Chemische Industrie. 5149 ――――――― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 20./10. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum HK.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Ak- sien, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 400 RM je Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 225 000, Fabrikgebäude Altona 297 000, Wohngebäude Köln 97 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 142 000, Betriebs- und Geschäftsinventar, Werkzeuge 30 000, Fuhrpark 5050, Rohstoffe und Material 64 763, halbfert. Erzeugnisse 43 226, fertige Erzeugnisse 10 192, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 119 453, Kasse, postscheck 2136, Bankguthaben 9874, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1235, Verlust (109 345 ab Gewinnvortrag 1./7. 1932 7775 = 101 570 ab Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 100 000 = 1570 zuzügl. Sonderab- schreib. 33 000 u. Delkr.-Res. 3000) 37 570. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 55 000, Delkr.-Res. 3000, Steuergut- schein-R.-F. 10 697, Rückstell. 3850, Hyp. 20 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund v. Warenliefer, u. Leist. 72 096, sonstige Verbindlichkeiten 5096, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 14 760. Sa. 1 084 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 237 066, soziale Abgaben 19 688, Abschreib. 63 003, Sonderabschreib. auf Wohnbaus Köln 33 000, Zs. u. Skonto 15 131, Besitzsteuern 31 256, sonstige Steuern 21 439, Delkr.-Posten 3000, andere Verluste 635, ver- schiedene Aufwendungen 228 927. – Kredit: Gewinn- vortrag 1./7. 1932 7775, Bruttogewinn 504 558, Buch- gewinn aus Kapitalherabsetz. 100 000, außerordentliche Erträgnisse 3242, Verlust (siehe auch „Aktiva“') 37 570. Sa. 653 145 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des Aufsichts- rates betrugen für 1932/83 23 471 RM. Am 30./6. 1933 war ein Wechsel-OÖbligo von 93 619 RM vorhanden. „„ 1926/2 7–1932/33à: 0, 4, 6, 0, 6, 3 0― Zahlstellen: Hamburg und Berlin: Commerz- u. Privat-Bank und deren sämtliche Niederlassungen; Ber- lin: Dresdner Bank u. deren sämtliche Niederlassungen; Düsseldorf: Siegfried Falk. Hohenloher Seifenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Rehmstraße 4. Vorstand: Großkaufmann Hans Pircher, burg, Eserwallstraße 4. Aufsichtsrat: Frau S. Pircher, Augsburg; Dir. paul Gertis, Genf; Kaufm. Erich Beyse, München; Dir. Pircher, A. Streuli jun. Gegründet: 18./10. 1921 1921; eingetragen 18./10. 1921. Zweck: Uebernahme und PFortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka—Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircheré“ in Augsburg und in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte, insbesond. der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka—–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handei gebrachten Seifen und die Herstell. und der Vertrieb von Seifen und chem. Waschmitteln überhaupt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: 420 000 KM in 3914 St.-Akt. zu 100 RM. 500 St.-Akt. zu 20 RM und 186 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Augs- mit Wirkung ab 1./7. Urspr. 1250 000 M. 1922 erhöht um 4 750 000 M in 4750 Aktien zu 1000 M. 1923 um 8 000 000 M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M, 200 St.-Akt. zu 5000 M u. 600 St.-Akt. zu 10 000 M. — Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstellung von 14 000 000 M auf 420 C000 RM (100: 3) in 9570 St.-Akt. zu 20 RM, 200 St.-Akt. zu 150 RM, 1800 St.-Akt. zu 100 RM u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu 30 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 30faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Ah) schreib. und Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., 1 % vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanzen für 1925–1932 wurden noch nicht be- kanntgegeben. Dividenden: Werden nicht veröffentlicht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Dresdner Bk. H. Wolfrum $c Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Böheimstraße 3. Vorstand: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Prokurist: F. X. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. German Schreiber, München; Stellv.: Kommerz.-R. Fabrikdir. J. Knappich. Angsburg; Reichsbahnoberrat David Roob, Ludwigs- hafen a. Rh. Gegründet: 22./5. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeu- tischen und chemischen Präparaten und von Drogen. Kapital: 66 000 RM in 3200 St.-Aktien zu 20 RM und 20 6 % Namens-Vorz.-Akt. zu 100 RM. „Urppr. 2 Mill. M. Erhöht 1922 um 2 Mill. M. 1923 um 4500 000 M in 4000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. = Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von 8 500 000 M auf 165 000 RM (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100 : 1) in 8000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM, letztere unter Zuzahlung von 4950 RM. – Lt. G.-V. v. 7./7. 19352 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form von 165 000 RM auf 66 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 5:2. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1932 am 7./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an. A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 101 000, Masch. u. Geräte 1, Einricht. 1, Auto 1, Pa- tente 1. Schuldner 59 408, Vorräte 41 980, Wertpap. 1, Kasse 749, Postscheck 1704, Sparkonto 1000, Hyp. Mch. 621, Schecks u. Wechsel 200. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 8250, Delkredere 4000, Hyp. 15 885, Akzepte 7860, Gläubiger 40 328, Bank, Stadtsparkasse 64 345. Sa. 206 667 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Augsburg: Stadtsparkasse. Aktiengesellschaft für Gerbereibedarf in Liqu. in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 17./6. 1931 ist die aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Gustav Feith, ien. 3 Aufsichtsrat: Dozent Dr. Hugo Winkler, Dr. Oesterreicher, Dir. M. Weber, Berlin; Dir. Fritz andesmann, Wien; Dir. Karl Lipscher, Wolfsberg. Zweck: Handel mit Maschinen und Chemikalien der Gerbereibranche und der Bau und die Einrichtung von Lederfabrikanlagen und Fabriken. – Zweignieder- lassungen in Wien I, Georg-Soch-Platz 3. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: