5156 Chemische Industrie. Deutsche Viscobil 61 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, potsdamer Straße 134a. Vorstand: Hans Zinnitz, Julius Zinnitz. Prokurist: Alfred Menzel. Aufsichtsrat: Kaufmann Karl Zinnitz, Emil Ziegler, Prof. Dr. Fritz Wirth, Berlin. Bankier Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Zweck: Herstellung, Handel und Vertrieb von Oelen, insbesondere des nach dem Verfahren des Prof. Wirth hergestellten Motorenöls „ Viscobil''. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kraft- fahrzeuge 3200, Inventar 1500, Warenvorräte 21 442, Debitoren 80 730, Kundenwechsel 1979, Bank,. Post- scheck, Kasse 3114, Wertpapiere 400, Verlust (Vorte 21 068, Verlust 1932/33 12 161) 33 229. – Passiva: A % 100 000, Kreditoren 39 377, Rückstellungen für zweißzl. hafte Forderungen 6217. Sa. 145 594 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve. lustvortrag 21 067, allgem. Geschäftsunkosten 92 % Provisionen 29 352, Frachten 13 752, Steuern 2661, Rüch. stellungen für Ausfälle 5000, Abschreib. für Kfß. fahrzeuge, Inventar und Wertpapiere 4800. – Kreditz Bruttoüberschuß 136 371, Verlust 33 228. Sa. 169 590 F Dividenden 192 7/2 8–1932/33: 0, 0, „9 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Duffag“ Chemisch-technisches Werk, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 27, Blumenstraße 45. Vorstand: Theophil Engelhard. Aufsichtsrat: Ernst Kreubel, Berlin; Willi Schil- ler, Rudow; Wolfgang Weißenborn, Hohenneuendorf bei Berlin. Gegründet: 19./3. 1923; eingetragen 7./5. 1923. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung und Verwertung von chemi- schen Erzeugnissen aller Art, namentlich von che- misch-technischen Artikeln, insbes. von wasser- und feuerfesten Farben und sämtlichen damit zusammenhän- genden Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Spezialität: Wetter-, wisch- und waschfeste Feuerschutz- und Dekorations-Anstrichfar- ben, Imprägnierungsmittel für Gewebe und Papiere aller Art, feuerhemmende Karbolineumanstriche, auch farbig. Die Ges. besitzt In- und Auslandspatente, Pa- tent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen „Duffag-Anstrich'' führen. Dieser Duffag-An- strich schützt Holz, Gewebe und Papier, die mit ihm ordnungsmäßig angestrichen sind, gegen die Entflam- mung, so daß eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Die Erzeugnisse sind von den zuständigen Be- hörden, insbesondere von der Baupolizei und Feuer wehr zugelassen. – Lizenzges. in Schweden. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 Rl. Urspr. 7 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Erhöht laut G.-V. v. 23./6. 1923 um 13 Mill. M in 1300 St.-Akt 10 000 M. — Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloß Umstelu von 20 Mill. M auf 25 000 RM; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um 30 000 RM, um 120 000 RM u. um noebh. mals 25 C00 RM zu erhöhen. Diese Erhöh. sind bis un 50 000 RM auf 75 000 RM durchgeführt, zu 102 % begeben. – Die G.-V. v. 8./7. 1932 beschloß Herabsetzung v 75 CC00 RM auf 50 000 RM durch Zusammenlegung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 5./9. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 20 Postscheck 44, Waren 1123, Inventar 4760, Patene 15 000, Debitoren I 10 959, do. II (Lizenz) 17 000, Ver lust (Verlustvortrag aus 1930 73 146, Verlust 103 12 945) 86 092. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank 20 3, Kreditoren 33 845. Sa. 135 225 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handl- Unkosten 24 596, Fabrikat.-Unk. 2994, Provis. 12 845. – Kredit: Waren 27 489, Verlust 1931. 12 90 Sa. 40 435 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdöl- und Kohle-Verwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, jägerstraße 6. Vorstand: Dr. Edg. Erlenbach, Dr. Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. N. Brückner, Ber- lin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich. Gegründet: 10./9. 1914 mit Aenderung vom 2./11. 1915; eingetragen 10./8. 1915. Laut G.-V. vom 29./2. 1916 Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlot- tenburg. Sitz jetzt in Berlin. Zweck: Gewinn und Verwertung von Ercölen, Kohle und deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikat.- und Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Die Ges. bildete zunächst eine Forsch.-Ges., deren Aufgabe darin bestand, die Verfahren zur Ge- winnung leichter Kohlenwasserstoffe aus schweren zu erproben und auszubilden. Auf diesem Gebiete begeg- nete sie den Arbeiten von Dr. Bergius, die den gleichen Zwecken dienten (Bergin-Verfahren). Eine Vereinigung der Interessen führte zur Bildung des Kons. für Kohlechemie, welches ein Kapital von 30 Mill. G&M zur Erforschung der Verfahren und der damit verbundenen Hochdrucktechnik zur Verfügung stellte und die Durchführung der Arbeiten und Ver- wertung der Erdöl- und Kohle-Verwert.-Akt.-Ges. (Evag) übertrug. Beteiligungen: 1920/21 gründete die Ges. zu- sammen mit der Bataafschen Petroleum-Maatschappij im Haag die Internationale Bergin-Compagnie in Haag und 1921 die Deutsche Bergin-Akt.-Ges., die di- Fabrikanlagen und Laborat. in Mannheim-Rheims übernahm. 1923 wurde von der Ges. unter Mitwirkung der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg-Meide: rich, die Steinkohlen-Bergin-Akt.-Ges. (Kobergin) Berlin gegründet. Weitere Beteiligungen: Braunkobler Produkte Akt.-Ges. Berlin (die Ges. besitzt 50 %, Vib' rend restl. 50 % der Petschek-Gruppe Werschel' Weißenfels gehören); International Sugar & Alcobo' Co. Ltd., London (Hauptbeteiligte: British Distillen Co. Ltd.). Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 300 H. Urspr. 250 000 M. 1918 Erhoh. um 750 000 M. Weitet erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1924 um 9 Mill. M in Aktien 1 1000 M. zu 1 Bill. M für je 1000 M ausgegeben. Lad G. V. v. 83./2. 924 Umstellung von 10 Nil. M aü. 3 000 000 RM (10: 3) in 10 000 Akt. zu 300 RM. Großaktionär: l. G. Farbenindustrie A.6,. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im erstet) Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grune und Gebäude 814 093, Einrichtungen 900, Beteiligunee 1 364 907, Wertp. 3248, Debitoren 539 620, Wechsel Ill Kasse und Postscheck 12 013, Bankguthaben 14% Verlust 392 024. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hüb 140 300, Kreditoren 882. Sa. 3 141 182 RM.