, Anlagen 31 496, Verlustvortrag aus 1930 9152. – Kredit: Wohnhäuser- ertrag 1352, div. Gewinne 50 501, Buchgewinn aus Rückstell. 27 320, Verlust (Vortrag aus 1930 9152 * Verlust in 1931 22 670) 31 822. Sa. 110 995 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Seidenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Wismar i. M., Rabenstraße 1. vorstand: Ing. Fritz Krüger, Wismar i. M. Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. phil. Paul Körner, B. Friedenau; Ing. Julius Weber, Berlin; Ing. Paul Schmidt, B.-Friedrichsfelde. Gegründet: 23./3. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gitz bis 8./10. 1923 in Liebenwalde. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Einfamilienhaus „Leipzig- A.-G. – Handelsgerichtlich ist die Firma eingetragen in Berlin. Zweck: Erwerb und Bebauung eines Teilgrund- stückes des im Grundbuch des Amtsger. Liebenwalde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindestens 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Ferner Erwerb und Bebauung weiterer Grundstücke und Bepflanzung der letzteren mit Maulbeerpflanzen zum Zwecke des Seidenbaues sowie die Verarbeitung und Verwertung der Produkte. –— Infolge der wirt- schaftlichen Lage u. der noch immer ungelösten Ver- hältnisse bei der Nordd. Seidenbau M. Krüger konnte die Ueberleit. dieser Firma in die Ges. nicht ge- schehen u. es arbeitete letztere deshalb erst ab 1./1. 1932. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Das urspr. 5000 M betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 19./7. 1927 erhöht um 45 000 RM in 45 Akt. zu 1000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eingez. A.-K. 16 250 RM. –— Passiva: A.-K. (50 000 abzügl. noch nicht eingez. 33 750) 16 250 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittenberger Modehaus, Aktiengesellschaft. Sitz in Wittenberge (Bez. Potsdam). Vorstand: Ernst Henning. Aufsichtsrat: Vors.: Rosenthal. Gegründet: 13./9. 1927; eingetragen 17./10. 1927. Zweck: Vertrieb von Damenmoden aller Art. Kapital: 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Noch eiu- zuzahl. X.-K. 30 000, Kasse 1718, Städtische Spar- kKasse 1884, Bankverein Wittenberge 709, Postscheck 631, Waren 32 489, Debitoren 5442, Inventar 18 000 Verlust (Vortrag 1./2. 1929 2311 Verlust 1929/30 4115) 6426. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 47 300. Sa. 97 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 41 636, Miete 9600, Steuer I 2102. Zinsen 1706, Steuer II 250, Abschreib. 2131. – . Kredit: Waren 53 306, Skonto 4, Verlust 1929/30 4115. Sa. 57 425 RM. Dividenden 1927/2 8–1929/30: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ajax Gummiwebwaren-Akt.-Ges. in Lidu., Wuppertal-Barmen. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloß Auflös. u. Wuppertal-Barmen, Sonntagstr. 19. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Fritz Schwarze, Ph. Barthels-Feldhoff Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Garnstraße Vorstand: Gottfried. Kohler, Phil. Wilh. Barthels. Prokurist: P. Kirschbaum. Aufsichtsrat: Konsistor.-Präs. a. DD. Giesbert Groos, Koblenz; Superintendent Ernst Rentrop, Königs- winter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Udo Colsman, Langenberg. 38 Gegründet: 26./6. 1922; eingetragen 29./12. 1922. irma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feld- hoff Akt.-Ges. Mweeck: Herstellung und Vertrieb von Textilien aller Art, insbesondere von Eisengarn und sogenann- ten Barmer Artikeln. Kayital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. 3 8 Mill. M. – Llt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um 25/ ill. M in 92 000 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. vom 1. 1924 beschloß Umstellung von 100 Mill. M auf 68 1.000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM auf 700 000 RM. Großaktionäre: Das Unternehmen ist eine Fa- milien-A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Schuldner 372 572, flüssige Mittel 60 854, Vorräte 274 181, Ma- schinen u. Inventar 254 096. – Passiva: A.-K. 700 000, läubiger 256 908, Gewinn 4795. Sa. 961 703 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 023 268, Gewinn 4795. – Kredit: Waren 605 857, Umstellungsergebnis 422 206. Sa. 1 028 063 KM. %„% 1926/2 7–1931/32: 12, 0, 0, 4, „ 0ÖO. Zahlstelle: Ges.-Kasse.