5150 Chemische Industrie. Filiale Wien lt. Auszug 4907; Filiale Wien: Div. 496; Filiale Wien: R.-F. 3156; Filiale Wien: Gewinn 1925 1438; Interimsscheine bei Filiale Wien 12 500, Akt.- Kons.-K. 37 500, Verlust 7505. – Passiva: A.-K. 50 000, Filiale Wien: Verlustvortrag 1930 3331; Filiale Wien: Verlustvortrag 1931 8458. Kredit. 5713. Sa. 67 502 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Filiale Wien: Gewinn- u. Verlust-Rechnung 813, do. Wien w. Verlust 1927 84, do. Filiale Wien: Verlustsaldo 1928–1930 3335, do. Wien Verlustsaldo 1931 8458. — Kredit: Alte Div. Wien 496, R.-F. Wien 3157, Gewim 1925 Wien 1437, R.-F. 95, Verlust 7505. Sa. 12 690 R)I Dividenden 192 7–1930: 4. 5, 0, 0 %. Akt.-Ges. für pharmazeutische und diätetische Produkte. Sitz in Berlin. Vorstand: Wilhelm von der Heide. Aufsichtsrat: Apotheker Franz Franitza, Gertrud Herrmann, Kaufmann Max Wiechula, Berlin. 1930. Gegründet: 20./5. 1930; eingetragen 9./7. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazen- tischen und diätetischen Produkten aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 Rl. Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilhelm Schliemann Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Rudow, Kanalstraßbe 45–51. vorstand: Dipl.-Ing. Detlev Schliemann. Aufsichtsrat: Bürgermeister i. R. Hans Bols- dorff, Berlin; Fabrikbesitzer Ludwig Peine, Hildes- heim; Rechtsanw. und Notar Martin Levy, Berlin. Gegründet: 1911; als A.-G. am 9./2. 1922; ein- getragen 28./4. 1922. – 1932 Zwangsvergleichs-Verfah- ren zum Abschluß gebracht. Der Betrieb ruht voll- ständig. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Teer und Teerprodukten sowie Herstellung und Vertrieb von Asphalten, insbesondere durch Pachtung des von der Firma Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schlie- mann, Rudow, bisher betriebenen Handelsgesch. sowie anderer ähnlich. Unternehm. –— Die Ges. hat kurz nach der Gründung die frühere Firma Asphaltfabrik Rudow Dr.-Ing. Wilh. Schliemann mit allen Aktiven und Pas- siven übernommen. Erzeugnisse: Kaltasphalt, Wasubit. Rudower Kaltteer, Benzole, krist. Carbolsäure, Cresylsäure, Kre- sole, Desinfektionsmittel. –— Import von Rohkresol; Großhandel teilweise mit obigen Produkten. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rudow eine Groß- destillation. Kesselwagen: 60; Größe des Faßparks: Asphalt-Fabrik F. Schlesing 600; Grundbesitz ca. 22 Morgen mit Gleisanschluß und Anschluß am Teltowkanal. Tochtergesellschaft: & Naturasphalt-Ges. m. b. H. Kapital: 770 000 KM in 770 Inh.-Akt. zu 1000 R. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 770 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersdten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 0, Postscheck 2611, Wechsel 153, Valuten 88, Effekten 209 127, Beteil. 100 000, Fabrikationsbestände 56 720. Debitoren 59 764, Fabrikanlagen 658 320, Depot 6000, Verlust inkl. Vortrag 748 961. – Passiva: A.-K. 770 000, Hyp. 39 000, Bank 106 661, Valuten 424, Kre- ditoren 501 853, Akzepte 417 900, Avale 6000. 0. 1 841 838 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fa- brikat.-Verlust 45 085, Handl.-Unk. 85 838, Zs. 18 644. Abschreib. 46 997, Verlustvortrag 1930 569 263. – Kre- dit: Kursgewinn 16 865, Reinverlust 748 961. 81. 765 826 RM. Dividenuden 1927–1931: 5, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nachf., Aktiengesellschaft. Schliemann Strassenban Sitz in Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 104–100. Vorstand: Dr. phil. Hans Schönewald. Prokurist: Otto Krause. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dir. Wilh. Wilken, Dir. Friedrich nover. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmäßige Herstellung und Vertrieb von Asphalt, Dachpappen und and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Uebernahme aller damit verbund. Arbeiten. Ausführ. von Straßen- bauarbeiten. Grundbesitz: In Berlin-Charlottenburg in Größe von 45 a. Kapital: 500 000 RM in 200 Aktien zu 2500 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 350 000 M, erhöht 1919 um 250 000 M. 1920 um 400 000 M. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstell. von J Vill. M auf 500 000 RM in 200 Akt. zu 2500 RM. Großaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Be- sitz der Deutschen Asphalt-Akt.-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Carl Bodenstab, Bank- Grünewald, Han- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Bis April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: KR.-F., evtl. Sonderrücklage, vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., von Uebrigen 15 % Tant. an A.-R. außerdem je 3000 M feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., außerdem f. Vors. und Stellv. zus. 3000 M. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunds. 355 000, Gebäude 154 100, Masch. 76 700. Inv. 221 600, Waren 31 570, Debit. 321 335, Wechsel 486, Kassa und Postscheck 1769, Bankguth. 5694, Verlust 50 000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 100 000, Kredit. 50 847, Akzepte 57 654, Bankschulden 459 752. Ga. 1 218 253 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreib. 175 251, Gesamtunk. 187 155. – Kredit: Vortrag aus 1930 2155, Ertrag des Betriebes 310 251, Verlust 50 000. Sa. 362 406 RM. Dividenden 1927–1931: 12, 12. ?, 8, 0 . Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- und Privaft-Bank. Benzit Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW, Dorotheenstraße 80. Vorstand: Wilhelm Feuchtwang. Prokurist: R. Markus. Aufsichtsrat: Sami Saffra, Isidor Abosch, Mu- fred Grünwald, Berlin.