uuf die UVebernahme der Ropa A.-G., für Mineralöl-Industrie Verkzeuge, Betriebs- u. d Chemische Industrie. 5155 Vineralölwerken W. H. Schmitz in Dortmund erworben. Diese Beteiligung wurde 1927 wieder abgestoßen. Die elhandelsges. Klinke & Niemöller A.-G. (Hamburg) u. Firma S. Cohen (Frankf. a. M.) sind bereits wirtschaft- lich mit der Ges. verbunden, ihre rechtliche Ueberführ. Ges. ist in Aussicht genommen. Anfang 1927 Der au Stuttgart im Wege der Fusion. Geschäfts- betrieb fast sämtl. Untergesellschaften ist 1925 ein- eestellt, ihre Organisationen sind von neu eingerich- eten Verkaufsbüros übernommen worden. ben Gang der Ereignisse unwirtschaftlich gewordenen Betriebsstätten wurden stillgelegt, sie finden teilweise Die durch als Umschlagsanlagen Verwendung. Die Aufarbeitung von Rohöl erfolgt nur noch in den Fabriken: Doll- bergen u. Emmerich. Die stillgelegten Fabriken Frank- furf a. M. u. Cosel wurden 1928/29 verkauft. — 1932/33: Anlagewerte der aufgelösten zwei Untergesellschaften, Süddeutsche Oel- und. Melanol- verke m. b. H. i. L., Freiburg und Bayerische Mineralöl- u. Teerprodukten . üg- chen-Giesing. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Konventio- nen an: Vereinigung der Betriebsstoff-Firmen e. V., Vebernahme der hBerlin, Bitumen-Konvention, Hamburg, Gasöl-Konven- tion, Berlin. Kapital: 11 000 000 KM in 12 000 Akt. zu 20 RM, 71 930 Akt. zu 100 RM u. 3567 Akt. zu 1000 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./3. 1933 nom. 127 160 RM eig. Akt.) Urspr. 6 000 000 M, erhöht bis 1922 auf 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Um- stellung des A.-K. von 60 000 000 M auf 1 200 000 RM durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von 1000 M auf 20 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1925 a) um 9 666 600 RM in Aktien zu 100 RM zur Durchführung der Vebernahme der Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie (Api), Berlin. b) um 7 183 400 RM in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925, übernommen von der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G., Halle, A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Uebersee- bandel, Hamburg, und einem Bankenkonsort. unter Füh- rung der Darmstädter und Nationalbank, Berlin. Die Be- gebung der Aktien soll nicht unter 115 % Stattfinden. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 25./10, 1926 Herabsctzung des Kap. um 8 800 000 RM auf 2 200 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1 bzw. durch Abstempel. der Aktien zu 1000 u. 100 RM auf 200 bzw. 20 RM; sedann Wiedererhöhung um 8 800 000 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./4. 1926) wurden von einem Konsortium, bestehend aus der Darmstädter u. National- bank u. der Deutschen Länderbank übernommen u. den alten Aktionären im Verh. 1: 4 zu 103 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 21./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Maärz 1933: Aktiva: Anlage- vermögen (11 112 219): Grundst. 1 159 790, Gebäude: Wohnhäuser 294 496, Fabrikgebände u. andere Baulich- keiten 1 720 922, Masch. u. maschin. Anl. 2 702 279, Geschäftsinv. 202 569, Zapf- stellen, Transportmittel, Eisenfässer 5 032 162, Patente 1, Beteiligungen 225 081, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 440 764, halbfertige Erzeugnisse 550 371, fertige Erzeugnisse, Waren 2 446 253, Wertpap. 83 956, eigene Aktien. 24 160, Hyp.-Forder. 500, Anzah- lungen 623 798, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 5 914 766, Forder. an Konzernges. 258 458, Wechsel 180 241, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 112 692, andere Bankguth. 791 199, Posten der Rechnungsabgrenzung 289 538, (Bürgschaf- ten 100 000), Verlust-Vortrag am 1./4. 1932 2 917 625, Verlust 1932/33 1012. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 152 368, Rückstell. 46 847, Verbindlichkeiten: An- zahlungen von Kunden 68 715, auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 1 996 435, gegenüber Kon- zernges. 16 116, gegenüber Banken 12 035 901, Posten der Rechnungsabgrenzung 656 251, (Bürgschaften 100 000). Sa. 25 972 633 RM. bDboie Haftungs-Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kunden-Wechseln u. Schecks betrugen 444 188 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 884 453, soziale Abgaben 265 362, Abschrei- bungen auf Anl. 1 942 006, andere Abschreib. 371 012, Zs., Bankspesen, Kursunterschiede u. Skontoabzüge 716 888, Besitzsteuern 248 060, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 9 207 003, Verlust- Vortrag am 1./4. 1932 2 917 625. – Kredit: Betriebs- überschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 16 533 291, außerordentl. Erträge 100 481, Verlust-Vortrag am 1./4. 1932 2 917 625, Verlust 1932/33 1012. Sa. 19 552 409 Reichsmark. Die Bezüge des Vorst. u. X.-R. betrugen 1932/33 137 400 RM. Kurs: Im PFreiverkehr Berlin Ende 1928–1933: 85, 60, 45, –, 24, 13 %; auch Freiverkehr Frankf a. M. u. Hamburg. –— Amtl. Notiz in Frankf. a. M. Okt. 1926 eingestellt. 5 Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Unsere Ges. be- wies gegen die auch im verflossenen Geschäftsjahr noch andauernde Wirtschaftskrise eine erfreuliche Wider- standsfähigkeit. Die planmäßig seit Jahren betrie- benen Reorganisationsmaßnahmen wirkten sich dahin aus, daß ein im wesentlichen ausgeglichenes Geschäfts- ergebnis erzielt wurde. Die Besserung der Gewinn- u. Verlustrechnung ist auch zum Teil auf eine gewisse Beruhigung des Betriebsstoffmarktes in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres zurückzuführen. — Das neue Geschäftsjahr begann wesentlich günstiger. Gegenüber dem Vorjahr können wir auf allen Gebieten einen erhöhten Umsatz verzeichnen, besonders im Asphaltgeschäft, in dem sich das großzügige Straßen- bauprogramm der Regierung auswirkt, u. im Betriebs- stoffabsatz, der durch d. Aufschwung der Automobil- industrie eine zufriedenstellende Entwicklung nimmt. Allerdings sind die Betriebsstoffpreise in den letzten Monaten wieder rückläufig. Deutsche Radium-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 27. Vorstand: Fabrikant Max Krug. Prokuristen: Frl. G. Pleß, Frau E. Jahn. Aufsichtsrat: Vors.: Chemiker Dr. phil. Fritz Bahr, Syndikus Dr. jur. Gerhardt Richter, Geh. „ Dr. med. Schwahn, Prof. Anton Sticker, verlin. Gegründet: 12./12. 1929; eingetragen 28./5. 1930. irma bis 30./12. 1930: Uranerz-Aktiengesellschaft für Radium-Therapie, Radium-Aktiengesellschaft. * 8 Zweck; Veredelung von Uranerz-Produkten und Herstell. u. der Vertrieb radiumhaltig. Präparate, chemisch-pharmazeutischer und technischer rodukte sowie der Vertrieb von Radiumsolen und an- eren radiumhaltigen Mineralwassern. Kapital: 50 000 RM in St.-Akt. und Vorz.-Akt. P 500 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten bei einem den Betrag v. 4 % des Reingewinns übersteigenden Rein- gewinn von diesem 6 % vor den St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 11./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar- bestand 1091, Debit. 96 417, Grundbesitz 90 647, Eff. 7500, Inv. 26 900. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 78 930, Hyp. 81 467, Delkr. 9000, transitor. Posten 1644, Gewinn (4849 abz. Verlust aus Vorj. 3335) 1514. ...... Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neral-Unk. 286 933, Dubio 13 433, Delkr. 9000, Abschr. 3661, Gewinn 4849. Sa. 317 877 RM. —– Kredit: Ge- winn aus Verkäufen u. Verleihungen 317 877 RM. Dividenden 1930–31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 328