Chemische Industrie. 5167 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten äftshalbjahr. am 30. Juni 19332: Aktiva: Anlage- werte 50 909, Waren- und Betriebsstände 13 644, Debi- foren 238 391, Kasse, Postscheck, Bank. Steuergut- scheine 15 676, (Avale 10 120). – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 5022, Kreditoren 124 274, Garantierückstellungen 190 370, Gewinn 15 053, (Avale 10 120). Sa. 318 620 RM. Orpurin-Werk, Chemische Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ah- schreib. auf Anlagewerte 17 155, Handlungsunkosten 52 185, Betriebsunkosten 88 213, Verlust- und Gewinn- konto 2824. – Kredit: Waren 147 807, Zinsen 12 570. Sa. 160 377 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/% „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0%% Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Brühl bei Köln. Laut G.-V. vom 16./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Hermann Greuell, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Höver, Opladen, Kölner Str. 29; Stellv.: Bankier Her- mann Greuell, Brühl; Rentier Hermann Arndt, Tief- bauunternehmer Wilhelm Bierbaum, Opladen. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 KM. H. Th. Böhme Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Moritzstraßbe 29. * Vorstand: C. Böhme, Br. Wolf u. C. Diezmann. Prokuristen: Chem. Fabrik: Dr.-Ing. Heinrich Bertsch, Walter Breitschuh, Heinrich Thiele, Fr. Höle- nann, Dr. W. Kling; Handelsabteilung: Alfred Heidrich, Hans Hauer, Hermann Stößner. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Grimm; Stellv.: Rich. Schnicke, Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz. Gegründet: 1881; A.-G. seit 7./3. 1909 (Familien- gründung); eingetragen 29./4. 1909. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Handelsabteilung: Großhandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Vegetabilien u. Kräuterschneiderei. Chemische Fabrik: Herstell. von chemischen Spezial- produkten für die Textil- u. Lederveredelung. Besitzstand: Reservoiranlagen und Zweignieder- lagen in Oberlichtenau bei Chemnitz u. Chemnitz- Kappel. Zweigfabriken der Chem. Fabriken in Ham- burg, Prag (Tschechosl.), Zgierz (Polen) u. Salzburg Cesterreich), Mülhausen (Elsaß). Beteiligungen: Die Ges. ist an nachstehenden Unternehmungen durch Beteiligung interessiert: Pro- duits chimiques de la Mer rouge, S. A. r. 1., Mülhau- sen; Cirine-Werke Böhme & Lorenz, Chemnitz; Fistag Mtiengesellschaft, Prag; Becker & Kirsten Aktien- gesellschaft, Dresden. Weiter gehört die Ges. folgenden Verbänden und Ayndikaten an: Reichsverband des Deutschen Drogen- und Chemikalien-Großhandels, Berlin; Reichsverband des Lack- und Farbenfaches E. V., Berlin; Arbeitgeber- der Chemischen Industrie Deutschlands E. V., erlin. Kapital: 1 650 000 RM in 8250 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 5900 000 M, von den Gründern gezeichnet, er- föht 1918 bis 1922 auf 7 500 000 M in 7500 Aktien zu 1000 M. —– Lt. G.-V. v. 1924 Umstellung des A.-K. von 7 500 000 M auf 1 500 000 RM (Verh. 5: 1). Die G.-V. vom 19./12. 1923 beschloß Erhöh. um 150 000 RM in 750 Aktien zu 200 RM auf 1 650 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 19./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 390 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 301 070, Fabrik- gebäude u. and. Baulichkeiten 658 694, Maschinen und Hlaschinelle Anlagen 183 075, Betriebs- und Geschäfts- inventar 12 377, Beteilig. 239 084, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 135 081, halbfertige Waren 58 337, Fertig- erzeugnisse u. Handelswaren 704 590, Wertpap. 18 154, Hyp. 89 840, Anzahl, 12 482, Forder, auf Grund ven Warenlief. u. Leist. 1 218 329, Forder. an abhängige Ges. 286 376, Darlehen u. sonstige Forderungen 205 307, Wechsel 43 594, Schecks 5015, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckamt 27 546, and. Bankguf- haben 39 980, (Bürgschaften 212 240). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzlicher Reservefonds 150 000, Altershilfe E. V. 228 865, Rückstellungen 405 907, Hypotheken 243 750, Anzahlung von Kunden 3411, Verbindlichkeit. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 520 236, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ge- sellschaften 6343, Akzepte 4216, andere Verbindlich- keéiten 874 861, Steuergutscheine 12 500, Bankschulden 310 914, Posten der Rechnungsabgrenzung 231 687, (Bürgschaften 212 240), Reingewinn 136 242. Sa. 4 628 932 RM. Die Giroverpflichtungen aus in Umlauf befindlichen Wechseln und Schecks, soweit sie nicht aus der Bilanz ersichtlich sind, belaufen sich auf 657 694 RM. Die Bezüge des Vorstandes u. Aufsichtsrates betragen 78 464 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 217 768, soziale Lasten 79 765, Abschrei- bung auf Anlagen 226 427, andere Abschreibungen 66 007, Zinsen 76 119, Besitzsteuern 78 463, sonstige Aufwendungen 1 399 434, Gewinn (Gewinn-Vortrag a. 1931/32 42 634, Gewinn in 1932/33 93 608) 136 242, (da- von Div. 75 000, Vortrag 61 342). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1931/32 42 633, Gesamterlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sowie Handelswaren 3 043 265, Erträge aus Beteiligun- gen 38 031, sonstige Erträge 156 295. Sa. 3 280 226 Reichsmark. Dividenden 1926/27–1932/33: 7, 8, 8, 7, 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Celluloidwaren-Fabrik Continental Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N. 15, Industriegelände. Vorstand: Jakob Barseilo. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Voigt, Dresden; Stellv.: Erich Ulbricht, Langebrück; C. G. Mosdorf, Dresden. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- und anderer Waren, ferner 0 i 3 0 3 — G Erwerb u. die Veräußefrung aller hierzu gehörigen genstände und anderer Unternehmungen. Kapital: 9600 RM in 480 Aktien zu 20 RM. Urspr. 10 000 000 M in Aktien zu 5000 M, 1923 erhöht um 110 000 000 M. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 120 000 000 M auf 9600 RM. Laut G.-V. v. 17./9. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage usw. 9351, Kasse-, Postscheck-, Bank- u. Wechsel 819,