Chemische Industrie. 5163 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 Debet RM RM RM '⁴¾äü4y XQXQÄÄÜ 2 478 541 2 163 660 1 763 420 1 722 457 ///77... 2 428 024 2 405 443 2 368 135 2 020 297 Wertberichtigungen bei Warenbeständen.. — — 3 396 882 /f/f....Ü ..*. 4725 921 3 910 360 1 649 148 Summa 9 632 486 8 479 472 5 780 703 7 139 636 Kredit / ... 111 666 121 476 128 138 1 649 148 ./ % 9 520 820 8 357 996 5 652 565 1 554 044 Buchgewinn aus der Einziehung eigener Aktien. = 3 936 444 Summa 9 632 486 8 479 472 5 780 703 7 139 636 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 4 725 921 RM trag 128 138). – 1930: Gewinn 1 649 148 RM (Vortrag). (Div. 4 440 000, Tant. 164 444, Vortrag 121 476). – 1929: – 1931: —. Gewinn 3 910 360 RM (Div. 3 700 000, Tant. 82 222, Vor- Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Graetzstraße 59. Vorstand: Frau H. Norden; Stellv.: Major a. D. Hermann Becher, Dipl.-Kfm. Herbert Wohlenberg. Prokurist: Günther Pauly. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Fern- bach, Walter Liebig, Frau Geh. Hofrat Wilhelmine Wohlenberg, Berlin. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 29./8. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von chem. und chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Ver- wendung findenden Gerätschaften aller Art, Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 25 Mill. M in 2500 Akt. zu 10 000 M. Lant G.-V. . 28% u. 7./, 925 Umstell. auf 10 000 RM 500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bankguthaben 1058, Beteiligungen 2, Debi- toren 13 329, Maschinen, Inventar, Mobilien 1601, Waren 4249, Verlustvortrag 1931 6044, Gewinn 1932 437. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 15 811. Sa. 25 811 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 32 612, Abschreib. 178, Gewinn 1932 473. Sa. 33 263 RM. – Kredit: Bruttogewinn 1932 33 263 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vitriolfabrik Johannisthal Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Rudow, Kanalstraße. Vorstand: Georg Franckenhoff, Armin Mens- hausen, Otto Kastner. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Dr. Gerhard Wal- dow, Bln.-Schlachtensee; Rechtsanwalt Dr. Edmund Wehler, Bln.-Charlottenburg; Kaufm. Adelbert Freese, Hamburg. Gegründet: 30./5. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Die Akt.-Ges. erwarb den Betrieb der in Berlin-Rudow, Kanalstraße, belegenen „Chemischen Fabrik Johannis- thal G. m. b. H.“' von der Chemischen Fabrik Johannis- tbal G. m. b. H. aus der Konkursmasse, und zwar die in Rudow belegenen Grundstücke nebst Gebäuden, Ein- richtungen, Maschinen u. Vorräten zum Erwerbspreis ven zirka 550 000 RM. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken, insbesondere Lebernahme und Fortbetrieb der in Ber- lin-Rudow belegenen Kupfervitriolfabrik. Erzeugnuisse: Kupfer-Vitriol Marke Johannisthal. — Grundbesitz: 10 Morgen, Gleis- u. Wasseranschluß. Kapital: 230 000 RM in 1000 St.-Akt. A zu 200 RM u. 100 Vorz.-Akt. B zu 300 RM. Urspr. 1100 000 RM in 1000 St.-Akt. A u. 100 6 % Vorz.-Akt. B (mit Liqu.-Vorrecht zu 120 %) zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pPari. Lt. G.-V. v. 29./12. 19317 Herabsctz. des A.-K. um 770 000 RM auf 330 000 RM. — V. 18./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. um RM auf 230 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- verts der St.-Akt. von 300 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke (unverändert) 98 000, Gebäude 91 600, Maschinen u. maschinelle Anlagen 184 142, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1600, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5396, fertige Erzeugn. 1406, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3948, Kasse 95, Ver- lustvortrag 6183. – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 30 000, Rückstell. 14 165, Hyp. 125 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4312, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 3574, do. gegenüber Banken 6869, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8451. Sa. 392 371 RM. Giroverbindlichkeiten per 31./12. gegebenen Wechseln 5168 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 20 898, soz. Abgaben 2225, Zinsen 8361, Besitzsteuern 11 336, übrige Aufwend. 16 496, Abschreib. 64 391. — Kredit: Erträge nach Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 15 978, außerordentl. Erträge 10 060, Ver- lust 97 670. Sa. 123 708 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Verlust 97 670, Verlustvortrag vom 1./1. 1932 8513. – Kredit: aus Kapitalherabsetz. 100 000, vorzu- tragender Verlust 6183. Sa. 106 183 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 aus Meiter-