Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 5145 eingetr. 5./2. 1923. – 1932 Vergleichsverfahren durch- geführt. Zweck: Fortführung des unter der Firma Peter schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwertung des von der A.-G. zu er- werbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital: 900 000 RM in 9000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 9 Mill. M; lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. auf 900 000 RM. Groffaktionäre: Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der Familien H. Schulte u. C. Protze. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. —– Stimmrecht: 1I1 St.. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobilien 776 122, Außenstände 1 241 329, Kasse. Wechsel, Postscheck 16 463, Vorräte 559 505, Verlust (zuzügl. 148 076 Verlustvortrag) 551 665. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 800 000, Kreditoren 1 445 084. Sa. 3 145 084 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. (einschl. 48 900 Abschr.) 860 063. – Kredit: Geschäfts- ergebnis 456 474, Verlust in 1930/31 403 589. Öa. 860 063 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Widhlinghausen, Lothringer Straße 1. Die Ges. befindet sich in stiller Liqu., nachden 1927 bereits Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde. Das A.-K. gilt als verloren. vVorstand: Max Biermann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Wuppertal-Elberfeld; Volkswirt Dr. Hans Greef, Wup- pertal-Oberbarmen; Rechtsanwalt Krüsemann II, Her- mann vom Barmen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Textil- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Be- tätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. Kapital: 1 200 000 RM in 55 200 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentl. worden. Scheidt, Dr. Died. Teerling Wuppertal- 4800 Vereinigte Bandfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Oberbarmen, Gosenburgstraße 105–107. Vorstand: Ernst Balcke. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Heinrich Cols- mann, Fabrikant Emil Theodor Colsman, Langenberg i. Rhld.; Fabrikant Gustav Klatte, Hilversum. Gegründet: 28./10. 1923; eingetragen 8./1. 1924. Die Ges. stellte im Mai 1931 ihre Zahlungen ein. Mai/juli 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern (50 %). Zweck: Früher Herstellung und Vertrieb von Bändern und Besatzartikeln. Am 3./11. 1932 teilt die Ges. folgendes mit: Die Vereinigten Bandfabriken, die einen Vergleich gemacht haben, sind in Elberfeld. Diese Firma besteht nur noch als Immobilverwertungs-Ges., während die Vereinigten Bandfabriken in Barmen ledig- lich eine Verkaufsorganisation einer anderen Textil- fabrik darstellen und dieselben in keiner Weise durch den Vergleich usw. betroffen worden sind. ULt. Mit- teilung der Firma vom 28./9. 1932 fabriziert die Ges. nicht mehr selbständig. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 Mill. M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung auf 500 000 RM (1000: 1) in 5000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 91 850, Fabrikgebäude 151 263, Maschinen und Inventar 36 000, Verlust-Vortrag aus 1931 482 981, Verlust 1932 7064. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 84 859, Banken 100 754, Darlehen 26 246, sonstige Schulden 57 299. Sa. 769 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 482 981, Abschreib. 7087. – Kredit: Eingang auf abgeschriebene Forderungen 23, Verlust- vortrag 1933 490 045. Sa. 490 068 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.) Westdeutsche Tenxtil-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel. Vorstand: E. Niepmann. Aufsichtsrat: Dr. Richard Frowein, Kurt Fro- wein, Wuppertal-Elberfeld; Umberto Walter, Como. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Beteiligung an Textilgewerbes Unternehmungen des Kapital: 2 350 000 RM in 23 500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, übernommen von den Gründern zu barl, Erhöht 1919–1923 auf 40 000 000 M in 40 000 Akt. M. Lt. ao. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von 1 00 000 M auf 5 700 000 RM in 38 000 Akt. zu 150 RM. . G=V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf 3 800 000 RM, Telere, Herabsctz. um 1 45 000 RM auf 3 655 000 RM. Relchwev- 17//1, 1928 Herabsetz. des A.-K. um 655 000 Aehsmark auf 3 000 000 RM durch entschädigungslose inzichung von der Ges. gehörenden Aktien. Tt. G.-V. V. 24./6. 1932 3 2950 000 R- Herabsetz. des A.-K. um 650 000 RM auf Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –—– Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude, Wohnhäuser 94 000, Geschäftsinvent. 1, Beteiligungen 2 382 087, eigene Akt. nom. 30 900 24 720, der Ges. zustehende Hyp. und Grundschulden 37 000, Forderung auf Grund von Leistung 30 000, Forderung an abhängige Ges. 17 720, Forderung an Mitglieder des Vorstands und an gesetzliche Vertreter von abhängigen Ges. 36 050, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 1422, Bankguthaben 524 701. Verlust 1931/1932 65 810. –— Passiva: A.-K. 2 350 000, gesetzl. R.-F. 318 842, Verbind- lichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 468 762, sonstige Verbindlichkeiten 85 907. Sa. 3 223 511 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 15 149, Abschreib. auf Anlagen 4075, andere Ab- schreibungen 53 740, Zs. 2430, Besitzsteuern 7109, übrige Aufwendungen 12 026. – Kredit: Spesenbeiträge der ab- hängigen Ges. 25 830, Erträge aus Beteiligung 198, Miete 2691, Verlust 1931/1932 65 810. Sa. 94 529 RM. 0 „ 1926/2 7–1931/32: 8, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.