Chemische Industrie. 5159. Michael Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Mittelstraße 2–4. vorstand: Sami Saffra. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Jakob Michael, Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Dr. Hans Benfey, Dr. Karl Goldschmidt, Berlin. Gegründet: 28./12. 1921; eingetragen 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Firma bis 24./1. 1929: J. Michael Akt.-Ges. f. chemische u. metallurgische Ilndustrie. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation. gBeteiligung an und Erwerb von ähnl. Unternehmen, insbesondere der chemischen Industrie, Papier- und Seifenindustrie usw. Erwerb und Ausarbeitung von Verfahren auf diesen Gebieten. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M, erhöht bis 1923 auf 250 Mill. M. = Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. auf 1000 000 RM in 1009 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 25 440, Inventar u. Archiv 389, Beteiligungen 4 663 842, Debitoren 145 090, Verlust (Vortrag 392 387 £ Verlust 1931 590 714) 983 101, (Hyp.-Mitbürgschaft 100 000, Bürgschaften 2 905 951). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 174 000, Kreditoren 4 393 024, Grunderwerbssteuer- rückstellung 839, Rückstell. für evtl. Ausfälle aus Bürgschaften und Avalen 250 000, (Hyp.-Mitbürgschaften 100 000, Bürgschaften 2 905 951). Sa. 5 817 863 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 392 387, Handl.-Unk. 11 406, Steuern 4123, Zs. 344 724, Rückstell. 250 000, Abschr. 6356. – Kredit: Hausertrag 20 713, Gewinn aus Beteil. 5181, Verlust 983 101. Sa. 1 008 996 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Meienberg Aktiengesellschaft Seifenfabrik. Sitz in Berlin O 34, Weidenweg 64. Nach amtlicher Bekanntmachung vom 7./11. 1933 ist die Firma gelöscht Neo Akt.-Ges. für Handel und Industrie. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Württemberg-Allee 8. Vorstand: Dr. Waldemar Charin. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Alexander Ullrich; Stellv.: Isaak Kharine, Frau B. Kharine, Dr. med. Alexander Charin, Berlin. Gegründet: 4./3. 1923; eingetragen 7./3. 1923. Firma bis 16./6. 1925: Neo A.-G. für Seifen und che- mische Produkte; dann bis 17./7. 1928: Neo A.-G. für chemische und technische Produkte. Zweck: Die Fabrikation und der Verkauf von chemischen und technischen Produkten, ferner von Ar- tikeln verwandter Art. Kapital: 25 000 RM in 1250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M; lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstellung auf 25 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Postscheck 1466. Material 1242, Masch. u. Inv. 13 607, Debit. 67 012, Grundst. 70 596, Gebäude 209 608, Ver- lust 1931 1647, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 25 000, Res.-Kap. 9883, Kredit. 18 394, Bank 11 743, Darlehn 128 313, Akzepte 5825, Aufwert.-Ausgleich 1773, Hyp. 163 588, Gewinnvortrag 1930 659, (Avale 12 000). Sa. 365 178 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. u. Abschr. 53 785 RM. – Kredit: Betriebs-K. u. Grund- stücksverwert. 52 138, Verlust 1931 1647. Sa. 53 785 RM. Dividenden 1927–1931: 3, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Stickstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 25./9. 1933 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf das Deutsche Reich übertragen. Die Firma ist erloschen. Oja Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Reinickendorf, Residenzstraße 85–88. Vorstand: Paul Kuhlmann. Aufsichtsrat: Dr. Peter Leis, B.-Karlshorst; julius Jantzen, Berlin-Wilmersdorf; Waldemar Lucas, Berlin; Dr. Carl Theuerkauf, Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 16./12. 1912; eingetragen 10./1. 1913. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Be- teiligung an Unternehmungen im Gebiete der chemi- schen Industrie, des Nahrungs- u. Genußmittelgewerbes und des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- und Apparatebaues. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. 75 Urspr. 250 000 M, 1913 Erhöh. um 100 000 M. 1922 er- oht um 650 000 M u. 1923 um 19 Mill. M auf 20 Mill. M. 10065 G.V. v. 8./12. 1924 Umstell. von 20 Mill. M auf 1 „„ v. 22./2. 1927 Herabsetzung des K. um 00005 auf 150 000 RM- M u. Wiedererhöhung um 100 000 RM Ge Seschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. 1. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 1, Patente, Lizenzen u. sonst. Rechte 1, Beteilig. 5000, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 49 340, halb- fertige Erzeugnisse 8802, fertige do. 18 608, geleistete Zahlungen 1200, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 19 053, Kassa einschl. Postscheck und Notenbank 1428, andere Bankguth. (165 931 abz. Rück- stellungen 43 181) 122 750; Verlust 102 903. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Verbindlichkeiten: do. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 758, do. gegenüber Banken 149 941, nicht eingez. Stammanteil Südverkauf 3750; Gewinnvortrag a. 1929/30 139. Sa. 329 089 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 42 580, soziale Abgaben 3572, Abschr. auf Anlagen 55, andere Abschr. 14 729, Rückstell. 50 431, Besitzsteuer 1976, sonst. Aufwend. ohne Rohstoffkosten und fremde Waren 74 631. – Kredit: Ertrag aus Warenyerkauf 82 719, do. aus Beteil. 631, Zinsen und Kapitalerträge 1722, Verlust 102 903. Sa. 187 976 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse.