Chemische Industrie. 9165 Tilma Aktiengesellschaft, Fabrik medizinisch-pharmazeutischer Präparate. Sitz in Bonn, Bornheimer Straße 37. vorstand: Richard Preuß. Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Wilhelm Vorwerk, Max Vorwerk, Rechtsanw. Fr. Scheirmann, Wuppertal-Barmen. Dezember 1931 Zahlungseinstellung der Ges. 1932 Abschluß eines Zwangsvergleichs. Gegründet: 20./8. 1929; eingetragen 13./11. 1929. Zweck: Herstellung von medizinisch-pharmazeu- fischen Präparaten u. Handel mit diesen, ferner Be- frieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. an anderen verwandten Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Bornheimer Straße 37 in Bonn. Kapital: 150 000 RM in 140 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 20 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 667 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Filanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 25 000, Maschinen 15 000, Debitoren 50 427, Bankguth. 5928, Postscheck u. Kasse 680, Ver- lustvortrag 109 385, Verlust 1931 113 893. – Passiva: Febr. A.-K. 150 000, Hyp. schulden 34 111, Kreditoren 45 166, 4043. Sa. 340 314 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 122 447, Abschreibungen auf Anlagen 54 572, Außenstände 12 805. – Kredit: Bruttoverkaufs- gewinn 75 034, Mieteinnahm. 897, Verlust 1931 113 893. Sa. 189 824 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 25 000, Maschinen 15 000, Debitoren 207, Postscheck u. Kasse 37, Verlustvortrag 223 278. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 60 000, Kreditoren 2975, Gewinn 1932 70 547. Sa. 283 522 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 1649, soziale Lasten 690, Bankspesen u. Zs. 25 000, Darlehn 81 994, Banx- Delkrederefonds 190, Umsatzsteuer 179, Provisionen 2088, sonst. Un- kosten 7911, Abschreibungen a. Außenstände 12 267, Gewinn 1932 70 547. Sa. 95 521 RM. — Kredit: Ver- gleichsnachlässe 95 521 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergolin Lack- und Farbenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Bremen (Postfach 330). Vorstand: Andreas Helms. Prokuristen: Alfred Risse; H. Fritz. Handlungsbevollmächtigter: D. Möller. Aufsichtsrat: Vors: Aug. Gerh. Meyer, Bremen; Dir. Otto Freise, Grohn b. Bremen; Carl Scholle, Bremen Gegründet: Stammhaus am 12./1. 1909, umgewan- delt in eine A.-G. 2./3. 1922; eingetragen 14./3. 1922. Firma bis 12./4. 1922: Walther van den Bergh, K.-G. d. A.; bis 19./2. 1926: Bergolin-Werke Walther van den Bergh, K.-G. a. A., Bremen. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Lacken, Farben und Firnissen. Kapital: 400 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM und 390 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M: lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstellung auf 150 000 RM, ferner Erhöhung um 150 000 RM. —– – HLaut G.-V.- vom ./11. 1926 Herabsetzung des Akt.-Kap. auf 75 000 RM u. Wiedererhöh. um 425 C00 RM auf 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichtert. Form von 500 000 RM auf 400 C00 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27/11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % bes, Abschreib. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 45 000, Div., Maschinen und masch. Anlagen 40 000, Fahrzeuge 1, Be- triebs- und Geschäftsinventar 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 48 969, fertige Erzeugnisse, Waren 94 747, Wertp. 2008, geleistete Anzahl. 8000, Forder. wegen Lieferungen u. Leist. (Debitoren) 389 415, Wechsel 49 613, Kasse, sowie Postscheckguth. 3109, andere Bank- guthaben 9965, (Bürgschaften 6300). – Passiva: A.-K 400 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Delkredere 50 000, Darleh. 200 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. (Kreditoren) 26 099, (Bürgschaften 6300), Gewinn 1730. Ssa, 702 829 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 234 507, soziale Abgaben 13 537, Abschr. auf Anlagen 32 110, andere Abschr. 43 177, Sonder- abschr. auf Anlagen 65 180, Sonderabschr. auf Debitoren 34 819, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 5272, Besitzsteuer der Ges. 16 190, alle übrigen Auf- wendungen 320 447, Gewinn (Vortrag aus 1931 5220 abz. Verlust in 1932 3490) 1730. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1931 5221, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 660 745 außerordentl. Erträge 1006, Buchgewinn aus zur Ver- fügung gestellten Aktien 100 000. Sa. 766 972 RM. Dividenden 192 7–1932: 4. 4. 9, 0. 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Deutsche Exporthaus Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Obernstraße 72. 5 G.-V. vom 28./9. 1931 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGBB. gemacht, da mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Vorstand: Rudolph Strassburg. D. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Iken jun., Bremen; 7. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Lemke, Bremen. Pütdegründet: 21./12. 1922; eingetragen 10./1. 1923. lrma bis 10./6. 1927: Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt.-Ges. ek: Handel mit Waren aller Art, insbesondere 8 1 Handel mit pharmazeutischen Präparaten unter Schutzmarke „Medexportas“ und deren Herstellung, namentlich auch die Kusfuhr von Waren und der Be- trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Grundbesitz umfaßt ca. 500 qm. Kapital: 265 000 RM in 13 250 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. M:; erhöht 1923 auf 93 Mill. M, Ka- pital-Umstellung von 93 Mill. M unter Einziehung von 3 Mill. M Vorz.-Akt. u. 10,5 Mill. M St.-Akt., mithin von 79.5. Mill. M auf 265 000 RM (6000 M = 20 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 nicht veröffentlicht. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: & Klingenberg. Ilken, Blome