Chemische Industrie. 5169 Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsge- richts Düsseldorf vom 11./10. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1928 Dr. Kaufhold, Düsseldorf, Schadowstr. 3/5. Laut Be- kanntmachung vom 12./2. 1929 ist das Konkursverfah- ren, nachdem der durch Beschluß vom 12./1. 1929 be- stätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist, nach erfolgter Abhaltung eines Schlußtermins aufge- hoben. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben sich mit einer Befriedigung ihrer Forderungen von 25 %, zahlbar innerhalb 2 Jahren, einverstanden erklärt. Ge- mäß) G.-V.-B. vom 12./4. 1930 sollte die Ges. fortgesetzt werden. Vorstand: Dr. Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Michael Schwarz, Justizrat Dr. Ferdinand Presser. Gegründet: 21./11. 1899; eingetragen 10./2. 1900. Firma bis 30./3. 1922: Düsseldorfer Thonwaarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Oelen, Far- ben, Lacken und Teerprodukten. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Düsseldorf-Reisholz, Kappelerstr. 145. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 1901 auf 650 000 M. 1904 Herabsetz. auf 500 000 M. –— Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 500 000 M in voller Höhe auf Reichsmark aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Bilanzen sind seit 1927 nicht veröffentlicht worden. Stimmrecht: Industrielackwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Vorstand: Hans Mahnke. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred pott, Essen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Firma bis 9./6. 1925: Rogler-Werke A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten aller Art, Kauf von und Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- und Farbenfabrik Max Rogler. Kapital: 250 500 RM in 450 St.-Akt. zu 500 RM, 1250 St.-Akt. zu 20 RM und 5 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. 1922 Erhöh. um 20 Mill. M St.-Akt. u. um 3 Mill. M (7 %) Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstellung von 33 Mill. M auf 306 000 RM (2000 M St.-Akt. = 20 RM; 2000 M Vorz.-Akt. = 4 RM). Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloß die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von 306 000 RM auf 51 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 192 erhöht um 450 000 RM in 900 St.-Akt. zu 500 RM. Laut G.-V. v. 10./12, 1929 Neustückelung der Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 2./11. 1932 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Herabsetz. des Grundkap. von 501 000 RM um 250 500 RM auf 250 500 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 2: 1. Die Kapitalherabsetzung er- folgt in erleichterter Form. Der durch die Kapitalherab- sezung gewonnene Betrag soll zum Ausgleich von Bilanz- verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensstücke der Gesellschaft verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./11. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: I. Anlage- vermögen (450 108): Grundstück 90 741, Wohngebäude 57 350, Fabrikgebäude 227 000, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 30 753, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäfts-Inventar 44 263, Patente und Schutzrechte 1. II. Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 10 437, halbfertige Erzeugnisse 6958, Fertigwaren 43 671, Emballagen 10 780, von uns geleistete Anzahlun- gen 200, Forderungen auf Grund von Warenlieferun- gen 112 220, Forderungen an Mitgl. des Vorstandes 318, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 3386, andere Bankguthaben 33. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. III. Posten der Rechnungsabgrenzung 3941. IV. Ver- lust für das Geschäftsjahr 1932 27 132. – Passiva: I. A.-K. 250 500, II. gesetzl. R.-F. 25 000, III. Rückstell. 3300, IV. Wertberichtigungsp. 17 525, V. Verbindlich- keiten: Auf unseren Grundstücken lastende Aufwer- tungshypotheken 6000, Anzahlungen von Kunden 4306, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 32 921, Verbindlichkeiten aus der An- nahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 49 700, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 72 986, langfristige Darlehen 236 976. Sa. 699 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 104 439, soziale Abgaben 7748, Abschreib. auf Anlagen 15 174, andere Abschreib. 8061, Zs., so- weit sie die Ertragszinsen übersteigen 20 623, Besitz- steuer der Ges. 9294, alle anderen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 109 871. Kredit: Ertrag aus dem Warengeschäft nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 246 761, Erträge aus Wohnhäusern 1317, Verlust im Geschäftsjahr 1932 2% 132 % Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes für 12 250 RM, A.-R. keine Vergütung. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsergeb- nis des Jahres 1932 entspricht dem Schrumpfungspro- zeßh der Gesamtwirtschaft. Der Auftragseingang ent- wickelte sich in den ersten sowie letzten Monaten des Geschäftsjahres sehr unbefriedigend; lediglich während der Saison war eine gewisse Belebung zu verzeichnen, die jedoch keinen Ausgleich für den Rückgang der Um- sätze in der übrigen Zeit des Geschäftsj. zu bringen vermochte. Die Preise waren durch den außerordentl. scharfen Konkurrenzkampf auch weiterhin ungünstig beeinflußt, zumal preis- und absatzregelnde Verbände während des abgelaufenen Geschäftsjahres nicht be- standen haben. Der Umsatz ging um etwa 25 % gegen- über dem Umsatz des Vorjahres zurück. –— Im laufen- den Jahre ist eine Belebung zu verzeichnen. 992 Kaufels & Apotheker Andernach – Hansawerk – Fabrik pharmazeutischer Präparate Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf-Gerresheim, Heyestraße 355–55. Durch Beschluß der G.-V. v. 4./12. 1931 (Mitteil. gemäßb § 240 HGB) ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Wendel Bastgen, Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1939, IV. Aufsichtsrat: Adolf Lange, Neuß; Alexander Heuser, Düsseldorf-Benrath; Dr. Fritz Lausberg, Düsseldorf; Erich Wege, Düsseldorf. 324