Chemische Industrio. Chemie-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Berlin vom 16./10. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. Vorstand: Max Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Arth. Donig, Architekt Martin Adam, Gerhard Siegmund. Heinz Siegmund, Frl. Erika Markwort, Berlin. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 30./11. 1922 Zweck: Import und Export sowie Fabrikation, An- und Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben und chem. Produkten, insbesondere Fortführung der Ge. schäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M. — Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstraße 76. Vorstand: Siegfried Kroch, Dr. Heinz Kroch. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Carsch; Stellv.: Prof. Dr. Fritz Wirth; Kaufmann Robert Heynemann, Berlin. Gegründet: 1901 von Siegfried Kroch; A.-G. seit 21./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H.; St.-Kap. 1000 RM. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Fil. in Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in B.-Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik. in B.-Weißensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unter- nehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Erzeugnisse: Tannin, pharmazeut. Bismutsalze, techn. Metallsalze (Kupfer-, Nickelsalze), Metallbeizen. Nachgerbextrakte, Türkischrotöle, Gerb- u. Bleichöle. Fabrikationsstätten: Goldberg i. Mecklenb., und Wandsbek bei Hamburg, Bismarck- Ecke Gustav- Adolf-Straße. Die Fabrik Goldberg hat Gleisanschluß. – Rd. 40 Angest. u. Arbeiter. Kapital (bbis 12./12. 1933): 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. Weiter erhöht 1t. 613 des bisher von It. G.-V. v. 47./9. 1921 Mill, M. . 15./9. 1922 um 1 Mill. M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M, angeb. 4 : 1 zu 250 %. v. 27./11. 1924 Umstellung des A.-K. 300 000 RM (10: 1) in 3000 Akt. zu 100 RM durch Ab- stempel. der Aktien von 1000 M auf 100 RM. — Die G.-V. v. 12./12. 1933 sollte beschließen über die Herabsetz. des A.-K. in erlefchterter Form von 300 000 RM auf 120 000 Reichsmark unter gleichzeitiger Erhöhung um 30 000 RY Auf 150 000 RM. – Lt. G.-V. von 3 Mill. M aut Geschäftsjahr: 1./6.–31/5 — ÖG=V, 9. 12./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sendere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7 % Tant. an nach B. 1932: Aktiva: Grunddst. A.-R., Rest Super-Div. bzw. Bilanz am 31. Mai u. Gebäude 119 862, Masch. 164 229, Gleisanlage 3000, Inv. 1, Grundstück Saarow 4417, Beteiligung 5000 Patente 4939, Warenlager 40 330, Außenstände 38 447 Kasse u. Bankguth. 1399, Verlust (Vortrag 15 465 £ẽ2 Verlust 1931/32 6762) 22 207. – Passiva: A. K. 300 000, Bankschuld 50 436, Hyp. Goldberg 2310, Hyp. Saarow 1415, Gläubiger: Warengläubiger 14 355, Gläul. von: Unk. 367, Provis. 307, Frachten 1152, sonstige Gläubiger 33 487. Sa. 403 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 69 neral-Unk. 51 444, Zinsen 6419, Steuern 3943, Abschr. 17 927. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 51 813, besond. Einnahmen 20 000, Beteiligungsertrag 1158, Verlust 1931/32 6762. Sa. 79 734 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co. Chemische Fabrik „Oldin“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Reinickendorf, Hauptstraße 3 Vorstand: Jakob Ehrenreich. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Tierarzt Dr. med. vet. Erich Brasch, Kaufm. Rudolf Petrausch, Berlin. Gegründet: 1891, als A.-G. 31./1. 1923. Firma bis 2./7. 1925: Ges. vorm Olde & Ruess. Zweclz: Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünderfabrikation und des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen od. ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Lei- tung der im Handelsregister des Mitte eingetragenen offenen Handels-Ges. in Firma Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit un- 12./12. 1922; eingetr. Kohlenanzünder Akt.- Amtsgerichts Berlin- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. z0 1000 M. Die CG.tvV v. 7./14. 1,Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 5603, Kasse und Bank 836, Effekten 87 931, Betriebs- einrichtung 8825, Warenbestand 4586, Verlust 33 46. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 5800, Darleben, 27 310, Akzepte 8116. Sa. 141 226 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Privat-Bank. Commerz- u. Chemische Fabrik Puttendörfer & Moreau Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Berlin. Die G.-V. vom 30./11. 1931 beschloß Ges. Liquidator: Kaufmann Berlin. Auflösung der Clemens Max Kunert, Aufsichtsrat: Max Kunert. Frau Agnes Kunert, Berlin; Bruno Frank, B.-Schöneberg. 93 Gegründet: 18./8. 1922. Firma bis 6./10. 1923: 1924 beschloß Umstell. voß seit 1930 nicht