― Belle-Alliance-Hof, A.-G.,*'dann bis 9./12. Veberlingen; samte Betrieb von Lindenhof dorthin Chemische Industrie. 5153 1926: Ver- einigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chem.- pharmazeut. Präparaten, Seifen und kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Firma F. W. Puttendörfer G. m. b. H. und in Firma Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. 150 Akt. zu 100 RM und 125 Akt. zu 200 RM. Chemische Fabrik Weyl Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Lützowstraße 55–30. vorstand: C. Müller, E. Taeger. Prokuristen: K. Dietz, O. Heubel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Julius Fabian; Stellv.: Dir. Dr. Adolf Stauß, Berlin; Paul Finckh, Dir, Dr. Fritz Noebe, Dir Dr. Hugo Gunz, Berlin. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1601; eingetr. 11./2. 1902. Fabrikationsstätten in Mann- heim-Waldhof u. Pasing bei München. Firma bis 1./4. 1022: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Sitz bis 1025 in Frankf. a. M., daselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Erzeugung, Weiterverarbeitung und Ver- auf v. Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphthalin. Benzol usw. sowie Herstell. aller für den Geschäfts- betrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der ge- verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Teerproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: 1 485 600 RM in 3714 Aktien zu 400 RM. Urspr. 3 714 000 M in 3714 Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloß Umstellung von 3 714 000 M auf 1485 600 RM in 3714 Akt. zu 400 RM. Großaktionäre: 1905 erwarben die Rütgerswerke .-G. in Berlin den größeren Teil der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 416 000, Gleisanlagen 31 000, Geschäfts- und wWwohn- gebäude 143 000, Fabrikgebäude und andere Baulich- keiten 171 000, Maschinen und masch. Anlagen 268 520, Eisenbahnwagen 82 000, Tankkahn 1000, Beteiligungen 12 794, Umlaufsvermögen: Forderung an Konzernges. 580 286. – Passiva: A.-K. 1 485 600, gesetzl. R.-F. 250 000. Sa. 1 735 600 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6. 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 5–9, Vorstand: Dr. Lucian Wiernik, Dr. Maximilian Wiernik, B.-Waidmannslust; Ewald von Breitenbach, Berlin. Prokuristen: Wilhelm Heise, Frl. Margarete Bernstein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Reinhold Grisson. Dessau; Stellv.: Bankier Paul Hamel, Konteradmiral d. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Dir. Carl Reinhardt, Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau; Prof. Dr. Geiler, Heidelberg; Rechtsanhw. Georg Köhler, Rechtsanw. Dr. Arthur Lindgens. Oberstleutnant a. DD. Hans Koeppen, Proku- rist Emil Ziegler, Berlin. Gegründet: 1898; Akt.-Ges. seit 19./6. 1922; ein- getragen 23./9. 1922. Verkaufsbüro: Düsseldorf, Vertretungen an allen größeren Plätzen des In- und Auslandes. – Aus- ländische Zweigfabriken: Triest, Madrid. — Vertriebs- gesellschaft: Glorius Wiernik Vereinigte Farben- u. Lackfabriken G. m. b. H., Berlin-Waidmannslust, Ora- niendamm 78–9. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, insbesondere von Farben, Lacken und Anstrichmitteln aller Art sowie von pharmazeutischen und Dental-Artikeln. Erzeugnisse: a) Anstrichmittel jeder Art, ins- besondere Lacke, Lackfarben, Rostschutzfarben, Schiffs- bodenfarben, Ferdurit- und Corofix-Schutzfarben, Glo- lius-Weiß, Boranol-Emaillen und Universal-Lacke, Gloriosit-Hortmattlack; b) pharmazeutische Präparate und Feinchemikalien. Grundbesitz: Ca. bäuden. – Zahl der lin: ca, 150. „Entwicklung: Anfang Betriebe der Lackfabrik Theil & Pagenkopf, Berlin- Beinickendorf und der seit 1829 besteh. Lackfabrik J. . Glorius, Magdeburg-Buckau; Aufnahme der Fabri- ation von pharmazeut. Präparaten und Chemikalien, 26 000 qm mit zahlreichen Ge- Angestellten und Arbeiter in Ber- 1925 Angliederung der = Erwerb des Betriebes der Cedenta-Werke A.-G. Berlin, u nd Ankauf sämtl. Akt. der Chem. Fabrik J. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. G. Braumüller & Sohn A.-G., Berlin (jetzt A.-G. fur Chemikal.- und Drogenhandel) mit Fabrik in Kottbus. Beteiligungen: Die Ges. besitzt maßgebenden Einfluß bei der Industrie Chimiche Adriatiche S. X., Trieste u. der S. A. La Industria Hispano Alemana de Productos Quimicos, Madrid. Die der Ges. gehörenden Aktien der I. C. A. S. A. Triest, sind gebunden. Kapital: 2 200 000 RM in 500 St.-Akt. Lit. X zu 1200 RM, 1300 St.-Akt. Lit. C zu 1000 RM u. 300 Vorz.- Akt. Lit. D zu 1000 RM. (Am 31./12. 1931 waren nom. 78 000 RM eigene Aktien im Besitz der Ges.) Urspr. 10 300 000 M in 10 000 St.-Akt. Lit. Vorz.-Akt. Lit. B. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./12. 1924 von 10.3 Mill. M auf 606 000 RM dureh Umwertung des St.-Akt.-Nennbetrages von 1099 M auf 60 RM. Unter Berücksichtigung des Gesamt-Einzahl.- Wertes der Vorz.-Akt. mit 420 RM ist der Nennwert der Vorz.-Akt. bei einer noch zu leistenden Zuzahl. mit insge- samt 5580 M von 1000 M auf 20 RM umgewertet. – Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloß Kap.-Erhöh. um 600 000 RM Akt. LEit G zu 1000 RMM, .t G.V. % „e. tere Erhöh. um 1 000 000 RM in 700 St.-Akt. Lit. C und 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu je 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die Vorz.-Akt. B wurden aus dem Reingewinn des Jahres 1926 aufgekauft. – Lt. G.-V. v. 5./9. 1929 Um- tausch der 10 000 St.-Akt. Lit. A zu 60 RM in 500 Stücke zu 1200 RM. Großaktionäre: Deutsche Continental-Gasges. in Dessau; Gründerfamilie Wiernik. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 12./12. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. Lit. A und C= 1 Sth, le 0 ERM ..? Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), sodann erhalten die Akt. Lit. D vorweg 2 % und alsdann die Akt. Lit. A und C. je 2 %, 10 % Tant. an A.-R., der verbleibende Rest wird A u. 300 gleichmäßig unter sämtl. Akt. verteilt bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 152 155, Gebäude 463 941, Masch., Behälter, Inventar u. Fahrzeuge 177 027, Warenbestände 223 811, Beteil. und Effekten 814 120, Patente, Schutzrechte und Verfahren 310 000, Kassa und Bankguth. 53 515, Wechsel 7770, Außenstände 425 573. – Passiva: St.-Akt. 1 900 000, Vorz.-Akt. 300 000, R.-F. 180 000, Hyp. 42 693, Akzepte 823