5170 Chemische Industrle. Gegründet: 1916 von den Apothekern Andernach u. C. Kaufels; A.-G. seit 30./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Firma bis 18./8. 1927: Kaufels & Apotheker Ander- nach, Fabrik pharmazeut. Präparate A.-G. —– 1927 Fusion mit der Firma Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Kapital: 90 000 RM in 1650 Akt. zu 20 RM und 57 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 3. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 54, Deutsche Bank 10, Postscheck 8, Debit. 5144, Waren Hugo Loewenstein, Sitz in Düsseldorf. Laut G.-V. vom 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Lidquidator: Alma Loewen- stein, Düsseldorf. Der Abschluß für 1929/30 weist einen Gesamtverlust von 604 218 RM auf, nachdem die Rück- lage von 75 000 RM zur Verminderung des Verlustes aufgelöst worden ist. Das Aktienkapital muß als ver- loren gelten. Aufsichtsrat: Sämtliche Mitglieder Nov. 1933 aus- geschieden. Neubesetzung noch nicht bekanntgegeben. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Außenst. 3589, Maschinen 928, Inventar 5078, Versicherungs- anspruch 2316, Laboratorium 1, Fabrik 151 283, Verlus 1931 87 566. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 1369, Kredi- toren 149 120, Hypothek 15 488. Sa. 255 977 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 87 566, Handlungsunkosten (3302 ausge- glichen durch R.-F.) –. Sa. 87 566 RM. —– Kredit; Verlustsaldo 87 566 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. in Liqu. Haroldstraße 17. 136 686, Kasse 78, Gebäude u. Grundst., Barmen 230 703. Verlust 1931/32 599 989. – Passiva: A.-K. 605 000, Bank- schulden 234 862, Hyp. 127 441, Akt.-Sperr-Konto 212. Sa. 967 516 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1930/31 599 989, Handl.-Unk. einschl. Hyp.-Zinsen 14 343. – Kredit: Div., Kontokorr. 2400, Unkosten- Zuschuß-Konto 11 943, Verlustvortrag 599 989. Sa. 614 333 RM. Neusser Oelprodukten-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Heerdt, Am Heerder Hof 10. Die Ges. hatte laut Zeitungsmeldungen vom Novem- ber 1932 Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser ist wegen Mangels an Masse abgelehnt worden. Die zwangsweise Löschung der Firma sowohl in Düsseldorf wie auch in Bergedorf ist gerichtsseitig in die Wege geleitet. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. H. Timmermann, Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Hamburg. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Firma bis 11./12. 1930: Neusser Oel- produktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. —– Zweig. niederlassung in Bergedorf. Kapital: 305 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 100 R und 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Vereinigte Farbwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Ronsdorfer Straße 74. Vorstand: Carl Wilhelm Ernst Voß, Hamburg. Vorstand: Siegfried Müller; Stellv.: Dr. Otto Schneider. Prokuristen: Carl Jocks, Düsseldorf; Christine Thiery, Düsseldorf. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Ernst Dilthey. Rheydt; Stellv.: Carl Rompel, Frankfurt a. M.; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Major a. D. Moritz Müller, Dresden; Dr. Hermann Bopp, Freiweinheim. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Uebernahmepreis 1 196 000. Firma bis 29./6. 1928: Farbwerke Akt.-Ges. Zwoecke: Fortbetrieb der von der ehemaligen Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Blei- weiß- und chemischen Fabrik; Betrieb von industriellen und Handelsunterehmungen aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Maßnah- men berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Die G.-V. vom 29./6. 1928 genehmigte den Zusammen- schluß der Ges. mit den Firmen: Chemische Fabrik Freiweinheim, Dr. Hermann Bopp in Freiweinheim und Toelle & vom Hofe in Köln-Deutz, mit Wirkung ab 1./7. 1928. Im Zusammenhang mit der Uebernahme dieser Firmen wurde das A.-K. auf 1 500 000 RM er- höht und die Firma wie oben geändert. Werke: In Düsseldorf und Frei-Weinheim (das Köln-Deutzer Werk wurde stillgelegt). – Lager und Vertreter in allen größeren Städten Deutschlands. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück mit Bahnanschluß in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74, mit Verwaltungsgebäude und an- schließend unbebautem Besitz sowie Fabrik und Grund- besitz mit Verwaltungsgebäude und Beamtenhäusern in Freiweinheim a. Rh. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und der Vereinigung Deutscher Bleiweißfabrikanten an sowie der Vereinigung Deut- scher Mennige- und Glättefabrikanten. Kapital: 885 600 RM in 1476 Xktien zu 600 RX. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. T. Mill. M 1903 Herabsetz. des A.-K. um 400 000 M. 1920 Erhöh. um 400 C000 M in 14000 Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 2 MVill. M auf 600 000 RM (1000 M = 300 RM). Laut G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um 120 000 RM in 400 Akt. zu 300 RM, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29/. 1928 beschloß Erhöh. um 780 000 RM auf 1 500 000 R.I zwecks Uebernahme der Firmen Chem. Fabrik Freiwein- heim u. Toelle & vom Hofe (s. a. oben) durch Ausgabe von 780 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1933 Her. absetz. des A.-K. auf 885 600 RM durch Einziehung von 24 000 RM eigenen Akt. u. Herabsetz. des Nennwerts der übrigen Akt. von 1000 RM auf 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932 1./7.–30./.). – G.-V.: 1933 am 28./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be— sondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., Vel- tragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt, von je 500 M), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund-. 320 000, Gebäude 387 000, Gleise 5000, Maschinen und Anlagen 473 000, Einrichtungen und Werkzeuge 6404. Patente u. Verfahren 35 000, Beteilig. 100 000, Rob- Hilfs- u. Betriebsstoffe 63 278, Halbfabrikate 120 519, Fertigfabrikate 88 559, Wertpapiere 50, eigene Aktiel 24 000, Forderungen 266 696, Wechsel 2734, Schecks 349, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckgntl. 8290, Banken 20 127, Transitoren 3484, (Avale 8000) Verlust (526 167 abzügl. Gewinnvortrag 2673) 523 494. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Delkr. 6080, Hypotheken und Grundschulden 425 909, Verbindlich- keiten 318 682, Wechselverbindlichkeiten 94 610, Bank- verpflichtungen 977. Rückstellung für Eisenbahntrans- portversich. 1727, (Avale 8000). Sa. 2 447 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Gehälter 190 188. soziale Abgaben 14 911, Abschreib.