5158 Chemische Industrie. 5 250 000 RM. Die Besitzer der 6 000 000 RM (= 3 600 000 holl. fl.) Obligat. haben von ihren Forderun- gen 1 400 000 RM nachgelassen. In der Gläubigerver- sammlung vom 6./5. 1930 wurde mitgeteilt. daß insge- samt 2 364 000 RM Vorrechtsforderungen und 15 626 000 RM vorrechtslose Forderungen angemeldet sind, denen ein Bestand von rund 640 000 RM gegenübersteht. Der Status ist zur Zeit noch gänzlich unklar, da erst das Gericht die Entscheidung über die Berechtigung der angemeldeten Forderungen zu fällen hat. In der Gläu- bigerversammlung vom 23./6. 1931 wurde eine Ergän- zungswahl des Gläubigerausschusses vorgenommen. Nach Mitteilung des Konkursverwalters hat sich an der Sachlage seit Abhaltung der letzten Gläubigerversamm- jung nichts geändert. Die gesamte Schuldenlast, die ursprünglich 18 450 000 RM betrug, stellt sich zur Zeit nur noch auf 4 510 000 RM, davon angemeldete Vor- rechtsforderungen 1 170 000 RM. Es sind Bemühungen im Gange, die Vorrechtsgläubiger, deren angemeldete Ansprüche offensichtlich unbegründet sind, zur Zu- rücknahme ihrer Anmeldungen zu veranlassen. Erst dann werde sich übersehen lassen, welche Vorrechts- forderungen bei der Verteilung zu berücksichtigen sind und ob und in welcher Höhe die vorrechtslosen Gläu- biger auf eine Quote rechnen können. Ueber weitere Regreßprozesse, die man unter gewissen Voraussetzun- gen mit Erfolg glaubt durchführen zu können, schwe- ben noch Erwägungen. Auf Betreiben der Stahlchemie G. m. b. H. Frankf. a. M. fand am 18./8. 1931 mit gerichtlicher Ermächtig. in Frankfurt eine ao. H.-V. satt mit der Tagesord- nung: Abberufung des A.-R. und Geltendmachung von solchen Regreßansprüchen, die nicht in den Pflicht- bereich des Konkursverwalters gehören. Es wurde zu- nächst die Abberufung des früheren A.-R.-Mitglieder ausgesprochen, die zum Teil ihre Aemter vorzeitig zur Verfügung gestellt haben und ein neuer A.-R. gewählt. Beschlossen wurde ferner die Geltendmachung von Re- greßansprüchen gegen den früheren A.-R. und den Vorstand, gegen die von den Banken seinerzeit bestell- ten Generalbevollmächtigten, die Kali-Chemie A.-G. u. die Verwalt.-Banken, und zwar von solchen Ansprü- chen, die nicht in den Pflichtbereich des Konkursver- walters gehören. Kapital: 14 300 000 RM in 6500 Akt. zu 1000 RM und 15 600 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ging An- fang 1930 aus dem Besitz der Gebr. Gutbrod G. m. b. H., Chemische Fabrik in Frankf. a. M. an eine holländ. Gruppe über. 7 % 15jährige Hypoth.-Anleihe von 1929: 3 600 000 holl. fl. in Stücken zu 1000 holl. fl. – Zs. „Kifag“ Kittfabrik vereinigter Glasermeister Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Lynarstraße 20 (bei P. Keih). Vorstand: Paul Keil. Aufsichtsrat: Vors.: Glasermeister Herzog. Glasermeister Hermann Barnaß, Albert Berlin. Gegründet: 8./3. 1923; eingetragen 7./6, 1923 Zweck: Herstellung von Glaserkitt, sonstigen Kittsorten. Handel mit Kitten aller Art. Beteil. an ähnl. Betrieben und Handel mit einschlägigen Roh- materlalien und Artikeln. Kapital: 24 000 RM in 950 St.-Akt. zu 20 KM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Ursp, 0 Mill. M. Itt. G.-V. „. 28./11. 19224 Um- stellung auf 24 000 RM. in 950 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Friedrich Alt, „Mediciwa“ Medizinische Waren Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. vom 4./2. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Walkowiak, Berlin SW 29, dische Handelsbank. – Zahlung von Kapital u. Zinsen 2./1. und 1./7. – Tilgung vom 2./1. 1931 ab durch Aus. losung zu 107.50 % nach einem Tilg.-Plan bis spät 2./1. 1944; v. 2./1. 1935 ab Gesamtkünd. (nicht teilweise Kündig.) mit 6monatiger Kündigungsfrist zu 107.50 % zum 2./1. eines jeden Jahres vorbehalten. — Sicher- heit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine auf Feingold lautende Gesamtgrundschuld im Gegenwert von 3 600 000 holl. fl. zuzügl. 10 % Marge nebst 7% jährlichen Zinsen auf den der Ges. gehörigen Besitz und zwar: Grundbesitz, Geb. u. Maschinen nachstehen- der Ges.: der Heyl-Beringer Farbenfabriken A.-G. in Berlin, Salzufer 8, in Charlottenburg, Sophienstr. 18 Landgut Heyl. Grundbes., Geb. u. Masch: der A. Be ringer G. m. b. H. in Liqu. in Berlin, der Karaus Far- ben- und Oelwerke A.-G. in Düsseldorf und Andernach. das Werk Rodenkirchen in Rodenkirchen bei Köln, qer Firma Hammerschlag & Beyer in Zollhaus (Bezirk Wiesbaden), der Farbwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel, der Neupert & Co. G. m. b. H. in Wun- siedel, der offenen Handelsges. Neupert & Co. in Wun- siedel und der offenen Handelsges. Farbenwerke Wun- siedel Wilhelm Simon in Wunsiedel. Die Gesamtgrund- schuld folgt im Range unmittelbar auf eine eventuelle Hypoth., die aus der Reparationsverpflichtung her- rührt. —– Treuhänder: Centrale Trust Compagnie in Amsterdam und Berliner Handels-Ges. in Berlin. — Optionsrecht: Jede Oblig. von 1000 holl. fl. ist mit einem Optionsschein versehen. Der Besitzer eines 0)- tionsscheines hat das Recht, vom 2./1. 1929 bis 31./, 1933 einschl. eine vollgezahlte Aktie der Ges. zum Kurse von 150 % zu beziehen. Falls die Option in der Zeit vom 2./1. bis 30./6. einschl. eines jeden Jahres aus- geübt wird, beträgt der Bezugspreis 150 % netto, wird sie jedoch in der Zeit vom 1./7. bis 31./12. einschl. aus- geübt, so kommen 6 % Zs., vom 1./7. ab gerechnet. hir.- zu. Wenn die Option bis 21./12. eines Jahres ausgeüht wird, so wird die Aktie mit Div.-Schein für das be- treffende Jahr ausgegeben, wird sie vom 2./1. eines Jahres ausgeübt, ohne Div.-Schein des vorhergeheuden Jahres. Die für die Option benötigten Aktien im he. trage von 1 800 000 RM sind bei der Berliner Handes- Ges. in Berlin auf ein Sperrdepot hinterlegt. – Zahl. stellen: London: Helbert, Wagg & Co. Ltd.; Anster- dam: Nederlandsch Indische Handelsbank. Labouchere & Co.; Rotterdam u. s. Gravenhage: Nederlandsch lu- == frei von gegenwärtigen und künftigen deutschen Steuern. Von der Anleihe wurde in Holland am 6.ß. 1929 1 200 000 holl. fl. zu 97.50 % von der Nederhand Indische Handelsbank u. Labouchere & Co. aufgelegt. 2 400 000 holl. fl. wurden von Helbert, Wagg & 00, Ltd. in London zum Emissionskurs placiert. — Kurs in Amsterdam Ende 1929–1932: 75, –, –, – %, ――― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1932 am 31./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht. Rilanz am 31. Dez. 19340: Aktiva: Watel 6311, Guth. 2478, Masch. 13 000, Einricht. 1, elekr Anlage 1, Debit. 17 301. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 459, Div. 1927 80, Schulden 13 503, Gewinnvortrag 421, Gewinn 1930 629. Sa. 39 092 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debel. Skonto u. Zs. 1441, Handl.-Unk. 16 065, Fuhrlohn 4020. Löhne u. Gehälter 15 315, Steuern 3346, Miete 2720 Gewinn 629. Sa. 44 444 RM. – Kredit: Bruttogewin 44 444 RM. Dividenden 1927–19340: 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Belle-Alliance-Straße 20. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 22./12. 1933 ist die Firma erloschen.