5146 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Vorstand: Moriz Mez, Heinrich Gross. Prokuristen: a) kaufm.: Wilh. Weber, Kaiser, Wilh. Beck; b) techn.: Ernst Schenker. Aufsichtsrat: Vors.: Oscar von Bippen, Kiefers- felden; Stellv.: Oscar Mez, Rechtsanwalt S. Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Feßmann, Zell i. W.; Bankdir. Ernst Frankl, Freiburg i. Br. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell' (Chr. Mez). Firma bis 26./1. 1921: Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spin- nerei u. Weberei Schönau A.-G. in Spinnerei u. Webe- reien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Be- trieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau 1. W.; Betrieb einer Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt Wilh. in Wehr (dieser Betrieb –— früher Firma Eugen Hummel – wurde am 1./11. 1921 käuflich über- nommen). 1921 Uebernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktien- austausch im Verh. 1 :1. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Elektrizitätswerk Hottingen G. m. b. H Kapital: 1 200 000 RM. Vorkriegskapital: Mechan. Weberei Zell Mark. Spinnerei u. Weberei Schönau 500 000 M. Urspr. 700 000 M, erhöht 1910 um 350 000 M. Dann 1921 bis 1923 erhöht auf 18 000 000 M; Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 29./11. 1924 auf 2 112 000 RM. – Lt. G.-V. vom 25./10. 1930 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1933 Einzieh. von nom. 112 000 RM eigenen St.-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 1 000 000 RM (Zusammenleg. 2: 1), an- schließend Erhöhung um 200 000 RM auf 1 200 000 RM. Anleihe: 500 000 RM in 6 % (früher 7 %) Oblig. von 1927, rückzahlbar zu 102 % von 1932 bis 1952. Am 30./6. 1933 noch im Umlauf: 476 000 RM. 1 050 000 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1933: 1./7.–30, – G.-V.: 1933 am 27./11. – Stimmrecht: Je 100 RM Sf. A.-K. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-K. = 60 Sf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über Ven. wendung des verbleibenden Betrages beschließt aie G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksichtigung der vertrags- u. satzungsgemäßen Vergütungen. Bilanz am 30. Juni 1933 (Kapitalerhöhung noch nicht durchgeführt): Aktiva: Grundst. 72 585, Ge. bäude 645 000, Maschinen 693 000, Mobilien 2786, 59. teilig. 116 000, Roh- und Betriebsstoffe 184 736, Hab. fabrikate 168 627, Fertigwaren 387 102, Wertpapiere 23 023, Anzahlung 21 165, Außenstände 452 573, Wechsel 4774, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 25 077, Ueber. gangsposten 34 948. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9269, R.-F. II 83 958, Obligationen 485 520, Hyp. 67 620, Anzahl. 2584, Warenkredit. 202 217, sonst. Kreditoren 154 735, Akzepte 138 826, Bankschulden 538 159, Ueber. gangsposten 148 499. Sa. 2 831 396 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 107 148, soziale Abgaben 79 768, Ab. schreib. auf Anl. 69 777, Zs. 83 384, Besitzsteuern 89 308, sonst. Aufwendung. 153 054. – Kredit: Rohüberschuß 1 114 660, sonst. Einnahmen 146 854, Verlust 193203 320 925. Sa. 1 582 439 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rechn.: Debet: Verlust (1931/32 und 1932/33) 810 731, Abschreib, auf Waren 150 000, auf Außenstände 30 000, Zuweisung an R.-F. 9269, an R.-F. II 83 958. – Kredit: Buchgewim durch Einziehung eigener Aktien 83 958, durch Kapital. herabsetz. 2: 1 1 000 000. Sa. 1 083 958 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akl.: 0 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. F. Schwendy senior Aktiengesellschaft. Sitz in Zernsdorf (Kreis Teltow). Vorstand: Georg Schwendy, Thomas Hübner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Jackier, Bin.-Charlotten- burg; Erich Liebchen, Bln.-Tempelhof; Otto Carsch, Berlin. Gegründet: 26./11. 1921, mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Sitz bis 27./6. 1932 in Berlin. —– Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Das am 3./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 30./12. 1931 nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Druck- ketten für Teppiche, Läufer und Mokett sowie von Teppichen und Läufern aller Art, Erwerb und Beteili- gung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbesondere Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin be- stehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 400 000 M. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Um- stellung des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 5:1 von 2 400 000 M auf 480 000 RM in 2400 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Zusammenleg. des A.-K. 20: 1 auf 24 000 RM u. Erhöh. auf 100 000 RM durch Ausgabe von 760 Akt. zu 100 RM. 1933 am Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 20./7. – Stimmrecht: je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun. stücke: Berlin u. Zernsdorf 65 000, Gebäude: Berlin u. Zernsdorf 58 536, Inventar 115 000, Fuhrpark 800, Rob, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfertige Erzeugn., fertige Waren 16 251, Forder. aus Warenliefer. 14 849, do. aus sonst. Leist. 2479, dubiose Forder. 9946, Kasse 2015 Postscheck 41, Banken 850, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 500, Verlust (Vortrag 762 000 ab Sanierungsgewinn und Betriebsergebnis 1932 754 160) 7839. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 20 000, Wertberichtigungsposten 10 000, Hyp. 75 000, Darlehen 11 431, Anzahl. von Kunden 9805, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 28 171, sonst. Verbindlichkeiten 18 780, do. gegenüber Banken 15 772, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3336. Sa. 292 295 EM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag 1931 762 000, Löhne u. Gehälter 117 921, soz. Abgaben 7290, Abschreib. auf Anlagen 4000, andere Abschrefib. 10 000, Umstell.-Res. 20 000, Zinsen II 583 Steuern 5820, sonst. Aufwend. 74 088. – Kredit: Fabri- kationskonto: Erlösübersch. 144 274, Mieten 8322, außer. ordentl. Erträge 852 269, Verlust 7839. Sa. 1 012 703 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 15, 5, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Römpler Aktiengesellschaft. Sitz in Zeulenroda. Vorstand: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Adolf Ludwig; Stellv.: Dr. Max Baumgärtel. Prokuristen: Gustav Petz, Max Heinze. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Max Beimer Dresden; Stellv.: Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulel- roda; Wilh. Böttger, Warmensteinach i. F.; Reichsbah.