― Chemische Industrie. 59154 Gegründet: 3./0. 1923; eingetragen 28./9. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente, Firma bis 7./9. 1928: Propaganda, Organisation 488 612, Invent. u. Apparate Sitz bis Mai 1925 in Eberswalde. Polborn Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-tech- nischer Erzeugnisse, ferner Erwerb und Vertrieb und Ausnutzung von Patenten, welche sich auf chemisch- technische Erzeugnisse beziehen. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 30 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf 5000 RM. –— Lt. G.-V. v. 23./9. 1929 ist das A.-K. um 45 000 RM erhöht worden durch Ausgabe von 90 Aktien zu je 500 RM zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 1100, Debit. 119 855, Kasse, Postscheck u. Bankguthaben 2702, Waren 6985, Verlust (Vortrag 43 023 £ Verlust im Jahre 1931 2365) 45 388. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 488 216, Akzepte 2439, Rückstell. für Ausfälle u. Prozesse 123 988. Sa. 664 643 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1./1. 1931 43 023, Handl.-Unk. u. Steuern 23 197, Abschreib. 148 908. – Kredit: Waren-Rohgewinn 169 739, Verlust 45 388. Sa. 215 128 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brückner, Lampe & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Kolonnenstraße 29. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma wurde am 30./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stephan Burian, Berlin W 35, Derfflingerstraße 29. Das Konkursverfahren wurde infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 2./10. 1933 auf- gehoben. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg vom 11./11. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gustav Busch sen., Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Britz, Walkenrieder Straße. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Winkler, Berlin-Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Nach dessen Mitteilung vom 19./12. 1933 läßt sich in- folge gegen die Vorstandsmitglieder Zettritz und einer vorbereitenden Klage gegen die in Frage kommenden Aufsichtsratmitglieder der Zeitpunkt einer Beendigung des Verfahrens noch nicht absehen. Wie aber auch diese Prozesse ihren Ausgang finden mögen, will es nicht scheinen, als ob die nicht bevorrechtigten Gläu- biger auf eine Dividende rechnen können. Büsscher & Hoffmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 22 b. Vorstand: Dir. W. Wiebecke, Walter Rittner, Berlin; Felix Mehlhausen, München. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Paul Kneifel., Berlin; Friedrich Eppens, Berlin-Charlottenburg; H. W. von Goerschen, Rotterdam; Rechtsanw. W. Kittler, Dir. Theodor Oppermann, Berlin. Gegründet: 1852, als off. Handelsges.; 1895 Um- Vandlung in eine G. m. b. H.; in eine A.-G. um- gewandelt 13./10. 1923 mit Wirkung ab 30./9. 1923; eingetragen 5./3. 1924. – Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Eberswalde, Halle a. S., Königsberg Bay, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dachpappen, Asphalt und Asphaltplatten, Teer, Teerprodukten, Roh- bappe und die gleiche Betätigung auf verwandten Gebieten, ferner die Beteiligung an gleichen oder ähn- lichen Unternehmungen. Erzeugnisse: Teerfreie Dauerdachpappe „Barusiné“ sowie sämtliche Teerdach- bappen und Isolierpappen usw., Teerprodukte, Klebe- masse, Teeröle usw. aus eigenen Teerdestillationen, Asphalte sowie sämtliche wasserabweisenden Ma- ferialien. — Ausführungen: Grundwasserisolierungen, Brückenabdichtungen, Asphaltierungen, Kornfußboden- beläge usw. Besitztum: Fabriken in Eberswalde, Halle (Saale), Mainz. Regenstauf (Bay.), Königsberg (Pr.), Breslau, Berlin, München; Anfang 1929 ging die Spremberger Pappenfabrik vormals Gustav Mitschke G. m. b. H. durch Uebernahme der Anteile in den Besitz der Ges. über, wodurch der Bedarf an Rohpappe dauernd sichergestellt wurde. – An Anlagen sind vorhanden: 12 Destillations-Blasen, viele Rühr- werke, Imprägnierapparate und Schmelzkessel, 2 große Lager-Tanks; ferner 20 Kesselwagen. Größe des Faß- bärks: ca. 100 000 Stück. –— Kraftanlage: Dampf- und elektrische Kraft, zus. 500 PS. –— Gleisanschluß in allen Betrieben. — Wassefanschluß in Mainz. – Grund- i. Pr., Mainz, München, Regenstauf i. besitz: ca. 100 000 am, davon 11 000 qm bebaut. Betriebspersonal: Chemiker, Ingenieure und Akademiker: 5. – Angestellte: ca. 125; Arbeit.: ca. 500. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 21 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, 2000 zu 5000 M u. 800 zu 10 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von 21 Mill. M auf 600 000 RM. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1832 Kapital-Herabsetz. in erleichterter Form von 600 000 RM auf 416 000 RM durch Einzich. von 184 000 RM eigener Aktien, anschließend Kap.-Erhöh. um 584 000 RM auf 000 000 RM durch Ausgabe von 584 Akt. zu 1000 RM. –— Die G.-V. vom 18./12. 1923, die über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 500 000 RM auf 500 000 RM beschließen sollte, wurde vertagt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./12. (wurde vertagt). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwa a. o. Reserven, vertragsmäßige Ver- gütung an Vorstand und Angestellte, 6 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdivi- dende bzw. nach G.-V.-Beschluß. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 601 039, Maschinen und Utensilien 142 137, Fahrzeuge 26 161, Beteiligungen 298 600, Kassa, Bank und Post- scheck 39 615, Wechsel 22 604. Debitoren 1 165 123, Waren 245 094, (Bürgschaften 165 900). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 19 250, Garantiepflichtunterhal- tung 30 000, Delkredere-Rückstellung 88 950, Banken 491 176, Darlehen 251 130, Kredit 235 570, Akzepte 408 166, Reorganisation 16 130, (Bürgschaften 165 900). Sa. 2 540 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: neral-Unkosten 1 037 955, Abschreibung auf Anlage- werte, Beteiligungen und Forderungen 458 405, Del- kredere-Rückstellung 88 950, Reorganisation 16 130. – Kredit: Brutto-Warengewinn 1 087 188, Erlös aus Be- teiligungen 58 000, Reorganisationsgewinn 451 375, Ge- winnvortrag aus 1930 4878. Sa. 1 601 441 RM. Dividenden 1927–1931: 12, 12, 8, 6, 0 %. Zahlstelle: Debet: Ge- Ges.-Kasse.