Chemische Industrie. 5157 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 262 400, Unkosten 14 181, Gehälter 30 518, Sozialbeiträge 1316, Wohlfahrt 1029, Patentspesen 2498, Versicherungen 211, Abschreib. 109 290, Betriebs- mittel Brag 6837. – Kredit: Ueberschuß aus Verwal- tungen 8982, Verwaltungsbeitrag 3000, Zs. 710, Steuererstattung 23 564, Verlust 392 024. Sa. 428 280 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Län- derbank. Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 55. September 1932 Liquidationsvergleichsverfahren zum Abschluß gebracht. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 2./5. 1933 von dem Amtsgericht Berlin- Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalt.: Kaufmann H. Zettelmeyer in Berlin CÖC2, Burgstr,. 28. Vorstand: Treuhänder G. Aufrichtig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Apothekenbes. Bernhard Hadra, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Walter Breslauer, Berlin; Dr. med. Emil Kronheim, Schneide- mühl; Frau Sidonie Hadra, Georg Podolsky. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. (In Konkurs.) Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inventar 2331, Debit. 29 234, Waren 27 000, Postscheck 253, Kasse 78. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 349, Kredit. 39 410, transit. Posten 2900, Gewinn (8562 abzüglich Verlustvortrag 2326) 6236. Sa. 58 896 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten 15 511, Steuern 534, Prov. 25, Inv.- Abschr. 259, Gewinn 1930 8562. – Kredit: Waren 24 806. transit. Posten 85. Sa. 24 891 RM. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate. Sitz in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsger. B.-Charlottenburg vom 11./11. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen Schiff, Oberstleutnant a. D. von Hugo, Kurt Rottok, Berlin. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr, 13./10. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Präparate. Kapital: 75 000 RM in 645 Akt. zu 100 RM und 525 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5000 M; erhöht bis 1923 auf 50 000 Co0 M; um- gestellt lt. G.-V. vom 17./9. 1924 auf 25 000 RM. —– Die G.-V. v. 18./6. 1928 beschloß Erhöh. um 125 000 RM; diese Erhöhung ist im Betrage von 50 000 RM durchge- führt durch Ausgabe von 500 Akt. zu 100 RM. — Die G.-V. v. 12./9. 1930 sollte über die Zusammenlegung des X.-K. (75 000 RM) im Verh. von 3: 1 u. Wiedererhöhung um 25 000 RM auf 50 000 RM Beschluß fassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1930 am 12./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1930 nicht worden. Dividenden 192 7–1929: 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. veröffentlicht Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien. Sitz in Berlin SW 61, Zossener Straße 60. Vorstand: Hellmuth Stobwasser, Emil Kusel. Prokurist: P. Berckenhoff. Aufsichtsrat: Präsident i. R. Bruno Nitz, Oberstlt. a. D. Walter Noldt, Kaufmann Georg Balder. Gegründet: 1851; A.-G. seit 21./12. 1922; ein- getragen 18./7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Großhandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Her- stellung von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. elen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu 10 elveiß-)Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin Kapital: 53 000 RM in 2275 St.-Akt. zu 20 RM und 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5.3 Mill. M in 4550 St.-Akt. u. 75 Nam.-Vorz.- Akt., übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. vom 29./14. 1924 beschloß Umstellung von 5.8 Mill. M auf 53 000 RM in 2275 St.-Akt. zu 20 RM u. 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Imersten Geschäftshalbl. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz ktie 15 §.. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kasse 1626, Postscheck 2568, Bankguth. 1845, Wechsel 2959, Inv. 5322, Außenst. 143 340, Warenbestand 133 437, Ver- lustvortrag 1929/30 21 943, Verlust 1224. – Passiva: St.-Akt. 45 500, Vorz.-Akt. 7500, Bankschulden 17 Lieferantenforder. 143 727. Sa. 314 264 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Handl.-Unk. 378 166 RMu. — Kredit: Bruttogewinn 376 942, Verlust 1224. Sa. 378 166 RM. Dividenden 1926/27–1930/31: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Heyl-Beringer Farbenfabriken Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. (In Konkurs.) Vorstand: Emil Gutbrod. Franz Josef Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. Velte, Dir. Karl Heyl, Frank- furt a. M.; Fabrikant Karl Becker, Offenbach a. M.; echtsanw. Dr. Hans Bergmann, Frankf. a. M. Die Ges. geriet in den letzten Monaten des Jahres 1929 in Schwierigkeiten, die aus den Kreditbeziehungen zwischen der zum Konzeyn der zusammengebrochenen Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-A.-G. gehö- renden Südwestdeutschen Bank A.-G., Frankfurt, und der Gebrüder Gutbrod G. m. b. H. Frankfurt, (dem früh. Großaktionär der Heyl-Beringer A.-G.) resultier- ten. Am 25./1. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwal- ter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW, Melanchthon- straße 15. Die Gläubigerversammlung vom 12./2. 1930 ermächtigte den Konkursverwalter zur Annahme eines Angebotes der Kali Chemie A.-G. auf den Erwerb des gesamten Unternehmens gegen eine Entschädigung von