5154 Chemische Industrie. 68 269, sonstige Schulden einschl. Bank 123 070, Ge- 10 000, Vortrag 3881). – Kredit: Gewinnvyortrag 19, winn 13 881. Sa. 2 627 913 RM. 8828, Rohgewinn 811 168. Sa. 819 996 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. bDividenden 1927–1931: St.-Akt.: 0 %; Vor und Zs. 662 509, Steuern und soziale Lasten 63 790, Akl. 0 %. Abschreib. 79 816, Reingewinn 13 881 (davon R.-F. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & 00 Deutsche Bonicot Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Hardenbergstraße 29 a. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Firma ist nach Einstellung hoben. Es wurde beschlossen, Regreßklagen anzustrev des am 16./11. 1931 eröffneten Vergleichsverfahrens am gen, auch wurde Strafanzeige verlangt. 15./12, 1931 das Konkursverfahren eröffnct. Konkurs- Vorstand: Komm.-Rat Fritz Larsen, Arthur 0tüE verwalter: Stephan Burian, Berlin, Lützowstraße 69. Lange. Aus dem Bericht des Konkursverwalters ergaß sich, Kufsichtsrat: A. Hansson, G. Tollius, Stockhom daß das A.-K. von 250 000 RM bei der Gründung nicht H. von Lustig, Berlin; K. Sternberg, Wien. eingezahlt worden war; gegen den Vorbesitzer und Zweck: Verwertung des Bonicot-Rauch-Entnik- Gründer wurden daher schwere Anschuldigungen er- tinisierungsverfahrens. Deutsche Chemische Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. – Verwaltung in Ratibor, Polkoplatz 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1934 a vorstand: Otto Foltis. Ing. Bruno 25./1. – Stimmrecht: 1 St.-XKkt. = 1 St., 1 Vorz A. Aufsichtsrat: Franz Rudek. Ratibor; Tornauer, Grätz; Frl. Anna Krämer. Troppau. 40 St. Gegründet: 17./9. 1921; eingetragen 20./12. 1921. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: R 7 Ee: 9 nzZ: 1. . 31: àa: Konto. 1924 hat die Ges. ihre verschied. Betriebe in Berlin korrent 61321, Beteiligung 7000, Verlustvortrag 144 0% in den Fabrikräumen der Firma Noe & Sohn G. m. Verlust per 1931 162 514. — Passiva: A EB b. HI., Berlin, Saarbrücker Str. 23/24, vereinigt. Obligationen 83 000, Kontokorrent 6600. Sa. 379 600 EI. weck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Brannt- veinbrennerei und einer Likörfabrik in Sommerfeld. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Alkaloide. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet- Ko. tokorrent 61 321, Maschinen und Inyentar 93 193, BR;. teiligung 3000. Sa. 162 514. – Kredit: Verlust per 101 Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt bei der Dr. med. H. Seemann G. m. b. H. u. der Apotheker 62 51 EM. Dr. A. Uecker G. m. b. H. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kontb. Kapital: 285 000 RM in 14 000 St.-Akt. und 250 korrent 53 255, Beteiligung 7000, Gewinn und Verns Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) 311 279, Verlust per 1932 3066. — Passiva: A. Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fachem Stimm- 295 000, Obligationen 8 000, Kontokorrent 6600. 5., recht; Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar 3796660 RM. mit 107 % Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet- Kon. Erspr. 1 500 000 M, Erhönt bis 1923 auf 58 000 000 M (okorrent 3066 RM. –— Kredit: Verlust ber 1932 300 in 56 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. — Laut ao. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstellung von 58 Mill. M auf Reichsmark. 285 000 RM (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 400 : 1) in 14 000 bDiwvidende 927–1931: 0 %. St. Khe. u. 250 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. gegen Vollnach- „. zahlung der letzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Adolf-Hitler-Platz 7–9. vorstand: Max Coenen, Theodor Döring, wilhelm ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen u. Agel. Ranft, Dr. Ernst Rudolf Fischer. turen im In- u. Auslande zu errichten u. industrielbe PErokuristen: E. Hufeld. 0O. Barnack. H. Kater- Unternehm., welche dem Gesellschaftszweck nahestehel' bow. F. Riesenfeld, Dr. E. Stoeck, O. Sturzebecher, zu gründen, zu erwerben u. sich an solchen zu beteit Dr. Richard Brunck, Dr. Hans Schmidt. ligen, wie auch Interessengemeinschafts- oder Pacht. Iufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. verträge über ihr Unternehmen oder Teile davon mit Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Dir. Paul Harneit, Dritten abzuschließen. Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Düsseldorf; Dir. Die Ges. brachte 1927 das synthetische Benzi Dr. Carl Krauch, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Dr. Walter („Leuna-Benzin“) auf den Markt. – Neben dem Ver- Kruspig, Hamburg; Dr. Max Ilgner, Berlin; Dir. Albert trieb der chemischen Erzeugnisse der A. Riebeckschel Spangenberg, Hamburg; Dir. Dr. Christian Schneider, Montanwerke A.-G. hat die Ges. Anfang 1929 den V.- Merseburg. kauf der Oelerzeugnisse der Gewerkschaft Messe) Gegründet: 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Grube Messel bei Darmstadt, übernommen. Die AFt.-Ges. übernahm die Firma Deurtsche Schmier- Entwiecklung und Beteiligungen: Mit det? mittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. OGelwerke A.-G. 1 Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. Halle wurde durch die G.-V. v. 17./12. 1923 ein Pach- 1923 in Frankf. a. M. Firma bis 24./4. 1925: Oleawerke vertrag auf 30 Jahre bestätigt, der aber zufolge A.-G. für Mineralöl-Industrie mit Sitz in Halle a. S., v. 24./4. 1925 gelöst wurde. Die gleiche G.-V. beschl dann Firma bis zum 4./5. 1926: Hugo Stinnes-Riebeck Uebernahme der X.-G. für Petroleum-Industrie, Berlm Oel-Aktiengesellschaft. –— Verkaufsbüro: Berlin, Bres- im Wege der Fusion. Die Liqu. letzterer Ges. blied lau, Dortmund, Frankf. a. M., Hannover, Leipzig, ausgeschlossen. Der Kktienumtausch geschah derdut München, Stutftgart. daß gegen 15 000 M = 300 RM Api-Aktien 200 M Iweck: Erwerb und Betrieb von chem. Fabriken neue Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./4.1925 % Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewin- geben wurden. Die Ges. sicherte sich im Jahre 10%% nung, Verarbeit. u. Verwert., Lagerung u. dem Trans- die sämtl. Geschäftsanteile der Erdölwerke Dollberze) port von Oelen u. Teeren aller Art, Schmiermitteln, G. m. b. H. Sie erwarb ferner mehr als dreiviedd Fetten u. sonst. chem. Erzeugnissen befassen; An- u. der Aktien der A.-G. für Erwerb u. Verwertung Verkauf von Gegenständen der vorerwähnten Art sowie Industrie- u. Hafengeländen Hamburg-Neuhof. Des Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder gleichen wurde ein Anspruch auf Eirbfe an den West. mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. 50 proz. kommanditistischen Beteilig.